Argumenttypen im Deutschen | Übersicht, Beispiele und Übung
Ein Argumenttyp ist die Art und Weise, wie du ein Argument vermittelst, um deine eigene Position zu einem Thema zu begründen.
Du kannst zwischen seriösen und unseriösen Argumenttypen unterscheiden:
- Seriöse Argumenttypen sind sachlich und wertungsfrei. Sie wirken dadurch überzeugend.
- Unseriöse Argumenttypen (= Scheinargumente) sind unsachlich und wertend. Sie sind daher wenig überzeugend.
Seriöse Argumenttypen | Unseriöse Argumenttypen |
---|---|
Analogisierendes Argument | Argumentum ad baculum |
Autoritätsargument | Argumentum ad hominem |
Faktenargument | Argumentum ad misericordiam |
Indirektes Argument | Argumentum ad populum |
Normatives Argument | Strohmann-Argument |
Plausibilitätsargument |
Alle Argumenttypen: Beispiele zum besseren Verständnis
Um die Argumenttypen im Deutschen besser zu verstehen, solltest du diese beiden Arten von Argumenttypen kennen:
Du kannst sie dir zur besseren Übersicht auch als PDF herunterladen.
Seriöse Argumenttypen
Das analogisierende Argument basiert auf einem Vergleich mit einer Sache, die dem Diskussionsthema ähnelt, z. B. der Vergleich einer Pandemie mit einem Waldbrand.
Andere Personen können die aufgestellte Behauptung so besser verstehen.
Das Autoritätsargument beruht auf den Aussagen von Experten und Expertinnen. Das können z. B. Einzelpersonen wie Wissenschaftler/-innen oder Institutionen wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sein.
Dieser Argumenttyp ist wegen des Expertenwissens besonders überzeugend.
Das Faktenargument ist auf wissenschaftliche Fakten gestützt. Fakten umfassen oft konkrete Zahlen, die z. B. aus Studien, Versuchen oder Statistiken stammen.
Das Faktenargument ist sehr überzeugend, weil sich Fakten nur schwer widerlegen lassen.
Das indirekte Argument erkennst du daran, dass eine Gegenbehauptung widerlegt wird.
Die eigene Behauptung wird also dadurch gestärkt, dass die abweichende Position direkt entkräftet wird.
Das normative Argument zeichnet sich durch Normen und Werte aus, die in einer Gesellschaft vorherrschen.
Dieser Argumenttyp hat daher schon eine gewisse Akzeptanz, wenn die Normen und Werte von mehreren Menschen geteilt werden.
Beim Plausibilitätsargument wird eine Behauptung durch gut durchdachte Überlegungen gestützt.
Weil dieser Argumenttyp auf logischen Schlussfolgerungen basiert, ist die jeweilige Behauptung leicht nachvollziehbar.
Unseriöse Argumenttypen
Das Argumentum ad baculum (= Argument mit dem Stock) ist eine Drohung. Es dient dazu, die eigene Position zu stärken, indem eine andere Person eingeschüchtert wird.
Meist werden dabei die Ängste und Sorgen der jeweiligen Person ausgenutzt.
Das Argumentum ad hominem (= Rede gegen den Menschen) erkennst du daran, dass eine Person angegriffen wird, anstatt auf ihr eigentliches Argument einzugehen.
Es ist daher keine sinnvolle Diskussion über das jeweilige Thema möglich.
Beim Argumentum ad misericordiam (= Appell an das Mitleid) wird versucht, eine Behauptung durchzusetzen, indem Mitleid erhascht wird.
Auf diese Weise sollen andere Personen beeinflusst und von der eigenen Meinung überzeugt werden.
Beim Argumentum ad populum (= Beweisrede für das Volk) wird darauf hingewiesen, dass eine Mehrheit, z. B. in der Gesellschaft, die gleiche Meinung teilt.
Der Verweis auf eine überwiegende Mehrheit dient dazu, eine Behauptung als besonders überzeugend darzustellen.
Das Strohmann-Argument zeigt sich dadurch, dass ein Argument falsch dargestellt wird, damit es sich leicht widerlegen lässt.
Das Argument wird dabei oft stark vereinfacht oder verzerrt, wodurch es unpraktisch oder lächerlich erscheint.
Argumenttypen in der Sachtextanalyse
Wenn du eine Sachtextanalyse schreiben musst, z. B. in der Schule, ist es wichtig, die verschiedenen Argumenttypen zu kennen.
Ein Sachtext kann etwa ein Kommentar, eine Rede oder eine Reportage sein. Er dient dazu, Informationen zu vermitteln oder zu kommentieren oder die eigene Meinung zu erläutern.
Mithilfe der Argumenttypen kannst du untersuchen, wie der Autor oder die Autorin seine oder ihre Behauptungen im Text zu bekräftigen versucht.
Du kannst hierfür die folgenden Fragen stellen:
- Werden seriöse oder unseriöse Argumenttypen benutzt?
- Werden mehrere Argumenttypen eingesetzt?
- Für welche Aussagen kommt welcher Argumenttyp zur Anwendung?
- Ist die Argumentationsstruktur überzeugend?
Durch die Sachtextanalyse findest du heraus, welche Position der Autor oder die Autorin vertritt und welche Absicht im Text verfolgt wird.
Argumenttypen Übung
Übung: Bestimme, um welchen Argumenttyp es sich jeweils handelt. Alle Argumenttypen beziehen sich auf das Thema ‚soziale Medien und mentale Gesundheit‘.
Du kannst dir die Übung auch als PDF ausdrucken lassen.
Häufig gestellte Fragen zu Argumenttypen
- Welche Argumenttypen gibt es noch?
-
Je nach Fachgebiet und Kategorisierung kann es andere Argumenttypen geben, z. B.:
- Argumentum a priori (Beweis durch logische Gründe)
- Argumentum ad veritatem (Wahrheitsbeweis)
- Argumentum e contrario (Umkehrschluss)
- Logisches Nutzwertargument
- Totschlagargument
- Traditionsargument
- Wie baue ich ein Argument richtig auf?
-
Um ein Argument richtig aufzubauen, kannst du dich an folgender Struktur orientieren:
- Behauptung (= These): Stelle eine Behauptung zum jeweiligen Thema auf.
- Erklärung: Erkläre, wieso du diese Behauptung vertrittst.
- Beispiel: Veranschauliche deine Behauptung anhand eines passenden Beispiels