Was ist ein Pronominaladverb?

Ein Pronominaladverb ist ein Wort, das aus einem Adverb und einer Präposition zusammengesetzt wird.

Pronominaladverbien sind beispielsweise:

  • damit = ,da‘ (Adverb) + ,mit‘ (Präposition)
  • darauf = ,da‘ (Adverb) + ,auf‘ (Präposition)
  • hiermit = ,hier‘ (Adverb) + ,mit‘ (Präposition)
  • worüber = ,wo‘ (Adverb) + ,über‘ (Präposition)

Mit einem Pronominaladverb kannst du ein zuvor erwähntes Wort oder einen ganzen Satzteil ersetzen, um Wortwiederholungen zu vermeiden und den Satz kompakter zu gestalten.

Beispiel:

  • Ich habe das Buch endlich ausgelesen und bin total zufrieden damit.
  • Ich habe gerade einen Kuchen gebacken. Damit möchte ich meine beste Freundin überraschen.

Nutzt du ,damit‘ als Pronominaladverb, setzt du kein Komma vor ,damit‘.

Um Wortwiederholungen zu vermeiden kannst Quillbots kostenloses Tool verwenden, mit dem du deinen Text umschreiben lassen kannst.

Continue reading: Was ist ein Pronominaladverb?

Was sind Synonyme von ,indem‘?

Um Wortwiederholungen zu vermeiden, kannst du anstatt ,indem‘ folgende Synonyme verwenden:

  • dadurch, dass
  • damit, dass

Diese mehrteiligen Bindewörter beschreiben ähnlich wie ,indem‘ eine Art und Weise, wie etwas geschieht bzw. eine Ursache-Wirkungs-Beziehung.

Beispiel:

  • Ayana verbesserte ihre Sprachkenntnisse, indem sie viel las.
  • Ayana verbesserte dadurch ihre Sprachkenntnisse, dass sie viel las.
  • Ayana verbesserte ihre Sprachkenntnisse damit, dass sie viel las.

Für diese Synonyme gelten andere Kommaregeln als für ,indem‘.

Während du immer ein Komma vor ,indem‘ setzen musst, musst du bei ,dadurch, dass‘ und ,damit, dass‘ immer ein Komma vor ,dass‘ setzen.

Du kannst mithilfe von Quillbot kostenlos deinen Text umschreiben lassen, um alternative Formulierungen zu finden.

Continue reading: Was sind Synonyme von ,indem‘?

Für was steht ,etc.‘?

,Etc.‘ heißt ausgeschrieben ,et cetera‘. Das ist lateinisch und bedeutet wörtlich übersetzt ,und die übrigen Dinge‘.

Im Deutschen wird es meist mit ,und so weiter‘ übersetzt.

Du verwendest ,etc.‘, um eine Aufzählung abzukürzen und dabei deutlich zu machen, dass noch weitere Dinge oder Beispiele folgen, ohne diese vollständig aufzuzählen.

Im Deutschen steht kein Komma vor ,etc.‘, im Englischen allerdings schon.

Mit Quillbots kostenloser Rechtschreibprüfung kannst du deinen Text auf die richtige Schreibweise und Kommasetzung prüfen.

Continue reading: Für was steht ,etc.‘?

Wofür verwendest du ,zum einen … zum anderen‘?

Du kannst ,zum einen … zum anderen‘ verwenden, um Aufzählungen zu verdeutlichen oder Gedanken gegenüberzustellen.

Beispiel:

Aufzählung: Ich wünsche mir zum einen einen Rucksack und zum anderen Kopfhörer.

Gegenüberstellung: Zum einen will ich heute meine Freunde treffen, zum anderen sollte ich heute lernen.

Quillbots kostenlose Rechtschreibprüfung hilft dir, deine Texte zu verbessern.

Continue reading: Wofür verwendest du ,zum einen … zum anderen‘?

Schreibe ich ,zum einen … zum anderen‘ klein oder groß?

