Lineare Erörterung | Definition, Aufbau & Beispiel

Die lineare Erörterung ist eine Textsorte der Gattung ‚Erörterung‘, also der schriftlichen Argumentation.

Sie zeichnet sich durch eine klar strukturierte einseitige Argumentation aus. Das bedeutet, du beleuchtest nur eine Seite der Thematik – entweder Pro oder Kontra.

Eine konkrete Fragestellung dient dir als Ausgangspunkt für deine Argumentationsrichtung.

Fragestellung für eine lineare Erörterung Beispiel
Warum sollten Schulen mehr Wert auf vegetarische und vegane Ernährung legen?

→ Hier sollst du für eine pflanzenbasierte Ernährung in Schulen argumentieren.

Dabei werden die Argumente in einer festen Reihenfolge vom schwächsten zum stärksten Argument präsentiert, um deine Überzeugungskraft stetig zu steigern.

Ziel ist es, die Lesenden durch diese logisch aufgebaute Argumentationskette von deinem Standpunkt zu überzeugen.

Tipp
Die lineare Erörterung verläuft in eine Denkrichtung, d. h. mit nach ihrer Stärke aufsteigend geordneten Argumenten.

Du kannst dir das wie einen aufsteigenden linearen Graphen in der Mathematik vorstellen.

Merkmale einer linearen Erörterung sind unter anderem:

  • eine einseitige Argumentation
  • ein klarer Aufbau
  • eine aufsteigende Argumentationsstruktur
  • eine beispielhafte Untermauerung
  • Fokus auf Überzeugung
  • Verzicht auf Gegenargumente
  • gezielte Überleitungen und Verknüpfungswörter
  • eine sachlich neutrale Darstellung
  • Präsens als Zeitform
Beachte
Weitere Arten der Erörterung sind die dialektische Erörterung, die textgebundene Erörterung und die literarische Erörterung.

Weitere Textarten, die häufig in der Schule behandelt werden, sind beispielsweise:

  • Inhaltsangabe
  • Bericht
  • Kommentar
  • Analyse
  • Personenbeschreibung
  • Vorgangsbeschreibung
  • Protokoll

Lineare Erörterung: Aufbau in drei Schritten

Eine lineare Erörterung ist klassisch in drei Abschnitte unterteilt:

  1. Einleitung
  2. Hauptteil
  3. Schluss
Beispiel: Gliederung
1 Einleitung: Einleitungsgedanke

2 Hauptteil: Positionierung

2.1 Schwächstes Argument

2.1.1 Behauptung

2.1.2 Behauptung

2.2 Mittleres Argument

2.2.1 Behauptung

2.2.2 Behauptung

2.3 Stärkstes Argument

2.3.1 Behauptung

2.3.2 Behauptung

3 Schluss: Schlussgedanke

Einleitung

In der Einleitung der linearen Erörterung legst du den Grundstein für den gesamten Text. Deine Aufgabe ist es hier, die Neugier der Lesenden zu wecken und dabei zur Thematik und Position deiner Argumentation hinzuführen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen fesselnden Einleitungsgedanken zu formulieren:

  • Bezug zu einem aktuellen Ereignis
  • gesellschaftliche Diskussion oder Entwicklung
  • aktuelle Tendenz in den Medien
  • Zitat oder Redewendung
  • persönliche Erfahrung
  • Statistiken oder Fakten
  • bekannte Tatsachen
  • Klärung wichtiger Begriffe
Lineare Erörterung Einleitung
Möglicher Einleitungsgedanke Beispiel
Bezug zu einem aktuellen Ereignis Eine umweltfreundliche, pflanzenbasierte Ernährung und die Umsetzung dieser im öffentlichen Sektor ist Teil des Wahlprogramms der Grünen.

Folglich fordern sie auch in Schulen mehr fleischlose Alternativen.

gesellschaftliche Diskussion Der Vorschlag, einen Veggie-Day an deutschen Schulen einzuführen, brachte den Grünen 2013 viel Ärger ein.

Heutzutage gibt es in vielen Kantinen fleischlose Tage. Die Statistiken zeigen, dass an diesen Tagen die klimaschädlichen Emissionen drastisch sinken.

aktuelle Tendenz in den Medien In den Medien sind Vegetarismus und Veganismus seit geraumer Zeit kontrovers diskutierte Themen.

