Quillbot
  • Startseite
  • Text umschreiben
  • Rechtschreibprüfung
  • Plagiatsprüfung
  • Mehr
    • Text zusammenfassen
    • Übersetzer
  • Get started. It's free!
    Deutsch
    English Deutsch Français Español Portuguese
QuillBot logo Sign up
Logo Quillbot - Icon only
  • Startseite
  • Text umschreiben
  • Rechtschreibprüfung
  • Plagiatsprüfung
    • Text zusammenfassen
    • Übersetzer
  • FAQ
  • Login
Back
  • Text zusammenfassen
  • Übersetzer
Formuliere Sätze und Absätze um.
Text umschreiben
Verbessere Fehler mit einem Klick.
Rechtschreibprüfung
Vermeide versehentliche Plagiate.
Plagiatsprüfung
  1. Startseite
  2. Häufig gestellte Fragen
  3. Wer hat Omnia vincit Amor gesagt?
Verbessere deine Texte
Text umschreiben

Schreibe Sätze, Absätze und ganze Texte im Handumdrehen um.

Kostenlos testen

Rechtschreibprüfung

Verbessere Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler mit einem Klick.

Kostenlos testen

Plagiatsprüfung

Finde und verbessere mögliche Plagiate in deinem Text.

Erfahre mehr

AI Detector

Erkenne AI-generierte, englische Texte von Tools wie ChatGPT und Google Gemini.

Kostenlos prüfen

KI-Chat

Entfalte deine Kreativität, erhalte sofort Antworten auf deine Fragen und lerne Neues.

Kostenlos testen

Übersetzer

Kommuniziere fehlerfrei in über 50 Sprachen.

Kostenlos übersetzen

Text zusammenfassen

Fasse Texte schnell zusammen und finde die Hauptaussagen.

Kostenlos testen

Zitiergenerator

Erstelle ganz einfach Quellenangaben nach APA, MLA oder Chicago – schnell und zuverlässig.

Kostenlos testen

Wer hat Omnia vincit Amor gesagt?

Der römische Dichter Vergil (70 bis 19. v. Chr.) hat ‚Omnia vincit amor‘ gesagt.

Der Spruch geht auf Vers 69 in der 10. Ekloge seiner Bucolica (= Hirtengedichte) zurück. Er lautet im Ganzen.

  • „Omnia vincit Amor: et nos cedamus Amori.“

Auf Deutsch kann man dies so übersetzen:

  • „Liebe besiegt alles; und auch wir beugen uns der Liebe.“

Tipp

Wenn du Hilfe beim Verständnis fremdsprachiger Sprüche benötigst, teste den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.


Lateinische Sprüche: Weitere interessante Fragen aus der Kategorie

Von wem stammt der Spruch ‚Homo homini lupus‘?

Der Spruch ‚Homo homini lupus (est)‘ stammt von dem römischen Komödien-Dichter Plautus (254 bis 184 v. Chr.).

In dessen Stück Arsinaria (Akt II, Vers 495) sagt der Händler Mercator zu zwei Sklaven, die ihn um Geld für ihren Herrn bitten:

  • „lupus est homo homini, non homo, quom qualis sit non novit.“

Wörtlich übersetzt bedeutet dies:

  • „Ein Wolf ist der Mensch dem Menschen, kein Mensch, wenn man seinen Charakter nicht kennt.“

Außerdem wurde der Spruch von dem englischen Philosophen Thomas Hobbes (1588 bis 1679) in De Cive (= Vom Bürger) verwendet. Dies ist jedoch nicht die ursprüngliche Quelle.

Weitere lateinische Sprüche mit einer langen Geschichte sind:

  • Alea iacta est. (= Die Würfel sind gefallen.)
  • Carpe diem. (= Nutze den Tag.)
  • Memento mori. (= Gedenke, dass du stirbst.)
  • In vino veritas. (= Im Wein ist Wahrheit.)
  • Omnia vincit Amor. (= Liebe besiegt alles.)
  • Pecunia non olet. (= Geld stinkt nicht.)
  • Per aspera ad astra. (= Auf rauen Wegen zu den Sternen.)
  • Tempus fugit. (= Die Zeit flieht.)
  • Veni, vidi, vici. (= Ich kam, sah und siegte.)

Tipp:

Wenn du Hilfe beim Verständnis fremdsprachiger Ausdrücke brauchst, teste den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Was heißt ‚Die Würfel sind gefallen‘ auf Latein?

Der Spruch ‚Die Würfel sind gefallen‘ heißt auf Latein: Alea iacta est.

Der römische Kaiser Gaius Julius Caesar (100 bis 44 v. Chr.) soll diese Worte gesagt haben, als er mit seinen Truppen den Rubikon (Grenzfluss in Norditalien) überquerte.

Er überschritt damit seine Befugnisse als Statthalter und Feldherr der Provinz Gallia Cisalpina und ein Krieg mit dem römischen Senat wurde unausweichlich.