Laut der neuen Rechtschreibung wird ,zum einen … zum anderen‘ kleingeschrieben.

Bei ,einen‘ und ,anderen‘ handelt es sich um unbestimmte Zahlwörter. Diese werden für gewöhnlich kleingeschrieben.

Der Ausdruck ,zum einen … zum anderen‘ ist nicht mit Substantiven wie ,(als) Erstes‘ oder ,(als) Zweites‘ zu verwechseln.

Mit Quillbots kostenloser Rechtschreibprüfung kannst du die Groß- und Kleinschreibung in deinem Text überprüfen.

Continue reading: Schreibe ich ,zum einen … zum anderen‘ klein oder groß?

Was sind Synonyme von ,zum einen … zum anderen‘?

Synonyme von ,zum einen … zum anderen‘ sind:

  • einerseits … andererseits
  • auf der einen Seite … auf der anderen Seite

Für diese Synonyme gelten dieselben Kommaregeln wie für ,zum einen … zum anderen‘.

Steht ein kein ,und‘ zwischen den Elementen des mehrteiligen Bindewortes, musst du ein Komma setzen. Steht ein ,und‘ dazwischen, darfst du kein Komma setzen.

Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von Quillbot kannst du die Kommasetzung in deinem Text überprüfen.

Continue reading: Was sind Synonyme von ,zum einen … zum anderen‘?

Wann wird die Konjunktion ‚sowohl als auch‘ benutzt?

Die Konjunktion ‚sowohl als auch‘ wird verwendet, wenn Substantive oder Wortgruppen aufgezählt werden sollen.

Oft wird dadurch betont, dass etwas auf mehrere Personen/Gegenstände gleichermaßen zutrifft.

Beispiel: Koffein ist sowohl in Kaffee als auch in Cola enthalten.

So, wie kein Komma vor ‚und‘ steht, muss in der Regel auch kein Komma bei ‚sowohl als auch‘ gesetzt werden.

Denn es handelt sich um eine nebenordnende Konjunktion, die gleichrangige Wörter miteinander verbindet.

Tipp: Mit Quillbots kostenloser Rechtschreibprüfung kannst du deine Kommasetzung überprüfen.

Continue reading: Wann wird die Konjunktion ‚sowohl als auch‘ benutzt?

Muss das Verb nach ‚nicht nur, sondern auch‘ im Singular oder im Plural stehen?

Das gebeugte Verb (= Prädikat) nach ‚nicht nur, sondern auch‘ richtet sich immer nach dem Numerus des Subjekts, das ihm am nächsten steht.

Das ist normalerweise das letzte Subjekt.

Dadurch ergeben sich vier Möglichkeiten.

Beispiel Subjekt Verb
Nicht nur die Drogerie, sondern auch der Supermarkt hat Pflegeprodukte im Sortiment. Beide Subjekte stehen im Singular: Drogerie, Supermarkt Das Verb steht im Singular: hat
Nicht nur Drogerien, sondern auch Supermärkte haben Pflegeprodukte im Sortiment. Beide Subjekte stehen im Plural: Drogerien, Supermärkte Das Verb steht im Plural: haben
Nicht nur meine Schwestern, sondern auch meine Mutter hat blonde Haare. Nur das letzte Subjekt steht im Singular: Mutter Das Verb steht im Singular: hat
Nicht nur meine  Mutter, sondern auch meine Schwestern haben blonde Haare. Nur das letzte Subjekt steht im Plural: Schwestern Das Verb steht im Plural: haben

Unabhängig vom Numerus der Subjekte erfordert die Konjunktion ‚nicht nur, sondern auch‘ immer ein Komma vor  ‚sondern auch‘.

Tipp: Du kannst die Rechtschreibung in deinem Text mit Quillbots kostenloser Rechtschreibprüfung überprüfen.

Continue reading: Muss das Verb nach ‚nicht nur, sondern auch‘ im Singular oder im Plural stehen?