Warum feiern wir Valentinstag?

Es gibt viele Theorien über den Ursprung und die Verbreitung des Valentinstags, jedoch wenig gesicherte Belege.

Namensgeber soll Valentin von Rom sein, der Schutzpatron der Liebenden.

In Legenden wird Folgendes erzählt:

  • Lupacien: In der vorchristlichen Zeit feierten die Römer um den 14. Februar das Fruchtbarkeitsfest ‚Lupacien‘.
  • Valentin von Rom: Kaiser Claudius ll. verbot während seiner Herrschaft über das römische Reich das Christentum. Der Priester Valentin von Rom traute dennoch Liebespaare nach christlicher Tradition und schenkte ihnen zur Trauung Blumen aus seinem Garten. Die Liebenden dieser Ehen sollen besonders glücklich geworden sein. Valentin wurde am 14. Februar hingerichtet.
  • Göttin Juno: Um den 14. Februar wurde im alten Rom die Göttin Juno, Beschützerin der Geburt, Ehe und Fürsorge, geehrt. Dies geschah durch eine ,Liebeslotterie‘, in der die Männer einen Namen zogen und ein Jahr lang mit ihrer gezogenen ,Valentine‘ eine scherzhafte Liebesbeziehung eingingen.
  • Geoffrey Chaucer und die Valentinspaare: Ab dem 15. Jahrhundert wurden in England ebenfalls ,Valentispaare‘ durch Lose gebildet. Diese schickten sich dann gegenseitig Grußkarten zu.

Wenn du Hilfe bei der Formulierung von Valentinstagssprüchen brauchst, kannst du QuillBots Tool verwenden und deinen Text kostenlos umschreiben lassen.

Tipp:

Auf unserem QuillBlog findest du auch Ideen für Valentinstagsgedichte und WhatsApp-Sprüche zum Valentinstag.