Dokumentationen wie „Cowspiracy“ oder „The Game Changers“ haben weltweit für Aufmerksamkeit gesorgt.

Zitat

Redewendung

„Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie die Tiere behandeln.“ (Gandhi)

Man ist, was man isst.

persönliche Erfahrung Ich bin Vegetarierin. Als Schülerin habe ich selbst die Erfahrung gemacht, dass das Angebot an pflanzlichen Gerichten begrenzt war.

Oftmals stand Fleisch oder Fisch zur Auswahl und als Vegetarierin konnte ich zwischen den Beilagen wählen. Vegane Optionen gab es nicht.

Statistiken oder Fakten Laut einer aktuellen Studie ernähren sich mittlerweile rund 15 % der Deutschen vegetarisch oder vegan.
bekannte Tatsachen Es ist bekannt, dass die Qualität des Schulessens nicht einheitlich ist. Auch mangelt es oftmals an Nährwerten und Ballaststoffen .
Klärung wichtiger Begriffe Häufig kommt es bei den Begriffen ‚Vegetarismus‘ oder ‚Veganismus‘ zu Verwirrung.

„Ich bin Vegetarierin.“ – „Das heißt, du isst Fisch? Kannst du dann überhaupt Eier essen?“

Vegetarier/-innen essen kein Fleisch und keinen Fisch. Jedoch konsumieren sie andere tierische Produkte (z. B. Eier, Milch, Käse).

Veganer/-innen verzichten hingegen auf jegliche tierische Produkte.

Mithilfe eines anschaulichen Einleitungsgedankens zeigst du, dass das Thema nicht abstrakt ist, sondern im Alltag bzw. in der Gesellschaft eine wichtige Rolle spielt.

Die Lesenden sollten das Warum verstehen: Warum ist dieses Thema relevant und warum sollte man sich damit befassen?

Wenn dir in einer Schulaufgabe Material (z. B. ein Interview mit einem Spezialisten oder einer Spezialistin) zur Verfügung gestellt wird, kannst du dieses in deiner Einleitung aufgreifen.

Beachte
Wenn du gestellte Materialien verwendest oder selbst recherchierst, musst du die Regeln des Zitierens beachten.

Auf den einleitenden Gedanken folgt eine präzise Formulierung des Themas. Beende deine Einleitung mit einer Überleitung zum Hauptteil, indem du klarstellst, welchen Standpunkt du im weiteren Verlauf verteidigen wirst.

Dies bietet den Lesenden Orientierung, welche Argumentationsrichtung sie im Text erwarten können.

Achte darauf, dass die Einleitung spannend ist, zum Thema hinführt und keine Argumente vorwegnimmt.

Hauptteil

Der Hauptteil der linearen Erörterung bildet den Kern deiner Argumentation.

Dabei folgst du einer klaren Argumentationslinie, indem du nur eine Seite beleuchtest, entweder Pro oder Kontra.

In der Regel nennst du im Hauptteil drei Argumente, die du in aufsteigender Reihenfolge präsentierst. Du beginnst mit dem schwächsten Argument und arbeitest dich schrittweise zum stärksten vor.

Dieser Aufbau sorgt dafür, dass deine Argumentation kontinuierlich an Überzeugung gewinnt.

  • Erstes Argument (schwächstes): Starte mit einem soliden, aber weniger starken Argument, das den Einstieg in die Argumentation bildet.
  • Zweites Argument (mittleres): Steigere deine Überzeugungskraft mit einem gewichtigeren und fundierten Argument.
  • Drittes Argument (stärkstes): Ende mit dem überzeugendsten Argument, das die Kernbotschaft deiner Erörterung untermauert.
Beachte
Besonders überzeugend sind deine Argumente, wenn sie

  • die Meinung eines Experten oder einer Expertin wiedergeben,
  • Interessen und Erfahrungen der Allgemeinheit widerspiegeln,
  • gut nachvollziehbar sind und
  • ein anschauliches Beispiel aus dem Alltag enthalten.

Achte darauf, dass jedes Argument klar, fundiert und vollständig ist. Du kannst hierfür die 3-B-Regel verwenden: Ein Argument besteht aus einer Behauptung, einer Begründung und einem Beispiel (oder Beleg).