Diese lateinischen Sprüche könnten dich auch interessieren:

  • Carpe diem. (= Nutze den Tag.)
  • Homo homini lupus. (= Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.)
  • Memento mori. (= Gedenke, dass du stirbst.)
  • In vino veritas. (= Im Wein ist Wahrheit.)
  • Omnia vincit Amor. (= Liebe besiegt alles.)
  • Per aspera ad astra. (= Auf rauen Wegen zu den Sternen.)
  • Pecunia non olet. (= Geld stinkt nicht.)
  • Tempus fugit. (= Die Zeit flieht.)
  • Veni, vidi, vici. (= Ich kam, sah und siegte.)

Tipp:

Wenn du Hilfe bei der Übertragung eines Textes in eine andere Sprache benötigst, teste den kostenlosen Übersetzer von QuillBot oder frag den kostenlosen KI-Chat.

Wann sagte Cäsar ‚Die Würfel sind gefallen‘?

Cäsar sagte ‚Die Würfel sind gefallen‘, als er mit seinen Truppen den Rubikon (= Fluss in Norditalien) überquerte.

Im lateinischen Original ist der Wortlaut: Alea iacta est.

Hier sind weitere lateinische Sprüche, die dich interessieren könnten:

  • Carpe diem. (= Nutze den Tag.)
  • Homo homini lupus. (= Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.)
  • Memento mori. (= Gedenke, dass du stirbst.)
  • In vino veritas. (= Im Wein ist Wahrheit.)
  • Omnia vincit Amor. (= Liebe besiegt alles.)
  • Per aspera ad astra. (= Auf rauen Wegen zu den Sternen.)
  • Pecunia non olet. (= Geld stinkt nicht.)
  • Tempus fugit. (= Die Zeit flieht.)
  • Veni, vidi, vici. (= Ich kam, sah und siegte.)

Tipp:

Wenn du beim Schreiben nach einem prägnanten Ausdruck suchst, frag den kostenlosen KI-Chat von QuillBot oder teste den kostenlosen Textumschreiber.

Was soll Cäsar gesagt haben, als er den Rubikon überquerte?

Als Cäsar den Rubikon überquerte, soll er gesagt haben: Alea iacta est.

Auf Deutsch kann man den Spruch mit ‚Der Würfel ist gefallen‘ oder ‚Die Würfel sind gefallen‘ übersetzen.

Da sich ‚alea‘ sowohl auf den einzelnen Würfel als auch auf das Würfelspiel im Ganzen beziehen kann, sind beide Varianten richtig.

Schriftlich überliefert wurde der Spruch im Buch De Vitae Caesarum (deutscher Titel: Kaiserviten) des römischen Schriftstellers Sueton (Buch I: Julius Caesar, Abschnitt 32).

Weitere lateinische Sprüche, die dich interessieren könnten, sind:

  • Carpe diem. (= Nutze den Tag.)
  • Homo homini lupus. (= Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.)
  • Memento mori. (= Gedenke, dass du stirbst.)
  • In vino veritas. (= Im Wein ist Wahrheit.)
  • Omnia vincit Amor. (= Liebe besiegt alles.)
  • Per aspera ad astra. (= Auf rauen Wegen zu den Sternen.)
  • Pecunia non olet. (= Geld stinkt nicht.)
  • Tempus fugit. (= Die Zeit flieht.)
  • Veni, vidi, vici. (= Ich kam, sah und siegte.)

Tipp

Wenn du beim Schreiben eine Frage hast, teste den kostenlosen KI-Chat von QuillBot.

Was bedeutet das berühmte Zitat Veni, Vidi, Vici?

Das berühmte Zitat ‚Veni, vidi, vici‘ bedeutet:

  • ‚Ich kam, sah und siegte.‘

Es wird dem römischen Kaiser Gaius Julius Caesar zugeschrieben und drückt aus, dass man schnell und mühelos einen wichtigen Sieg errungen hat.

Heute kann damit auch die erfolgreiche Umsetzung eines Projekts, das mühelose Bestehen einer Prüfung oder Ähnliches gemeint sein.

Weitere lateinische Sprüche, die dich interessieren könnten, sind:

  • Alea iacta est. (= Die Würfel sind gefallen.)
  • Carpe diem. (= Nutze den Tag.)
  • Homo homini lupus est. (= Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.)
  • Memento mori. (= Gedenke, dass du stirbst.)
  • In vino veritas. (= Im Wein ist Wahrheit.)
  • Omnia vincit Amor. (= Liebe besiegt alles.)
  • Per aspera ad astra. (= Auf rauen Wegen zu den Sternen.)
  • Pecunia non olet. (= Geld stinkt nicht.)
  • Tempus fugit. (= Die Zeit flieht.)

Tipp:

Wenn du beim Schreiben nach einer prägnanten Formulierung suchst, frag den kostenlosen KI-Chat von QuillBot oder teste den kostenlosen Textumschreiber.

Wann sagte Caesar ‚Ich kam, sah und siegte‘?

Caesar sagte ‚Ich kam, sah und siegte‘, nachdem er in der Schlacht bei Zela (in der heutigen Nordtürkei) den König Pharnakes II. von Pontos binnen weniger Stunden besiegt hatte.

