Was ist ein Faktenargument? | Definition & Beispiele

Das Faktenargument ist ein Argument, bei dem wissenschaftliche Fakten aufgegriffen werden, um eine Behauptung (= These) zu begründen.

Bei den Fakten handelt es sich häufig um Daten und Zahlen aus Studien oder statistischen Erhebungen.

Beispiel: Faktenargument
  • These: Der vom Menschen produzierte CO₂-Ausstoß muss reduziert werden.
  • Faktenargument: Jährlich stößt die Menschheit 8 Milliarden Tonnen CO₂ aus, die als zusätzliche Treibhausgase einen kontinuierlichen CO₂-Anstieg in der Atmosphäre bewirken.

Weiter lesen : Was ist ein Faktenargument? | Definition & Beispiele

Normatives Argument | Definition & Beispiele

Ein normatives Argument ist eine Aussage, die sich auf soziale Normen und Werte stützt, um eine Behauptung (= These) zu untermauern.

Soziale Normen sind festgelegte Regeln oder Wertvorstellungen, die in der Gesellschaft allgemein akzeptiert sind.

Dazu zählen beispielsweise

  • Respekt vor dem Eigentum anderer,
  • Pünktlichkeit,
  • Ehrlichkeit.
Beispiel: normatives Argument
Ein gefundenes Portemonnaie sollte immer zur Polizei oder ins Fundbüro gebracht werden. Man darf das Eigentum anderer Personen nicht einfach an sich nehmen.

Weiter lesen : Normatives Argument | Definition & Beispiele

Post hoc ergo propter hoc | Bedeutung & Beispiele

Post hoc ergo propter hoc‘ (kurz: ‚post hoc‘) oder auch ‚Post-hoc-Fehlschluss‘ ist ein weit verbreiteter Denkfehler.

Bei diesem Denkfehler wird ein Ereignis ohne weitere Überprüfung allein aufgrund der zeitlichen Abfolge als Ursache für ein anderes Ereignis angenommen.

Die lateinische Redewendung ‚post hoc ergo propter hoc‘ bedeutet so viel wie ‚nach diesem, also wegen diesem‘.

Bei diesem logischen Fehlschluss werden alle anderen Aspekte ignoriert, die sich außerhalb der Abfolge der beiden Ereignisse befinden. Dieses Vorgehen führt häufig zu falschen Schlussfolgerungen.

Beispiel für einen Post-hoc-Fehlschluss
Eine Person nimmt an, dass die Einnahme eines homöopathischen Mittels direkt zu einer Verbesserung ihres Gesundheitszustandes geführt hat.

Dabei berücksichtigt sie keine weiteren Faktoren, z. B. eine kurz zuvor erfolgte Ernährungsumstellung oder weniger Arbeitsstress.

Post-hoc-Fehler machen deutlich, wie wichtig eine gründliche Analyse ist.

Das Verständnis des Post-hoc-Fehlschlusses ist wichtig, um in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik faktenbasierte Entscheidungen zu treffen und Strategien zu entwickeln.

Das Erkennen des Fehlschlusses hilft bei der Unterscheidung zwischen bloßen Korrelationen
(= Zusammenhängen) und tatsächlichen Kausalzusammenhängen (= Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen).

In der Forschung ist es von großer Bedeutung, ob zwei Ereignisse in irgendeiner Weise zusammenhängen (= korrelieren), oder ob Ereignis A die Ursache für Ereignis B ist.

Weiter lesen : Post hoc ergo propter hoc | Bedeutung & Beispiele

Red Herring | Bedeutung & Beispiele

Red Herring (engl. für ‚Roter Hering‘) ist ein unsachliches Argument, mit dem ein Gespräch gezielt auf ein Nebenthema geleitet wird. So wird von einer Schwäche oder einem unangenehmen Thema abgelenkt.

‚Red Herring‘ steht sprichwörtlich für ‚Ablenkungsmanöver‘ oder ‚Finte‘.

