Inhaltsangabe schreiben | Aufbau mit Beispielen einfach erklärt

Wenn du eine Inhaltsangabe schreiben sollst, ist es wichtig, dass sie nur die wichtigsten Informationen enthält.

Du gibst also nur so viel Information, wie notwendig ist, damit andere Personen den Text verstehen können, ohne diesen selbst gelesen zu haben.

Eine Inhaltsangabe ist also keine Nacherzählung und enthält keine unwichtigen Details.

Inhaltsangabe schreiben Beispiel
  • In dem Buch geht es um einen kleinen Prinzen, der auf einem fernen Planeten lebt und zur Erde reist.
  • In dem Buch geht es um einen kleinen Prinzen mit blonden Haaren. Er trägt einen goldenen Schal, lebt auf einem fernen Planeten mit drei Vulkanen und reist zur Erde.

Eine Inhaltsangabe kann für verschiedene Textsorten geschrieben werden, z. B. Geschichten, Romane, Sachtexte und Zeitungsartikel. Auch für Filme, Serien und Theaterstücke ist eine Inhaltsangabe möglich.

In der folgenden Tabelle findest du weitere Merkmale einer Inhaltsangabe.

Merkmale einer Inhaltsangabe
Merkmal Beispiel
sachlich formuliert (keine Wertung, Interpretation oder Umgangssprache)
  • Das Buch ist ein bedeutendes Werk der Kinderliteratur.
  • Das Buch ist ziemlich cool.
Präsens als Zeitform
  • Der Pilot trifft in der Wüste auf den kleinen Prinz.
  • Der Pilot traf in der Wüste auf den kleinen Prinz.
direkte Rede wird zu indirekter Rede (mit Konjunktiv)
  • Der kleine Prinz sagt, dass er Freunde suche.
  • „Nein“, sagte der kleine Prinz. „Ich suche Freunde. […]“
Personalpronomen ‚ich‘ wird zu ‚er‘ oder ‚sie‘
  • Als er ein Kind war, sah er in einem Buch über den Urwald ein schönes Bild.
  • Als ich ein Kind war, sah ich in einem Buch über den Urwald ein schönes Bild.

Du kannst dir alle Informationen in diesem Artikel zur besseren Übersicht auch als PDF herunterladen.

Inhaltsangabe schreiben PDF

Weiter lesen : Inhaltsangabe schreiben | Aufbau mit Beispielen einfach erklärt

Lineare Erörterung | Definition, Aufbau & Beispiel

Die lineare Erörterung ist eine Textsorte der Gattung ‚Erörterung‘, also der schriftlichen Argumentation.

Sie zeichnet sich durch eine klar strukturierte einseitige Argumentation aus. Das bedeutet, du beleuchtest nur eine Seite der Thematik – entweder Pro oder Kontra.

Eine konkrete Fragestellung dient dir als Ausgangspunkt für deine Argumentationsrichtung.

Fragestellung für eine lineare Erörterung Beispiel
Warum sollten Schulen mehr Wert auf vegetarische und vegane Ernährung legen?

→ Hier sollst du für eine pflanzenbasierte Ernährung in Schulen argumentieren.

Dabei werden die Argumente in einer festen Reihenfolge vom schwächsten zum stärksten Argument präsentiert, um deine Überzeugungskraft stetig zu steigern.

Ziel ist es, die Lesenden durch diese logisch aufgebaute Argumentationskette von deinem Standpunkt zu überzeugen.

Tipp
Die lineare Erörterung verläuft in eine Denkrichtung, d. h. mit nach ihrer Stärke aufsteigend geordneten Argumenten.

Du kannst dir das wie einen aufsteigenden linearen Graphen in der Mathematik vorstellen.

Merkmale einer linearen Erörterung sind unter anderem:

  • eine einseitige Argumentation
  • ein klarer Aufbau
  • eine aufsteigende Argumentationsstruktur
  • eine beispielhafte Untermauerung
  • Fokus auf Überzeugung
  • Verzicht auf Gegenargumente
  • gezielte Überleitungen und Verknüpfungswörter
  • eine sachlich neutrale Darstellung
  • Präsens als Zeitform

Weitere Arten der Erörterung sind die dialektische Erörterung, die textgebundene Erörterung und die literarische Erörterung.

Weiter lesen : Lineare Erörterung | Definition, Aufbau & Beispiel