Im Lateinischen heißt das Zitat: ‚Veni, vidi, vici.‘

Weitere interessante lateinische Sprüche sind:

  • Alea iacta est. (= Die Würfel sind gefallen.)
  • Carpe diem. (= Nutze den Tag.)
  • Homo homini lupus est. (= Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.)
  • Memento mori. (= Gedenke, dass du stirbst.)
  • In vino veritas. (= Im Wein ist Wahrheit.)
  • Omnia vincit Amor. (= Liebe besiegt alles.)
  • Per aspera ad astra. (= Auf rauen Wegen zu den Sternen.)
  • Pecunia non olet. (= Geld stinkt nicht.)
  • Tempus fugit. (= Die Zeit flieht.)

Tipp:

Verwende den kostenlosen Übersetzer von QuillBot, um Texte fehlerfrei in 52 Sprachen zu übersetzen.

Was bedeutet das Motto ‚Per aspera ad astra‘?

Das Motto ‚Per aspera ad astra‘ bedeutet:

  •  Auf rauen Wegen zu den Sternen!

Wegen seiner inspirierenden Botschaft wird das Motto weltweit von Staaten, Städten, Universitäten und anderen Organisationen als Leitspruch verwendet.

Der lateinische Wortlaut geht auf den römischen Philosophen und Dramatiker Seneca den Jüngeren (1 bis 65 n. Chr.) zurück.

Weitere lateinische Sprüche, die dich interessieren könnten, sind:

  • Alea iacta est. (= Die Würfel sind gefallen.)
  • Carpe diem. (= Nutze den Tag.)
  • Homo homini lupus est. (= Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.)
  • Memento mori. (= Gedenke, dass du stirbst.)
  • In vino veritas. (= Im Wein ist Wahrheit.)
  • Omnia vincit Amor. (= Liebe besiegt alles.)
  • Pecunia non olet. (= Geld stinkt nicht.)
  • Tempus fugit. (= Die Zeit flieht.)
  • Veni, vidi, vici. (= Ich kam, sah und siegte.)

Tipp:

Wenn du Hilfe beim Verständnis fremdsprachiger Sprüche und Ausdrücke brauchst, teste den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Heißt es richtig ‚Per astra ad aspera‘ oder ‚Per aspera ad astra‘?

Es heißt richtig: Per aspera ad astra (= Auf rauen Wegen zu den Sternen). Die Formulierung ‚Per astra ad aspera‘ ist falsch.

Der Spruch geht auf den römischen Philosophen und Dramatiker Seneca den Jüngeren (1 bis 65 n. Chr.) zurück.

Weitere interessante lateinische Sprüche sind:

  • Alea iacta est. (= Die Würfel sind gefallen.)
  • Carpe diem. (= Nutze den Tag.)
  • Homo homini lupus est. (= Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.)
  • Memento mori. (= Gedenke, dass du stirbst.)
  • In vino veritas. (= Im Wein ist Wahrheit.)
  • Omnia vincit Amor. (= Liebe besiegt alles.)
  • Pecunia non olet. (= Geld stinkt nicht.)
  • Tempus fugit. (= Die Zeit flieht.)
  • Veni, vidi, vici. (= Ich kam, sah und siegte.)

Tipp:

Wenn du Hilfe beim Verständnis fremdsprachiger Sprüche und Ausdrücke brauchst, teste den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Was ist die Übersetzung für ‚Homo homini lupus‘?

Die Übersetzung für ‚Homo homini lupus (est)‘ lautet: ‚Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf‘.

Der Spruch geht auf den römischen Komödien-Dichter Plautus zurück, der ihn ähnlich in seinem Stück Arsinaria (Akt II, Vers 495) verwendet.

Weitere lateinische Sprüche, die sich interessieren könnten, sind:

  • Alea iacta est. (= Die Würfel sind gefallen.)
  • Carpe diem. (= Nutze den Tag.)
  • Memento mori. (= Gedenke, dass du stirbst.)
  • In vino veritas. (= Im Wein ist Wahrheit.)
  • Omnia vincit Amor. (= Liebe besiegt alles.)
  • Pecunia non olet. (= Geld stinkt nicht.)
  • Per aspera ad astra. (= Auf rauen Wegen zu den Sternen.)
  • Tempus fugit. (= Die Zeit flieht.)
  • Veni, vidi, vici. (= Ich kam, sah und siegte.)

Tipp:

Wenn du beim Schreiben nach einer guten Formulierung suchst, frag den kostenlosen KI-Chat von QuillBot oder teste den kostenlosen Textumschreiber.

Wie wird der lateinische Ausdruck alea iacta est ins Deutsche übersetzt?

Der lateinische Ausdruck ‚alea iacta est‘ kann auf zwei Weisen ins Deutsche übersetzt werden:

  1. Der Würfel ist gefallen.
  2. Die Würfel sind gefallen.

‚Alea‘ steht im lateinischen Wortlaut im Singular. Allerdings kann damit nicht nur der einzelne Würfel gemeint sein, sondern auch das Würfelspiel im Ganzen. Daher sind beide Varianten richtig.

