Argumenttypen im Deutschen | Übersicht, Beispiele und Übung

Ein Argumenttyp ist die Art und Weise, wie du ein Argument vermittelst, um deine eigene Position zu einem Thema zu begründen.

Du kannst zwischen seriösen und unseriösen Argumenttypen unterscheiden:

  • Seriöse Argumenttypen sind sachlich und wertungsfrei. Sie wirken dadurch überzeugend.
  • Unseriöse Argumenttypen (= Scheinargumente) sind unsachlich und wertend. Sie sind daher wenig überzeugend.
Argumenttypen Übersicht
Seriöse Argumenttypen Unseriöse Argumenttypen
Analogisierendes Argument Argumentum ad baculum
Autoritätsargument Argumentum ad hominem
Faktenargument Argumentum ad misericordiam
Indirektes Argument Argumentum ad populum
Normatives Argument Strohmann-Argument
Plausibilitätsargument

Alle Argumenttypen: Beispiele zum besseren Verständnis

Um die Argumenttypen im Deutschen besser zu verstehen, solltest du diese beiden Arten von Argumenttypen kennen:

Du kannst sie dir zur besseren Übersicht auch als PDF herunterladen.

Argumenttypen PDF

Tipp
In einer Erörterung oder einem Essay solltest du die seriösen Argumenttypen verwenden, um deinen Standpunkt zu einem Thema zu erläutern. Denn sie sind sachlich und frei von Emotionen.

Die unseriösen Argumenttypen (= Scheinargumente) sind hingegen ungeeignet, weil sie auf Emotionen und Wertungen basieren. Sie liefern somit keine wirkliche Begründung.

Wenn du sichergehen willst, dass du deine Argumente ohne Fehler präsentiert hast, nutze unsere kostenlose Rechtschreibprüfung.

Achte auch darauf, nicht immer die gleichen Satzanfänge zu benutzen.

Seriöse Argumenttypen

Das analogisierende Argument basiert auf einem Vergleich mit einer Sache, die dem Diskussionsthema ähnelt, z. B. der Vergleich einer Pandemie mit einem Waldbrand.

Andere Personen können die aufgestellte Behauptung so besser verstehen.

Beispiel: analogisierendes Argument
Eine Pandemie ist wie ein Waldbrand: Es muss schnell gehandelt werden, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Anderenfalls gerät das Virus wie das Feuer bei einem Waldbrand außer Kontrolle.

Das Autoritätsargument beruht auf den Aussagen von Experten und Expertinnen. Das können z. B. Einzelpersonen wie Wissenschaftler/-innen oder Institutionen wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sein.

Dieser Argumenttyp ist wegen des Expertenwissens besonders überzeugend.

Beispiel: Autoritätsargument
Epidemiologen und Epidemiologinnen sowie die WHO weisen auf die Dringlichkeit von Impfungen hin, um die Pandemie einzudämmen.

Das Faktenargument ist auf wissenschaftliche Fakten gestützt. Fakten umfassen oft konkrete Zahlen, die z. B. aus Studien, Versuchen oder Statistiken stammen.

Das Faktenargument ist sehr überzeugend, weil sich Fakten nur schwer widerlegen lassen.

Beispiel: Faktenargument
Aktuelle Studien zeigen, dass eine Durchimpfungsrate von 80 bis 85 % notwendig ist, um Herdenimmunität zu erreichen und damit die Pandemie unter Kontrolle zu bekommen.

Das indirekte Argument erkennst du daran, dass eine Gegenbehauptung widerlegt wird.

Die eigene Behauptung wird also dadurch gestärkt, dass die abweichende Position direkt entkräftet wird.

Beispiel: indirektes Argument
Laut Impfgegnern und Impfgegnerinnen sind Impfungen schädlich und helfen nicht dabei, eine Pandemie zu bekämpfen.

Das ist allerdings falsch, da Impfungen nachweislich dazu beitragen, Herdenimmunität zu erreichen und die Ausbreitung einer Pandemie zu beschränken.

Das normative Argument zeichnet sich durch Normen und Werte aus, die in einer Gesellschaft vorherrschen.

Dieser Argumenttyp hat daher schon eine gewisse Akzeptanz, wenn die Normen und Werte von mehreren Menschen geteilt werden.

Beispiel: normatives Argument
Wir sollten Impfungen fördern, um das Wohl der gesamten Gesellschaft zu schützen. Wenn wir uns nicht impfen lassen, gefährden wir andere Menschen während einer Pandemie.

Beim Plausibilitätsargument wird eine Behauptung durch gut durchdachte Überlegungen gestützt.

Weil dieser Argumenttyp auf logischen Schlussfolgerungen basiert, ist die jeweilige Behauptung leicht nachvollziehbar.

Beispiel: Plausibilitätsargument
Wir können zwar versuchen, die Ausbreitung des Virus mit Lockdowns und Kontaktbeschränkungen einzudämmen.

Allerdings lässt sich die Pandemie so nicht langfristig in den Griff kriegen. Wir benötigen daher Impfungen, um besonders risikogefährdete Menschen zu schützen.

Unseriöse Argumenttypen

Das Argumentum ad baculum (= Argument mit dem Stock) ist eine Drohung. Es dient dazu, die eigene Position zu stärken, indem eine andere Person eingeschüchtert wird.

Meist werden dabei die Ängste und Sorgen der jeweiligen Person ausgenutzt.