Übersicht über die Argumentstruktur
Kategorie Vorgehen Beispiel
Behauptung Zuerst formulierst du eine klare Aussage, die deinen Standpunkt unterstützt. Der Klimawandel ist eine ernstzunehmende Bedrohung für unser Ökosystem.

Der Fleischkonsum in unserer Gesellschaft ist dabei ein ausschlaggebender Faktor.

Begründung Danach erklärst du, warum diese Aussage sinnvoll ist. Die Fleischproduktion trägt erheblich zur Treibhausgasemission bei.
Beispiel oder Beleg Abschließend untermauerst du deine Begründung mit einem konkreten Beispiel oder Beleg. Eine Studie der Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) schätzt den Anteil der Treibhausgasemission, der auf die Viehzucht und Fleischproduktion zurückzuführen ist, auf 14,5 %.

Dabei ist es für den Lesefluss essenziell, die Argumente mit passenden Überleitungen und sinnvollen Verknüpfungen logisch zu verbinden. Diese Übergänge sollten natürlich wirken und die Lesenden unauffällig durch den Text leiten.

Beispiel: Überleitungen und Verknüpfungen
Ein weiteres Argument ist, dass Kantinen oftmals auf Fleisch aus Massentierhaltung zurückgreifen. Infolgedessen werden allein in Deutschland jährlich 700 Mio. Tiere geschlachtet.

Ziel ist es, die Lesenden am Ende durch eine klare und ausdrucksstarke Argumentationskette zu überzeugen.

Schluss

Im Schluss der linearen Erörterung fasst du zunächst die wesentlichen Punkte deiner Argumentation kurz und prägnant zusammen.

Es geht nicht darum, alle Argumente zu wiederholen, sondern die Quintessenz deiner Argumentation klar darzustellen. Außerdem solltest du keine neuen Argumente nennen und keine Beispiele wiederholen.

Im Anschluss folgt deine Schlussfolgerung. Hier beziehst du klar Stellung zu der Frage, mit der du dich in deiner Erörterung auseinandergesetzt hast.

Deine Meinung und Position im Hinblick auf die These (Pro oder Kontra) sollten dabei unmissverständlich zum Ausdruck kommen.

Beispiel: Formulierung deiner eigenen Meinung
Aufgrund dessen bin ich der Meinung, dass vegetarisches und veganes Essen in jeder Schulmensa zumindest als Option eingeführt werden sollte.

Zur Abrundung deiner linearen Erörterung stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Bezug zur Einleitung
  • Hinweis auf praktische Konsequenzen
  • Lösungsvorschlag
  • Ausblick auf die Zukunft
  • Appell an die Lesenden
  • zum Nachdenken anregende Frage
Ideen für einen Schlussgedanken
Mögliche Schlussgedanken Beispiel
Bezug zur Einleitung Immer mehr Menschen schauen Dokumentationen wie „Cowspiracy“ und werden dazu bewegt, sich pflanzlich zu ernähren.

Deshalb sollten auch Schüler/-innen die Chance haben, fleischlose Gerichte zu wählen.

Hinweis auf praktische Konsequenzen Wir haben die 1,5° überschritten, die den Klimawandel unaufhaltsam machen.

Die Viehzucht und Fleischproduktion haben einen erheblichen Einfluss auf die Treibhausgasemissionen.

Jede Möglichkeit, den Klimawandel zu stoppen, sollte betrachtet werden.

Lösungsvorschlag Um mehr pflanzenbasierte Nahrung in Schulen einzuführen, könnte man als Einstieg täglich eine vegetarische und eine vegane Mahlzeit anbieten.
Ausblick auf die Zukunft Wenn wir den Fleischkonsum nicht senken, wird der Beitrag zum Klimawandel steigen und dieser folglich unaufhaltsam sein.
Appell an die Lesenden Der Klimawandel ist eine Bedrohung für unser Ökosystem und die Menschheit.

Den Fleischkonsum zu minimieren, könnte 14,5 % der Treibhausgasemissionen stoppen.

Wie können wir es verantworten, heute nicht aktiv zu werden, um künftigen Generationen zu helfen?

zum Nachdenken anregende Frage Warum werden Vegetarismus und Veganismus so kontrovers diskutiert, während Fleischkonsum als Norm angesehen wird?