Weitere lateinische Sprüche, die dich interessieren könnten, sind:

  • Carpe diem. (= Nutze den Tag.)
  • Homo homini lupus. (= Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.)
  • Memento mori. (= Gedenke, dass du stirbst.)
  • In vino veritas. (= Im Wein ist Wahrheit.)
  • Omnia vincit Amor. (= Liebe besiegt alles.)
  • Per aspera ad astra. (= Auf rauen Wegen zu den Sternen.)
  • Pecunia non olet. (= Geld stinkt nicht.)
  • Tempus fugit. (= Die Zeit flieht.)
  • Veni, vidi, vici. (= Ich kam, sah und siegte.)

Tipp:

Wenn du beim Schreiben nach einer einprägsamen Formulierung suchst, frag den kostenlosen KI-Chat von QuillBot oder teste den kostenlosen Textumschreiber.

Wie sagt man ‚Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf‘ auf Latein?

Der Spruch ‚Der Menschen ist dem Menschen ein Wolf‘ lautet im lateinischen Original: ‚Homo homini lupus (est).‘

Weil man das ‚est‘ (= ist) zum Verständnis nicht unbedingt braucht, wird es im Lateinischen oft weggelassen.

Der Spruch geht auf den römischen Komödien-Dichter Plautus zurück, der ihn in Arsinaria (Akt II, Vers 495) verwendet.

Er wurde aber auch von dem englischen Philosophen Thomas Hobbes gebraucht, u. a. in seiner Widmung zu De Cive (= Vom Bürger).

Weitere interessante lateinische Sprüche sind:

  • Alea iacta est. (= Die Würfel sind gefallen.)
  • Carpe diem. (= Nutze den Tag.)
  • Memento mori. (= Gedenke, dass du stirbst.)
  • In vino veritas. (= Im Wein ist Wahrheit.)
  • Omnia vincit Amor. (= Liebe besiegt alles.)
  • Pecunia non olet. (= Geld stinkt nicht.)
  • Per aspera ad astra. (= Auf rauen Wegen zu den Sternen.)
  • Tempus fugit. (= Die Zeit flieht.)
  • Veni, vidi, vici. (= Ich kam, sah und siegte.)

Tipp:

Wenn du fehlerfrei schreiben willst, teste die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.

Wie sagt man ‚Geld stinkt nicht‘ auf Latein?

Der Spruch ‚Geld stinkt nicht‘ heißt auf Latein: ‚Pecunia non olet‘.

Er geht auf den römischen Kaiser Vespasian (9 bis 79 n. Chr.) zurück.

Weitere interessante lateinische Sprüche sind:

  • Alea iacta est. (= Die Würfel sind gefallen.)
  • Carpe diem. (= Nutze den Tag.)
  • Memento mori. (= Gedenke, dass du stirbst.)
  • In vino veritas. (= Im Wein ist Wahrheit.)
  • Omnia vincit Amor. (= Liebe besiegt alles.)
  • Per aspera ad astra. (= Auf rauen Wegen zu den Sternen.)
  • Tempus fugit. (= Die Zeit flieht.)
  • Veni, vidi, vici. (= Ich kam, sah und siegte.)

Tipp:

Wenn du beim Schreiben nach einer guten Formulierung suchst, frag den kostenlosen KI-Chat von QuillBot oder teste den kostenlosen Textumschreiber.

Woher kommt der Begriff ‚Geld stinkt nicht‘?

Das Sprichwort ‚Geld stinkt nicht‘ kommt aus dem Lateinischen und lautet dort: ‚Pecunia non olet‘.

Es wird dem römischen Kaiser Vespasian (9 bis 79 n. Chr.) zugeschrieben. Die wichtigste Quelle ist De Vitae Caesarum (= Kaiserviten) von Sueton (70 bis 122 n. Chr.).

Die Formulierung findet sich dort nur sinngemäß. Auf wen der genaue Wortlaut des Spruchs zurückgeht, ist unbekannt.

Weitere lateinische Sprüche mit einer langen Geschichte sind:

  • Alea iacta est. (= Die Würfel sind gefallen.)
  • Carpe diem. (= Nutze den Tag.)
  • Memento mori. (= Gedenke, dass du stirbst.)
  • In vino veritas. (= Im Wein ist Wahrheit.)
  • Omnia vincit Amor. (= Liebe besiegt alles.)
  • Per aspera ad astra. (= Auf rauen Wegen zu den Sternen.)
  • Tempus fugit. (= Die Zeit flieht.)
  • Veni, vidi, vici. (= Ich kam, sah und siegte.)

Tipp:

Wenn du fehlerfrei schreiben willst, teste die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.

Was heißt Carpe diem?

‚Carpe diem‘ heißt ‚Nutze den Tag‘.

Der Spruch geht auf den römischen Dichter Horaz zurück und drückt aus, dass man den Moment genießen und die Umsetzung seiner Pläne nicht aufschieben soll.