Beispiel: Red Herring
Ein Fußballtrainer wird in einem Interview für die Spieltaktik seiner Mannschaft kritisiert.

Anstatt darauf zu reagieren, lenkt er von der eigenen Schwäche ab und kritisiert die Fehlentscheidungen des Schiedsrichters.

Weiter lesen : Red Herring | Bedeutung & Beispiele

Was ist ein Totschlagargument? | Definition & Beispiele

Ein Totschlagargument ist eine schwer zu widerlegende Aussage, die verunsichern soll. Es wird verwendet, um die Argumente des Gegenübers als haltlos darzustellen.

Ein Totschlagargument ist unsachlich und dient nicht dazu, eine aufgestellte Behauptung (= These) inhaltlich zu belegen. Es zählt daher zu den sog. ‚Scheinargumenten‘.

Totschlagargumente können das Gegenüber derart irritieren, dass das Gespräch dadurch beendet wird. Eine weitere Diskussion wird quasi ‚totgeschlagen‘.

Ein synonym gebrauchter Begriff ist ‚Killerphrase‘.

Beispiel: Totschlagargument
Du möchtest dein Gegenüber von einer neuen Idee überzeugen und schilderst deinen konkreten Umsetzungsplan.

Dein Vorschlag wird folgendermaßen zurückgewiesen: „Das haben wir noch nie so gemacht, das wird nichts.“

Das vorgebrachte Totschlagargument enthält keinen Beleg, warum dein Plan nicht funktionieren sollte.

Dennoch hat der Einwurf vermutlich eine starke Wirkung auf dich, da du ihn nicht spontan entkräften kannst. Es könnte sein, dass du verunsichert bist und deine weiteren Ausführungen sogar beendest.

Weiter lesen : Was ist ein Totschlagargument? | Definition & Beispiele

Autoritätsargument | Definition & Beispiele

Ein Autoritätsargument ist ein Argument, bei dem belegbare Aussagen einer Autorität zitiert werden, um eine These (= Behauptung) zu verstärken.

Autoritäten sind Personen oder Gruppen mit großem Bekanntheitsgrad (z. B. Politiker/-innen) oder mit spezieller Expertise auf einem Gebiet (z. B. Forschende). Andere Menschen orientieren sich daher an ihnen.

Beispiel: Autoritätsargument
Kleinkinder sollten weniger fernsehen. Der Bundesverband für Logopädie e. V. (2024) verweist in einer Studie darauf, dass sich der übermäßige Konsum moderner Medien negativ auf die kindliche Sprachentwicklung auswirkt.

Der Bundesverband für Logopädie steht als Interessenvertretung für eine große Berufsgruppe und gilt daher als Autorität.

Weiter lesen : Autoritätsargument | Definition & Beispiele

Argumenttypen im Deutschen | Übersicht, Beispiele und Übung

Ein Argumenttyp ist die Art und Weise, wie du ein Argument vermittelst, um deine eigene Position zu einem Thema zu begründen.

Du kannst zwischen seriösen und unseriösen Argumenttypen unterscheiden:

  • Seriöse Argumenttypen sind sachlich und wertungsfrei. Sie wirken dadurch überzeugend.
  • Unseriöse Argumenttypen (= Scheinargumente) sind unsachlich und wertend. Sie sind daher wenig überzeugend.
Argumenttypen Übersicht
Seriöse Argumenttypen Unseriöse Argumenttypen
Analogisierendes Argument Argumentum ad baculum
Autoritätsargument Argumentum ad hominem
Faktenargument Argumentum ad misericordiam
Indirektes Argument Argumentum ad populum
Normatives Argument Strohmann-Argument
Plausibilitätsargument

Weiter lesen : Argumenttypen im Deutschen | Übersicht, Beispiele und Übung

Pro- und Contra-Argumente | Beispiele für verschiedene Themen

Pro- und Contra-Argumente sind Argumente, mit denen du die Vor- und Nachteile zu einem Thema oder zu einer Frage abwägen kannst.