Warum wird in Deutschland pflanzenbasierte Nahrung lediglich als Beilage angesehen?

Dein Ziel ist es, den Gedankengang deiner Argumentation logisch und harmonisch abzurunden und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Lineare Erörterung: Vorgehen & Beispiel

Beim Verfassen einer linearen Erörterung ist es wichtig, zunächst relevante Argumente und Beispiele zu sammeln.

Diese ordnest du dann in einer Gliederung an, bevor du mit dem Schreiben deiner linearen Erörterung beginnst.

Du kannst dich hierfür an diesen zwei Schritten orientieren:

  1. Vorbereitung
  2. Struktur und Ausarbeitung

1. Vorbereitung

Der erste Schritt, um eine lineare Erörterung zu schreiben, ist die Stoffsammlung. Hierfür setzt du dich intensiv mit dem Thema auseinander.

Du kannst dir dafür folgende Fragen stellen:

  • Was ist die Fragestellung?
  • Welche Position wirst du vertreten?
  • Was sind mögliche Argumente?
  • Wie kannst du diese begründen und mit Beispielen belegen?

Das ist insbesondere dann ein wichtiger Schritt, wenn dir nicht vorgegeben wird, ob du für oder gegen ein Thema argumentieren sollst.

Mithilfe einer Mindmap oder eines Clusters kristallisiert sich hierbei heraus, ob dir aussagekräftigere Argumente für die Pro- oder Kontra-Seite einfallen.

2. Struktur und Ausarbeitung

Der nächste Schritt deiner linearen Erörterung ist es, die überzeugendsten Argumente und Einleitungs- bzw. Schlussgedanken deiner Stoffsammlung auszuwählen und zu gliedern.

Beispiel: Gliederung zum Thema ‚pflanzenbasiertes Schulessen‘
Fragestellung: Warum sollten Schulen mehr Wert auf vegetarische und vegane Ernährung legen?

1 Gesellschaftliche Entwicklung hin zu pflanzlicher Ernährung
2 Positive Auswirkungen von Vegetarismus
2.1 Gesundheitliche Vorteile pflanzenbasierter Ernährung
2.1.1 Nährstoffgehalt
2.1.2 Antibiotikaresistenz
2.2 Negative Aspekte von Massentierhaltung
2.2.1 Preisliche Vorteile
2.2.2 Konsummenge
2.3 Auswirkungen auf den Klimawandel
2.3.1 Beitrag zur Treibhausgasemission
3 Steigende Tendenz zu vegetarischer und veganer Ernährung

Die Gliederung ist das Grundgerüst für deine lineare Erörterung. Anhand dieser Struktur kannst du nun mit dem Schreiben beginnen.

Beachte
In der Schule wird die Gliederung meist mit in die Notenvergabe einbezogen.

Lineare Erörterung Einleitung

In den Medien ist Vegetarismus seit geraumer Zeit ein kontrovers diskutiertes Thema. Dokumentationen wie „Cowspiracy“ oder „The Game Changers“ haben weltweit für Aufmerksamkeit gesorgt. Dabei ist die Tendenz, sich vegetarisch oder vegan zu ernähren, stark gestiegen. Immer mehr vegane und vegetarische Restaurants tauchen in deutschen Städten auf. In vielen Schulen mangelt es jedoch am Angebot fleischloser Alternativen. Schulen sollten sich diesen aktuellen Entwicklungen anschließen und mehr Wert auf pflanzliche Gerichte in den Kantinen legen.

Lineare Erörterung Hauptteil

Ein zentraler Aspekt dafür ist, dass Kantinen oftmals auf Fleisch aus Massentierhaltung zurückgreifen. Dies geschieht aus finanziellen Gründen, um die Preise für Gerichte gering zu halten, sowie aufgrund der Menge an Gerichten, die Kantinen produzieren müssen. Massentierhaltung verursacht jedoch erhebliches Leid für die Tiere. Beengte Lebensbedingungen, Krankheiten, ungesunde Nahrung und stressige Transportbedingungen sorgen für eine nicht tiergerechte Haltung.