Beispiel: Argumentum ad baculum
Impfgegner/-innen sollten bedenken, dass in vielen Ländern Impfungen gesetzlich vorgeschrieben sind. Es drohen denjenigen, die sich widersetzen, rechtliche Konsequenzen.

Das Argumentum ad hominem (= Rede gegen den Menschen) erkennst du daran, dass eine Person angegriffen wird, anstatt auf ihr eigentliches Argument einzugehen.

Es ist daher keine sinnvolle Diskussion über das jeweilige Thema möglich.

Beispiel: Argumentum ad hominem
Impfgegner/-innen sind ignorant und unverantwortlich. Sie ignorieren wissenschaftliche Erkenntnisse und gefährden dadurch das Leben anderer Menschen.

Beim Argumentum ad misericordiam (= Appell an das Mitleid) wird versucht, eine Behauptung durchzusetzen, indem Mitleid erhascht wird.

Auf diese Weise sollen andere Personen beeinflusst und von der eigenen Meinung überzeugt werden.

Beispiel: Argumentum ad misericordiam
Denken Sie nur an die Alten und Kranken in unserer Gesellschaft, die besonders von der Pandemie betroffen sind. Wenn wir nicht ausreichend impfen, müssen vor allem immunschwache und ältere Menschen leiden.

Beim Argumentum ad populum (= Beweisrede für das Volk) wird darauf hingewiesen, dass eine Mehrheit, z. B. in der Gesellschaft, die gleiche Meinung teilt.

Der Verweis auf eine überwiegende Mehrheit dient dazu, eine Behauptung als besonders überzeugend darzustellen.

Beispiel: Argumentum ad populum
Die breite Mehrheit der Bevölkerung ist für Impfungen. Es sollte daher im Interesse aller gehandelt werden.

Das Strohmann-Argument zeigt sich dadurch, dass ein Argument falsch dargestellt wird, damit es sich leicht widerlegen lässt.

Das Argument wird dabei oft stark vereinfacht oder verzerrt, wodurch es unpraktisch oder lächerlich erscheint.

Beispiel: Strohmann-Argument
Ausgangsargument: Der Impfstoff gegen die Pandemie ist noch neu und wurde bislang nicht vollumfänglich getestet. Wir wissen daher nicht, wie effektiv er tatsächlich ist.

Strohmann-Argument: Impfgegner/-innen behaupten, dass der neue Impfstoff unsicher, ineffektiv und überflüssig sei.

Argumenttypen in der Sachtextanalyse

Wenn du eine Sachtextanalyse schreiben musst, z. B. in der Schule, ist es wichtig, die verschiedenen Argumenttypen zu kennen.

Ein Sachtext kann etwa ein Kommentar, eine Rede oder eine Reportage sein. Er dient dazu, Informationen zu vermitteln oder zu kommentieren oder die eigene Meinung zu erläutern.

Mithilfe der Argumenttypen kannst du untersuchen, wie der Autor oder die Autorin seine oder ihre Behauptungen im Text zu bekräftigen versucht.

Du kannst hierfür die folgenden Fragen stellen:

  • Werden seriöse oder unseriöse Argumenttypen benutzt?
  • Werden mehrere Argumenttypen eingesetzt?
  • Für welche Aussagen kommt welcher Argumenttyp zur Anwendung?
  • Ist die Argumentationsstruktur überzeugend?

Durch die Sachtextanalyse findest du heraus, welche Position der Autor oder die Autorin vertritt und welche Absicht im Text verfolgt wird.

Tipp
Um die Argumenttypen in einem Sachtext einfacher zu analysieren, kannst du so vorgehen:

  1. Lies den Text einmal komplett, um dir einen ersten Eindruck zu verschaffen.
  2. Markiere in einem zweiten Durchgang alle Behauptungen.
  3. Unterteile die Behauptungen in seriöse und unseriöse Argumenttypen.
  4. Ordne die einzelnen Behauptungen konkret einem Argumenttyp zu.

Argumenttypen Übung

Übung: Bestimme, um welchen Argumenttyp es sich jeweils handelt. Alle Argumenttypen beziehen sich auf das Thema ‚soziale Medien und mentale Gesundheit‘.

Du kannst dir die Übung auch als PDF ausdrucken lassen.

Argumenttypen Übung PDF

Häufig gestellte Fragen zu Argumenttypen

Welche Argumenttypen gibt es noch?

Je nach Fachgebiet und Kategorisierung kann es andere Argumenttypen geben, z. B.:

  • Argumentum a priori (Beweis durch logische Gründe)
  • Argumentum ad veritatem (Wahrheitsbeweis)
  • Argumentum e contrario (Umkehrschluss)
  • Logisches Nutzwertargument
  • Totschlagargument
  • Traditionsargument
Wie baue ich ein Argument richtig auf?

Um ein Argument richtig aufzubauen, kannst du dich an folgender Struktur orientieren:

  • Behauptung (= These): Stelle eine Behauptung zum jeweiligen Thema auf.
  • Erklärung: Erkläre, wieso du diese Behauptung vertrittst.
  • Beispiel: Veranschauliche deine Behauptung anhand eines passenden Beispiels
Ist dieser Artikel hilfreich?
Yasemin Özcelik, M.A.

Yasemin hat Spanische Romanistik, Interkulturelle Wirtschaftskommunikation und Education Practice studiert. Sie ist nicht nur als Content-Writerin, sondern auch als Lektorin und Onlinelehrerin tätig.