Substantivierung bedeutet, dass andere Wortarten in Substantive (= Hauptwörter) umgewandelt werden.
Am häufigsten werden Verben (= Tätigkeitswörter) und Adjektive (= Eigenschaftswörter) substantiviert, aber es ist auch bei anderen Wortarten möglich.
Substantivierung Beispiele
Wortart
Beispiel
Substantivierung Beispiel
Verb
lesen
beim Lesen der Zeitung
Adjektiv
gut
das Gute an einer Sache
Pronomen
etwas
das gewisse Etwas
Präposition
für, wider
das Für und Wider abwägen
Adverb
heute
im Heute leben
Substantivierte Wörter werden wie gewöhnliche Substantive behandelt. Sie werden großgeschrieben und häufig zusammen mit einem Begleitwort, z. B. einem Artikel, verwendet.
Die Substantivierung wird auch als ‚Nominalisierung‘ bezeichnet.
TippNutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot, um Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung zu vermeiden.
Veröffentlicht am
8. November 2024
von
Lisa Einkemmer
Überarbeitet am
18. März 2025
Unter Singular (kurz Sg.) versteht man die Einzahl eines Wortes. Das Gegenstück ist der Plural, die Mehrzahl eines Wortes.
Diese beiden Formen werden auch als Numerus (= grammatische Zahl) bezeichnet.
Beispiel: Singular & PluralSingular: (der) Affe
Plural: (die) Affen
Mit dem Singular wird in der Regel ausgedrückt, dass etwas nur einmal vorhanden ist. Er bezeichnet also meist einzelne Exemplare von Lebewesen oder Dingen.
In Ausnahmefällen kann ein Wort aber auch grammatikalisch in der Einzahl stehen, obwohl es eigentlich eine Gesamtheit oder Mehrzahl an Lebewesen oder Dingen beschreibt.
Beispiele: Singular VerwendungSingular für eine Einzahl: eine Blume, mein Hund, das Haus
Singular für eine Gesamtheit: die Menschheit, das Gemüse, der Sand
Singular für eine Mehrzahl: jeder Tag, manches Kind, eine Menge, die Mehrheit
Bei Substantiven (= Hauptwörtern) ist der Singular die Grundform des Wortes, die du in Wörterbüchern findest.
Veröffentlicht am
14. Oktober 2024
von
Lisa Einkemmer
Überarbeitet am
31. August 2025
Unter Plural versteht man die Mehrzahl eines Wortes. Damit wird ausgedrückt, dass etwas mehrmals vorhanden ist.
Das Gegenstück ist der Singular, die Einzahl eines Wortes.
Beispiel: Singular & PluralSingular: (der) Mensch
Plural: (die) Menschen
Diese beiden Formen werden auch als Numerus (= grammatische Zahl) eines Wortes bezeichnet.
Für die Pluralbildung von Substantiven (= Hauptwörter) gibt es keine allgemeingültige Regel. Die häufigsten Pluralformen im Deutschen sind die Endungen -n und -en.
Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die Pluralbildung von Substantiven.
Übersicht: Pluralbildung im Deutschen – Substantive
Pluralform
Beispiel
Pluralendung:
-n
-en
-e
-s
-er
das Auge → die Augen
die Frau → die Frauen
der Tag → die Tage
das Team → die Teams
das Gesicht → die Gesichter
Umlautplural
der Vogel → die Vögel
Kombinierter Umlautplural
die Nacht → die Nächte
Nullplural
das Mittel → die Mittel
TippDie Regeln zur Pluralbildung im Deutschen sind kompliziert und es gibt einige Ausnahmen.
Ob du die richtige Pluralform verwendest, kannst du ganz einfach mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot überprüfen. QuillBot bietet verschiedene KI-Tools an, mit denen unzählige Nutzende bereits tolle Erfahrungen gemacht haben.
Veröffentlicht am
6. September 2024
von
Anna Fragel, B.Sc.
Überarbeitet am
17. November 2025
Mit ‚Genus‘ ist das grammatische Geschlecht von Wörtern gemeint.
In der deutschen Sprache gibt es drei grammatische Geschlechter (= Genera):
Maskulinum (= männlich)
Femininum (= weiblich)
Neutrum (= sächlich)
Genus im Deutschen: Beispielwörter
Maskulinum:der Ball
Femininum:die Sportart
Neutrum:das Spiel
Du kannst das Genus (in der Regel) nicht direkt am Substantiv ablesen. Im Fall der Beispielwörter wird das grammatische Geschlecht anhand der begleitenden Artikel ‚der‘, ‚die‘ und ‚das‘ sichtbar.
BeachteDas grammatische Geschlecht ‚Genus‘ ist nicht mit dem ‚Genus Verbi‘ zu verwechseln. ‚Genus Verbi‘ bezeichnet die sog. Handlungsausrichtung (Aktiv oder Passiv) eines Verbs.
Aktiv (= Sicht der/des Handelnden): Die Polizei befragt den Verdächtigen.
Passiv (= Sicht der/des ‚Erleidenden‘): Der Verdächtige wird (von der Polizei) befragt.