Lineare Erörterung Schluss

Zusammenfassend sprechen die gesundheitlichen Vorteile, die ethisch fragwürdige Tierhaltung und der hohe Einfluss auf den Klimawandel für eine pflanzliche Ernährung. Aufgrund dessen bin ich der Meinung, dass vegetarisches und veganes Essen in jeder Schulmensa zumindest als Option eingeführt werden sollte. Die gesellschaftliche Entwicklung, eine Vielzahl vegetarischer und veganer Restaurants zu eröffnen, sollte sich auch im Angebot der Schulkantinen widerspiegeln.

Lineare Erörterung: Themen im Schulunterricht

Aufgabenstellungen für eine lineare Erörterung können wie folgt aussehen:

  • Warum sollte das Wahlalter auf 16 Jahre gesenkt werden?
  • Warum sollte die Handynutzung während der Unterrichtszeit verboten werden?
  • Warum sollten Schuluniformen eingeführt werden?
  • Warum sollte der Unterricht ab der 8. Klasse erst um 9:00 Uhr beginnen?
  • Schaden soziale Medien der heutigen Jugend? Positioniere dich und argumentiere entweder für oder gegen soziale Medien.
  • Sollten in der Oberstufe asynchrone Onlineveranstaltungen angeboten werden? Entscheide dich für eine Seite und beleuchte diese.
  • Sollte ein Schüleraustausch mit einem englischsprachigen Land verpflichtend eingeführt werden? Bist du dafür oder dagegen? Betrachte ausschließlich eine Seite.
  • Warum sollte der Sportunterricht nicht benotet werden?
  • Sollte die Nutzung künstlicher Intelligenz für Schüler/-innen erlaubt sein? Positioniere dich und schreibe eine lineare Erörterung.
  • Warum ist ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen sinnvoll?
  • Sollten Schulen mehr Wert auf vegetarische und vegane Ernährung legen? Argumentiere entweder dafür oder dagegen.

Unterschied zwischen einer linearen und einer dialektischen Erörterung

In der freien Erörterung unterscheidet man zwei Arten: die lineare und die dialektische Erörterung.

In der linearen Erörterung argumentierst du lediglich in eine Denkrichtung (Pro oder Kontra).

In der dialektischen Erörterung begründest du hingegen beide Denkrichtungen (Pro und Kontra). Hier geht es darum, beide Perspektiven fair zu betrachten, bevor du im Schlussteil eine fundierte Entscheidung triffst.

Grundsätzlich umfassen beide Erörterungsarten die gleichen Teile:

  • eine Einleitung, die das Interesse an der Thematik wecken soll,
  • einen Hauptteil, in dem die Argumente ausgeführt werden, und
  • einen Schluss, in dem die Argumente zusammengefasst werden und der Standpunkt verdeutlicht wird.

Die Ausführung sieht allerdings unterschiedlich aus.

Unterschiede im Verfassen einer linearen und einer dialektischen Erörterung
Lineare Erörterung Dialektische Erörterung
Einleitung Einleitungsgedanke, der zu deiner Position hinführt Einleitungsgedanke, der offen zum Thema hinführt
Hauptteil aufsteigende Argumentationskette  Sanduhrprinzip oder

Reißverschlussprinzip

Schluss Zusammenfassung und Verdeutlichung deiner Position, Schlussgedanke Positionierung auf Basis der genannten Argumente, Schlussgedanke

Im Allgemeinen haben jedoch beide Erörterungsarten dasselbe Ziel: die Lesenden von deiner Meinung zu überzeugen.

Sanduhr- und Reißverschlussprinzip bei der dialektischen Erörterung

Wenn du dich in deiner dialektischen Erörterung für das Sanduhrprinzip entscheidest, ist deine Argumentation zweigeteilt.

Du beginnst mit der Gegenseite, also der Position, der du widersprechen wirst. Hier nennst du das stärkste Gegenargument zuerst und arbeitest dich zum schwächsten vor. Du folgst also einer absteigenden Argumentationslinie.

In der Mitte deiner Argumentation befindet sich der Wendepunkt. Daraufhin folgen die Argumente, die deine Meinung unterstützen, wobei du mit dem schwächsten Argument beginnst und dich zum stärksten Argument hocharbeitest. Hier folgst du einer aufsteigenden Argumentationskette.

