Welche Arten der Konjugation gibt es?
Es gibt unter anderem die schwache und die starke Konjugation.
Verben, die schwach konjugiert werden (= schwache Verben), haben in allen Formen den gleichen Verbstamm.
Beispiel: sagen (= Grundform), sagte (= Präteritum), gesagt (= Partizip 2)
Du bestimmst den Verbstamm, indem du bei der Grundform eines Verbs die Endung ‚-en‘ weglässt (von ‚sagen‘ ist der Verbstamm z. B. ‚sag-‘).
Bei Verben, die stark konjugiert werden (= starken Verben), unterscheidet sich der Verbstamm zwischen einigen Formen.
Beispiel: sprechen (= Grundform), sprach (= Präteritum), gesprochen (= Partizip 2)
Um sicherzustellen, dass du Formen von starken und schwachen Verben richtig bildest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.