Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Kompass‘ lautet ‚Kompasse‘.
Beispiel Die verschiedenen Kompasse wurden auf ihre Genauigkeit geprüft.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Kompass‘
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
der Kompass
die Kompasse
Genitiv
des Kompasses
der Kompasse
Dativ
dem Kompass
den Kompassen
Akkusativ
den Kompass
die Kompasse
Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.
Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Kompass‘?
Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Standard‘ lautet ‚Standards‘.
Beispiel Die neuen Standards sollen die Qualität der Produkte verbessern.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Standard‘
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
der Standard
die Standards
Genitiv
des Standards
der Standards
Dativ
dem Standard
den Standards
Akkusativ
den Standard
die Standards
Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.
Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Standard‘?
Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Jour fixe‘ lautet ‚Jours fixes‘.
Beispiel Die Jours fixes wurden genutzt, um den Fortschritt der Projekte zu besprechen.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Jour fixe‘
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
der Jour fixe
die Jours fixes
Genitiv
des Jour fixe
der Jours fixes
Dativ
dem Jour fixe
den Jours fixes
Akkusativ
den Jour fixe
die Jours fixes
Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.
Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Jour fixe‘?
Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Mund‘ lautet ‚Münder‘ oder ‚Munde‘. In der Alltagssprache wird ‚Münder‘ häufiger verwendet, während ‚Munde‘ eher in poetischen oder veralteten Kontexten vorkommt.
Beispiel Die Münder der Kinder waren vor Aufregung geöffnet.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Mund‘
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
der Mund
die Münder / die Munde
Genitiv
des Mundes
der Münder / der Munde
Dativ
dem Mund
den Mündern / den Munden
Akkusativ
den Mund
die Münder / die Munde
Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.
Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Mund‘?
Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Kommilitone‘ lautet ‚Kommilitonen‘.
Beispiel Die Kommilitonen arbeiteten gemeinsam an ihrem Projekt.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Kommilitone‘
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
der Kommilitone
die Kommilitonen
Genitiv
des Kommilitonen
der Kommilitonen
Dativ
dem Kommilitonen
den Kommilitonen
Akkusativ
den Kommilitonen
die Kommilitonen
Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.
Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Kommilitone‘?
Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Morgen‘ lautet ebenfalls ‚Morgen‘.
Beispiel Die Morgen am See waren besonders ruhig und friedlich.
Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.
Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Morgen‘?
Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Votum‘ lautet ‚Voten‘ oder ‚Vota‘. Beide Formen sind korrekt und gebräuchlich.
Beispiel Die Voten der Mitglieder wurden in der Sitzung gesammelt und ausgewertet.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Votum‘
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
das Votum
die Voten / Vota
Genitiv
des Votums
der Voten / Vota
Dativ
dem Votum
den Voten / Vota
Akkusativ
das Votum
die Voten / Vota
Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.
Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Votum‘?
Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Fernseher‘ lautet ‚Fernseher‘. Das Wort bleibt im Plural unverändert.
Beispiel Die neuen Fernseher im Laden bieten eine beeindruckende Bildqualität.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Fernseher‘
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
der Fernseher
die Fernseher
Genitiv
des Fernsehers
der Fernseher
Dativ
dem Fernseher
den Fernsehern
Akkusativ
den Fernseher
die Fernseher
Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.
Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Fernseher‘?
Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Tunnel‘ lautet ‚Tunnel‘. Das Wort bleibt im Plural unverändert.
Beispiel Die Tunnel unter der Stadt erleichtern den Verkehr erheblich.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Tunnel‘
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
der Tunnel
die Tunnel
Genitiv
des Tunnels
der Tunnel
Dativ
dem Tunnel
den Tunneln
Akkusativ
den Tunnel
die Tunnel
Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.
Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Tunnel‘?
Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Antwort‘ lautet ‚Antworten‘.
Beispiel Die Antworten auf die Umfrage wurden sorgfältig ausgewertet.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Antwort‘
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
die Antwort
die Antworten
Genitiv
der Antwort
der Antworten
Dativ
der Antwort
den Antworten
Akkusativ
die Antwort
die Antworten
Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.
Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Antwort‘?