Tipp
Die zweite Hälfte der Argumentation nach dem Sanduhrprinzip ist identisch mit der Argumentationsstruktur einer linearen Erörterung.

Im Reißverschlussprinzip stellst du im ständigen Wechsel Pro- und Contra-Argumente gegenüber. Die Reihenfolge der Argumente ist jedoch dieselbe wie beim Sanduhrprinzip.

Die Argumente, die gegen deine Position sprechen, werden absteigend geordnet, die Argumente für deine Position aufsteigend.

Du beginnst mit dem stärksten Gegenargument und dem schwächsten Argument deines Standpunkts und endest mit dem schwächsten Gegenargument und deinem stärksten Argument.

Beachte
Welche Art der Erörterung du schreiben sollst, ist meist in der Aufgabenstellung vorgegeben. Wenn nicht, kannst du anhand der Intention oder der Fragestellung erkennen, ob die Erörterung linear oder dialektisch sein soll.

Wenn du eine konkrete Position vertreten und die Lesenden von dieser überzeugen sollst, eignet sich die lineare Erörterung.

Beispiel:

  • Erörtere, warum …
  • Argumentiere für/gegen …
  • Nenne Gründe, die für … sprechen.

Wenn du die Komplexität eines Themas beleuchten und eine differenzierte Sichtweise präsentieren sollst, eignet sich die dialektische Erörterung.

Beispiel:

  • Diskutiere die Vor- und Nachteile von …
  • Ist ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen sinnvoll?

Lineare Erörterung: Formulierungshilfen

Überleitungen und Verknüpfungen sind in einer linearen Erörterung essenziell, da sie die Nachvollziehbarkeit deiner Gedankengänge unterstützen und den Argumentationsfluss fördern:

  • Überleitungen zwischen Einleitung und Hauptteil
  • Überleitungen zwischen den Argumenten
  • Überleitungen zwischen Behauptung und Begründung oder Beispiel
  • Überleitungen zwischen Hauptteil und Schluss
  • Verknüpfungswörter

Überleitungen zwischen Einleitung und Hauptteil

  • Zunächst einmal muss bedacht werden …
  • Man könnte zunächst anführen, dass …
  • Zu Beginn lässt sich feststellen, dass …

Überleitungen zwischen den Argumenten

  • Ein zentraler/wesentlicher Aspekt, der dafür/dagegen spricht, ist …
  • Ein weiteres wichtiges Argument ist …
  • Ein weiterer, nicht zu unterschätzender Punkt ist …
  • Noch ausschlaggebender/gravierender ist …
  • Betrachtet man zudem …
  • Nicht unbeachtet bleiben sollte …

Überleitungen zwischen Behauptung und Begründung oder Beispiel

  • Dies wird von … unterstrichen.
  • Noch eindrücklicher zeigt sich dies in …
  • Besonders deutlich wird dies an …
  • Besonders relevant wird dies, wenn man bedenkt, dass …
  • Noch deutlicher wird dies durch die Tatsache, dass …
  • Das führt dazu, dass …

Überleitungen zwischen Hauptteil und Schluss

  • In Anbetracht der angeführten Argumente erscheint mir …
  • Aus diesen Gründen bin ich der Meinung, dass …
  • Diese Punkte legen nahe, dass …
  • Im Endeffekt läuft es darauf hinaus, dass …
  • Damit lässt sich abschließend feststellen, dass …
  • Das Gesamtbild zeigt mir, dass …

Verknüpfungswörter

Mit Verknüpfungswörtern kannst du Verbindungen zwischen deinen Gedanken herstellen.

Zweck und Beispiele von Verknüpfungswörtern
Zweck Verknüpfungswörter
Folge oder Begründung
  • daher
  • daraus folgt
  • demnach
  • deswegen
  • folglich
  • infolgedessen
  • somit
Ergänzungen oder Aufzählungen
Gegensätze oder Einwendungen
  • allerdings
  • hingegen
  • jedoch
  • obwohl
  • während
  • wohingegen
Hervorhebungen
Vergleiche
  • auch
  • ebenso
  • genauso
  • sowohl … als auch
Zusammenfassung
  • abschließend
  • letztendlich
  • schließlich
  • schlussendlich
  • zusammenfassend

Lineare Erörterung: Checkliste

Du kannst die folgende Checkliste zur Hilfe nehmen, um zu prüfen, ob deine lineare Eröterung alle wesentlichen Punkte erfüllt.