Weitere interessante lateinische Sprüche sind:

  • Alea iacta est. (= Die Würfel sind gefallen.)
  • Memento mori. (= Gedenke, dass du stirbst.)
  • In vino veritas. (= Im Wein ist Wahrheit.)
  • Omnia vincit Amor. (= Liebe besiegt alles.)
  • Pecunia non olet. (= Geld stinkt nicht.)
  • Per aspera ad astra. (= Auf rauen Wegen zu den Sternen.)
  • Tempus fugit. (= Die Zeit flieht.)
  • Veni, vidi, vici. (= Ich kam, sah und siegte.)

Tipp: 

Nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot, um ab sofort fehlerfrei zu schreiben.

Was bedeutet das Zitat Carpe diem?

Das Zitat ‚Carpe diem‘ bedeutet ‚Nutze den Tag‘.

Damit ist gemeint, dass man den Augenblick genießen und die Umsetzung seiner Pläne nicht unnötig aufschieben soll.

Der Spruch geht auf den römischen Dichter Horaz zurück.

Weitere motivierende lateinische Sprüche sind:

  • Alea iacta est. (= Die Würfel sind gefallen.)
  • Memento mori. (= Gedenke, dass du stirbst.)
  • In vino veritas. (= Im Wein ist Wahrheit.)
  • Omnia vincit Amor. (= Liebe besiegt alles.)
  • Pecunia non olet. (= Geld stinkt nicht.)
  • Per aspera ad astra. (= Auf rauen Wegen zu den Sternen.)
  • Tempus fugit. (= Die Zeit flieht.)
  • Veni, vidi, vici. (= Ich kam, sah und siegte.)

Tipp: 

Um zu formulieren wie ein römischer Dichter, nutze den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot.

Was antwortet man auf Carpe diem?

Auf den lateinischen Spruch ‚Carpe Diem‘ (= Nutze den Tag) kannst du z. B. antworten:

  • Futurae non credamus. (= Auf die Zukunft wollen wir nicht vertrauen.)
  • Hodie vivamus! (= Lass uns heute leben!)
  • Nunc aut numquam! (= Jetzt oder nie!)

Weitere inspirierende lateinische Sprüche sind:

  • Alea iacta est. (= Die Würfel sind gefallen.)
  • Memento mori. (= Gedenke, dass du stirbst.)
  • In vino veritas. (= Im Wein ist Wahrheit.)
  • Omnia vincit Amor. (= Liebe besiegt alles.)
  • Pecunia non olet. (= Geld stinkt nicht.)
  • Per aspera ad astra. (= Auf rauen Wegen zu den Sternen.)
  • Tempus fugit. (= Die Zeit flieht.)
  • Veni, vidi, vici. (= Ich kam, sah und siegte.)

Tipp: 

Um jederzeit schlagfertige Antworten in verschiedenen Sprachen parat zu haben, frag den kostenlosen KI-Chat von Quillbot.

Ist Carpe diem heute noch aktuell?

‚Carpe diem‘ (= Nutze den Tag) ist ein zeitloser Spruch, der heute vielleicht aktueller denn je ist.

Denn noch nie waren wir so vielen Ablenkungen ausgesetzt, die verhindern, dass wir den Augenblick genießen und unsere Pläne umsetzen.

Was der römische Dichter Horaz vor mehr als 2000 Jahren geschrieben hat, ist also auch heute noch von Bedeutung.

Weitere zeitlose lateinische Sprüche sind:

  • Alea iacta est. (= Die Würfel sind gefallen.)
  • Memento mori. (= Gedenke, dass du stirbst.)
  • In vino veritas. (= Im Wein ist Wahrheit.)
  • Omnia vincit Amor. (= Liebe besiegt alles.)
  • Pecunia non olet. (= Geld stinkt nicht.)
  • Per aspera ad astra. (= Auf rauen Wegen zu den Sternen.)
  • Tempus fugit. (= Die Zeit flieht.)
  • Veni, vidi, vici. (= Ich kam, sah und siegte.)

Tipp: 

Wenn du beim Schreiben nach den richtigen Worten suchst, frag den kostenlosen KI-Chat von QuillBot oder teste den kostenlosen Textumschreiber.

Was sind lateinische Sprüche über Gerechtigkeit?

Lateinische Sprüche über Gerechtigkeit sind z. B.:

  • „Beati qui esuriunt et sitiunt iustitiam, quoniam ipsi saturabuntur.“ (Selig sind, die hungern und dürsten nach Gerechtigkeit; denn sie werden satt werden.) – Bibel: Matthäus 5:6
  • „Fiat iustitia, pereat mundus.“ (Es soll Gerechtigkeit geschehen, selbst wenn die Welt darüber zugrunde geht.) – Papst Hadrian VI. zugeschrieben
  • „Iustitia omnium est domina et regina virtutum.“ (Gerechtigkeit ist die Herrin und Königin aller Tugenden.) – Cicero
  • „Iustitia sine prudentia multum potest, sine iustitia nihil valet prudentia.“ (Gerechtigkeit vermag viel ohne Klugheit, Klugheit aber vermag nichts ohne Gerechtigkeit.) – Cicero
  • „Iustitia fundamentum regni est.“ (Gerechtigkeit ist das Fundament des Reiches.) – Wahlspruch von Kaiser Franz I. von Österreich
  • „Lex iniusta non est lex.“ (Ein ungerechtes Gesetz ist kein Gesetz.) – Augustinus
  • „Sol lucet omnibus.“ (Die Sonne scheint für alle.) – Petronius 

Tipp: 

Wenn du Sprüche über Gerechtigkeit in eine andere Sprache übertragen willst, teste den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Was sind lateinische Sprüche über den Tod?