Mit Pro-Argumenten gibst du die Vorteile (das Für) und mit Contra-Argumenten die Nachteile (das Wider) an.

Beispiel: Pro- und Contra-Argumente Schuluniform
Thema: Alle Schüler/-innen sollten eine Schuluniform tragen.

Pro-Argument: Wenn alle Schüler/-innen eine Schuluniform tragen, wird niemand wegen seiner Kleidung diskriminiert oder ausgelacht.

Contra-Argument: Wenn alle Schüler/-innen eine Schuluniform tragen, können sie ihre Individualität nicht frei entfalten.

Mit Pro- und Contra-Argumenten kannst du in einer Diskussion deine eigene Meinung zu einem Thema begründen.

Im Alltag helfen dir Pro- und Contra-Argumente dabei, eine Entscheidung zu treffen, z. B. ob du ein neues Handy kaufen sollst oder nicht.

Weiter lesen : Pro- und Contra-Argumente | Beispiele für verschiedene Themen

Zirkelschluss | Definition, Bedeutung und Beispiele

Ein Zirkelschluss ist ein nicht formaler Fehlschluss, bei dem eine Konklusion als wahr angenommen wird, ohne eigene Belege vorzuweisen oder korrekt zu argumentieren.

Zirkelschluss: Beispiel
Politiker: Alle in unserer Partei sollten für den amtierenden Kandidaten stimmen, denn er ist der Einzige, der eine Chance auf den Sieg hat.

Journalistin: Warum sollten ihn Wählerinnen und Wähler unterstützen, die seine Außenpolitik ablehnen?

Politiker: Wählerinnen und Wähler müssen den Kandidaten der Partei aufgrund seiner Siegchancen unterstützen.

Zirkuläre Aussagen im alltäglichen Sprachgebrauch sind nicht grundsätzlich irreführend. Sie werden häufig verwendet, um Ideen zu betonen oder kulturelle Normen zu vermitteln (z. B. „Gerechtigkeit ist wichtig, weil wir alle gleiche Rechte verdienen.“).

Zirkuläre Aussagen können zudem verwendet werden, um Konzepte zu definieren oder zu verdeutlichen (z. B. „Diese Form ist rechteckig, weil sie vier 90-Grad-Winkel hat.“).

Zirkelschlüsse sind besonders dann irreführend, wenn sie bei einer Argumentation eingesetzt werden. Sie folgen oft entweder aus einer kognitiven Verzerrung oder werden als rhetorische Taktik verwendet, um einen Mangel an Belegen zu verschleiern.

Weiter lesen : Zirkelschluss | Definition, Bedeutung und Beispiele

Strohmann-Argument | Bedeutung und Beispiele

Das Strohmann-Argument bedeutet, dass ein Gegenargument falsch dargestellt wird, um es einfacher widerlegen zu können.

Meistens ähnelt das Strohmann-Argument dem Gegenargument. Allerdings ist es stark vereinfacht oder verzerrt, wodurch es lächerlich, unpraktisch oder unethisch wirkt.

Das Strohmann-Argument kann unbeabsichtigt sein. Oft wird es aber bewusst eingesetzt, um den Anschein von Erfolg zu erwecken oder das Gegenüber schlechtzumachen.

Strohmann-Argument Beispiel
Während eines Elternabends wird der Einsatz von Tablets im Unterricht diskutiert. Laut einem Elternteil bedeutet der Vorschlag, dass die Kinder nicht mehr lernen müssen, von Hand zu schreiben.

Durch diese Argumentation wird der Vorschlag, Tablets zusätzlich zum üblichen Schreiben von Hand zu verwenden, falsch dargestellt.

Das Strohmann-Argument findest du häufig in kontroversen Diskussionen, z. B. in der Politik oder in sozialen Netzwerken.

Weiter lesen : Strohmann-Argument | Bedeutung und Beispiele