  • Führt die Einleitung zielstrebig zum Thema?
  • Macht die Einleitung neugierig?
  • Wird die Entscheidungsfrage/These genannt?
  • Sind die Argumente aufsteigend vom schwächsten zum stärksten Argument geordnet?
  • Enthält jedes Argument eine Behauptung, eine Begründung und ein Beispiel bzw. einen Beleg?
  • Widersprechen sich die Argumente?
  • Rundet der Schluss die Thematik sinnvoll ab?
  • Wird die eigene Position klar?
  • Ist der Text sachlich und im Präsens geschrieben?
  • Ist ein roter Faden erkennbar?
  • Ist der Text gut leserlich und flüssig mit Verbindungswörtern und Überleitungen verknüpft?

Häufig gestellte Fragen zur linearen Erörterung

Warum heißt es ‚lineare Erörterung‘?

Die lineare Erörterung verdankt ihren Namen ihrer einseitigen Argumentation und aufsteigenden Struktur.

Du argumentierst nur in eine Richtung, entweder Pro oder Kontra, ohne Gegenargumente zu nennen. Außerdem ordnest du deine Argumente nach ihrer Stärke.

Das bedeutet, du nennst das schwächste Argument zuerst und arbeitest dich schrittweise zum stärksten hoch. So lassen sich die Lesenden am Ende bestmöglich überzeugen.

Du kannst dir das wie einen linear aufsteigenden Graphen in der Mathematik vorstellen. Die x-Achse ist der Verlauf deiner Argumentation, die y-Achse die Stärke deiner Argumente.

Um Fehler in deiner linearen Erörterung aufzudecken, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot verwenden.

Worin unterscheiden sich eine lineare und dialektische Erörterung?

Der Unterschied zwischen einer linearen und einer dialektischen Erörterung liegt in der Betrachtung der Argumente.

Lineare Erörterung: Du betrachtest nur eine Seite der Argumentation (Pro oder Kontra). Du präsentierst deine Argumente in aufsteigender Reihenfolge, beginnend mit dem schwächsten und endend mit dem stärksten Argument.

Dialektische Erörterung: Du beleuchtest beide Seiten einer Fragestellung (Pro und Kontra). Dafür stehen dir zwei Strukturprinzipien zur Verfügung: das Sanduhr- und das Reißverschlussprinzip.

Ziel beider Erörterungen ist es, die Lesenden von deiner Position zu überzeugen.

Mit dem Tool von QuillBot kannst du in deiner Erörterung kostenlos Wörter zählen lassen.

Wie schreibt man eine lineare Erörterung?

Die lineare Erörterung wird in einem sachlichen Schreibstil geschrieben.

Beschränke dich auf eine nüchterne Darstellung von Tatsachen und inhaltlich aussagekräftige Argumente. Umgangssprache, sprachliche Stilmittel und eine direkte Leseranrede solltest du vermeiden.

Die lineare Erörterung wird im Präsens geschrieben.

Vermeide Fehler in deiner linearen Erörterung mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot.

Wie viele Argumente sollte eine lineare Erörterung haben?

In der Regel führst du in deiner linearen Erörterung drei Argumente an.

Dies ist die Norm, um eine nachvollziehbare und überzeugende Argumentation zu schaffen. Dadurch wird die Steigerung der Argumentstärke deutlich.

Um einen Text umschreiben zu lassen, z. B. eine Erörterung, kannst du das kostenlose Tool von QuillBot benutzen.

Welche Arten der Erörterung gibt es?

Es gibt vier Formen der schriftlichen Erörterung:

  • lineare Erörterung
  • dialektische Erörterung
  • textgebundene Erörterung
  • literarische Erörterung

Nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot zur Vermeidung von Fehlern in deiner eigenen Erörterung.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Celina Ederin, B.Sc.

Celina hat ihren Bachelor in Psychologie abgeschlossen und sich als Content Writerin für gemeinnützige Vereine engagiert. Heute lebt sie als digitale Nomadin und schreibt über Textarten, Grammatik und Alltagssprache.