Lateinische Sprüche über den Tod sind z. B.:

  • „Memento mori.“ (Gedenke des Todes.) – Stoische Weisheit
  • „Nemo ante mortem beatus dici potest.“ (Niemand kann vor seinem Tod als glücklich bezeichnet werden.) – Solon
  • „Non omnis moriar.“ (Ich werde nicht gänzlich sterben.) – Horaz
  • „Pallida mors aequo pulsat pede pauperum tabernas regumque turres.“ (Der bleiche Tod klopft mit gleichem Fuß an die Schenken der Armen und die Paläste der Könige.) – Horaz
  • „Post mortem nulla voluptas.“ (Nach dem Tod gibt es kein Vergnügen.) – Epikureische Weisheit
  • „Tempus fugit.“ (Die Zeit flieht.) – Vergil

Tipp: 

Wenn du Hilfe beim Verständnis fremdsprachiger Sprüche benötigst, teste den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Was sind lateinische Sprüche über das Leben?

Lateinische Sprüche über das Leben sind z. B.:

  • „Carpe Diem.“ (Nutze den Tag.) – Horaz
  • „Cogito, ergo sum.“ (Ich denke, also bin ich.) – Descartes
  • „Dum spiro, spero.“ (Solange ich atme, hoffe ich.) – Cicero zugeschrieben
  • „Fortes fortuna adiuvat.“ (Den Tapferen hilft das Glück.) – Terenz
  • „Malum est consilium, quod mutari non potest.“ (Schlecht ist ein Plan, der sich nicht ändern lässt.) – Publilius Syrius
  • „Mens sana in corpore sano.“ (Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper.) – Juvenal
  • „Nam quod in iuventus non discitur, in matura aetate nescitur.“ (Was man in der Jugend nicht lernt, lernt man im Alter niemals.) – Römisches Sprichwort
  • „Non est vivere, sed valere vita est.“ (Leben heißt nicht einfach leben, sondern stark sein.) – Martial
  • „Non scholae sed vitae discimus.“ (Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir.) – Seneca
  • „Qui audet adipiscitur.“ (Wer wagt, gewinnt.) – Römisches Sprichwort
  • „Quidquid agis, prudenter agas et respice finem.“ (Was immer du tust, tue es klug und bedenke das Ende.) – Seneca zugeschrieben
  • „Vita brevis, ars longa, occasio praeceps, experimentum periculosum, iudicium difficile.“ („Das Leben ist kurz, die Kunst ist lang, die Gelegenheit flüchtig, das Experiment gefährlich, das Urteil schwierig.“) – Hippokrates zugeschrieben
  • „Vivere est militare.“ (Leben heißt kämpfen.) – Stoische Weisheit

Tipp: 

Wenn du Sprüche über das Leben in eine andere Sprache übertragen willst, teste den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Was sind lateinische Sprüche über die Liebe?

Lateinische Sprüche über die Liebe sind z. B.:

  • „Amantes amentes.“ (Liebende sind Wahnsinnige.) – Plautus
  • „Amor et melle et felle est fecundissimus.“ (Die Liebe ist überreich an Honig und Galle.) – Plautus
  • „Amor vincit omnia.“ (Die Liebe besiegt alles.) – Vergil
  • „In amore semper crescimus.“ (In der Liebe wachsen wir immer.) – Römisches Sprichwort
  • „Militat omnis amans.“ (Ein Soldat ist jede/r Liebende.) – Ovid
  • „Nescit amor leges.“ (Die Liebe kennt keine Gesetze.) – Properz
  • „Si vis amari, ama!“ (Wenn du geliebt werden willst, liebe!) – Seneca
  • „Verus amor nullum novit habere modum.“ (Wahre Liebe kennt kein Maß.) – Properz
  • „Vita brevis, amor aeternus.“ (Das Leben ist kurz, die Liebe ist ewig.) – Römisches Sprichwort

Tipp: 

Wenn du Hilfe beim Verständnis fremdsprachiger Sprüche benötigst, teste den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Was sind schöne lateinische Sprüche?

Schöne lateinische Sprüche sind z. B.:

  • „Amor vincit omnia.“ (Die Liebe besiegt alles.) – Vergil
  • „Carpe Diem.“ (Nutze den Tag.) – Horaz
  • „Dum spiro, spero.“ (Solange ich atme, hoffe ich.) – Cicero zugeschrieben
  • „Fortes fortuna adiuvat.“ (Den Tapferen hilft das Glück.) – Terenz
  • „In Vino veritas.” (Im Wein ist Wahrheit.) – Erasmus von Rotterdam
  • „Mens sana in corpore sano.“ („Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper.“) – Juvenal
  • „Si vis amari, ama!“ (Wenn du geliebt werden willst, liebe!) – Seneca
  • „Tempus fugit.“ (Die Zeit flieht.) – Vergil
  • „Verba volant, scripta manent.“ (Gesprochenes verfliegt, Geschriebenes bleibt.) – Römisches Sprichwort
  • „Veritas vos liberabit.“ (Die Wahrheit wird euch befreien.) – Johannes-Evangelium: 8:32

Tipp: 

Wenn du beim Schreiben nach den passenden Worten suchst, teste den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot.

Was sind lateinische Sprüche über Freiheit?

Lateinische Sprüche über die Freiheit sind z. B.:

  • „Deo parere libertas est.“ (Gott gehorchen ist Freiheit.) – Seneca
  • „Legum idcirco omnes servi sumus, ut liberi esse possimus.“ (Wir fügen uns alle den Gesetzen, um frei sein zu können.) – Cicero
  • „Libertas est potestas vivendi ut velis.“ (Freiheit ist die Macht, so zu leben, wie man will.) – Cicero
  • „Libertas ultima rerum est.“ (Die Freiheit ist das höchste Gut.) – Lucan
  • „Nulla est homini causa liberior quam voluntas.“ (Nichts macht den Menschen freier als der Wille.) – Ambrosius
  • „Omnes homines natura libertati studere et condicionem servitutis odisse.“ (Alle Menschen lieben von Natur die Freiheit und hassen die Knechtschaft.) – Caesar
  • „Quid est libertas? Potestas vivendi, ut velis.“ (Was ist Freiheit? Die Macht, so zu leben, wie man will.)
  • „Ubi libertas, ibi patria.“ (Wo die Freiheit ist, da ist das Vaterland.) – Cicero
  • „Veritas vos liberabit.“ (Die Wahrheit wird euch befreien.) – Johannes-Evangelium: 8:32

Tipp:

Wenn du beim Schreiben Fehler vermeiden willst, teste die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.

Was sind coole lateinische Sprüche?

Coole lateinische Sprüche sind z. B.:

  • „Alea iacta est.“ (Der Würfel ist gefallen.) – Gaius Julius Caesar
  • „Discedo, ut redeam.“ (Ich gehe, um wiederzukehren.) – Terenz
  • „Fortes fortuna adiuvat.“ (Den Tapferen hilft das Glück.) – Terenz
  • „Memento mori.“ (Gedenke des Todes.) – Stoische Weisheit
  • „Nunc est bibendum.“ (Nun muss getrunken werden.) – Horaz
  • „Per aspera ad astra.“ („Auf rauhen Wegen zu den Sternen.“) – Seneca
  • „Quo vadis?“ (Wohin gehst du?) – Bibel: Joh. 13:36
  • „Tempus fugit.“ (Die Zeit flieht.) – Vergil
  • „Ubi libertas, ibi patria.“ (Wo die Freiheit ist, da ist das Vaterland.) – Cicero
  • „Veni, vidi, vici.“ (Ich kam, sah und siegte.) – Gaius Julius Caesar

Tipp: 

Wenn du Hilfe beim Verständnis cooler Sprüche aus anderen Sprachen brauchst, teste den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Was sind lateinische Sprüche zum Thema Familie?

Lateinische Sprüche zum Thema Familie sind z. B.:

  • „Domus mea, mea patria.“ (Mein Haus ist mein Vaterland.) – Römisches Sprichwort
  • „Domus optima est, si in ea pax est.“ (Das Haus ist am besten, wenn in ihm Frieden herrscht.) – Publilius Syrus
  • „Familia fundamentum rei publicae est.“ (Die Familie ist das Fundament des Staates.) – Cicero
  • „Fundamentum totius societatis est domus.“ (Das Fundament der ganzen Gesellschaft ist das Haus.) – Augustinus
  • „Nullus est amor plus matris.“ (Es gibt keine größere Liebe als die einer Mutter.) – Inschrift auf einem römischen Grabstein
  • „Omnis spes in filiis est.“ (Alle Hoffnung ruht auf den Kindern.) – Tacitus
  • „Parentes colere debemus.“ (Wir müssen unsere Eltern ehren.) – Cicero
  • „Qui domum regere novit, regnum quoque bene administrabit.“ (Wer ein Haus zu führen versteht, wird auch ein Reich gut verwalten.) – Seneca
  • „Sine pietate nulla domus stare potest.“ (Ohne Frömmigkeit kann kein Haus bestehen.) – Seneca
  • „Ubi tu Gaius, ego Gaia.“ (Wo du Gaius bist, da bin ich Gaia.) – römische Hochzeitsformel

Tipp: 

Wenn du Sprüche zum Thema Familie in eine andere Sprache übertragen willst, teste den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Was sind lateinische Sprüche zum Thema Abschied?

Lateinische Sprüche zum Thema Abschied sind z. B.:

  • „Discedo, ut redeam.“ (Ich gehe, um wiederzukehren.) – Terenz
  • „In perpetuum, frater, ave atque vale.“ (Für immer, Bruder: sei gegrüßt und lebe wohl.) – Catull
  • „Lusisti satis, edisti satis atque bibisti: tempus abire tibi est.“ (Du hast genug gespielt, genug gegessen und genug getrunken: Es ist Zeit für dich zu gehen.) – Horaz
  • „Non omnes qui discedunt, relinquunt.“ (Nicht alle, die fortgehen, lassen einen zurück.) – römisches Sprichwort
  • „Nunc dimittis servum tuum, Domine, in pace.“ (Nun lässt du, Herr, deinen Diener in Frieden scheiden.) – Bibel: Lukas 2,29
  • „Requiescas in pace.“ (Mögest du in Frieden ruhen.) – christliche Abschiedsformel für Verstorbene
  • „Sine dolore non disceditur a vita.“ (Man scheidet nicht ohne Schmerz vom Leben.) – Seneca
  • „Tempus fugit.“ (Die Zeit flieht.) – Vergil
  • „Vale, amice!“ (Lebe wohl, Freund!) – Abschiedsformel in Briefen
  • „Vale in aeternum.“ (Lebewohl für die Ewigkeit.) – römische Grabinschrift

Tipp: 

Wenn du beim Schreiben Fehler nach den richtigen Worten suchst, teste den kostenlosen Textumschreiber von Quillbot.

Was ist die Übersetzung von ,Habemus Papam’?

Der Ausdruck ,Habemus Papam‘ ist Lateinisch und bedeutet „Wir haben einen Papst”.

Mit diesem Ausruf verkündet der ranghöchste Kardinaldiakon vom Balkon des Petersdoms, dass ein neuer Papst gewählt wurde.

Die vollständige Formulierung lautet: ,Annuntio vobis gaudium magnum: Habemus Papam!‘.
Auf Deutsch übersetzt, bedeutet das: ,Ich verkünde euch eine große Freude: Wir haben einen Papst!‘

Diese Ankündigung erfolgt nach dem Konklave, d. h. nach der Versammlung der wahlberechtigten Kardinäle zur Papstwahl. Damit endet die sogenannte ,Sedisvakanz‘, also die Zeit, in der der Papstsitz unbesetzt ist.

Nachdem ,Habemus Papam‘ feierlich verkündet wurde, tritt der neue Papst vor die Menschen und spricht ,Urbi et Orbi‘ (= ,der Stadt und dem Erdkreis‘) seinen Segen aus.


Tipp:

Wenn du weitere Wörter aus einer anderen Sprache ins Deutsche übersetzen möchtest, kannst du dafür den kostenlosen Übersetzer von QuillBot nutzen.

Was sind lateinische Sprüche über Freundschaft?

Lateinische Sprüche über Freundschaft sind z. B.:

  • „Amicus certus in re incerta cernitur.“ (Einen sicheren Freund erkennt man in unsicherer Lage.) – Ennius, zitiert nach Cicero 
  • „Amicitia est idem velle et idem nolle.“ (Freundschaft bedeutet, dass man dasselbe will und dasselbe nicht will.) – Sallust
  • „Amicitia nisi inter bonos esse non potest.“ (Freundschaft kann nur unter Guten bestehen.) – Cicero
  • „Amicorum omnia communia.“ (Freunden ist alles gemeinsam.) – Terenz
  • „Amicum perdere est damnum acerbum.“ (Einen Freund zu verlieren, ist ein bitterer Verlust.) – Publilius Syrus
  • „In angustiis amici apparent.“ (In der Not zeigt sich, wer ein wahrer Freund ist.) – Petronius
  • „Quam veterrumus homini optumus est amicus.“ (Die ältesten Freunde sind dem Menschen die besten.) – Plautus
  • „Ubi amici, ibidem opes.“ (Wo du Freunde hast, da hast du Schätze.) – Plautus
  • „Ubi amicitia, ibi fides.“ (Wo Freundschaft ist, da ist Vertrauen.) – Cicero
  • „Verae amicitiae sempiternae sunt.“ (Wahre Freundschaften sind ewig.) – Cicero

Tipp: 

Wenn du beim Formulieren nach den passenden Worten suchst, teste den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot.

Was sind lateinische Sprüche über Militär, Kampf und Krieg?

Lateinische Sprüche über Militär, Kampf und Krieg sind z. B.:

  • „Alea iacta est.“ (Der Würfel ist gefallen.) – Gaius Julius Caesar
  • „Divide et impera.“ (Teile und herrsche.) – Niccolò Machiavelli zugeschrieben
  • „Dulce bellum inexpertis.“ (Der Krieg ist süß für die Unerfahrenen.) – Erasmus von Rotterdam
  • „Fas est et ab hoste doceri.“ (Man darf auch vom Feind lernen.) – Ovid
  • „Fortes fortuna adiuvat.“ (Den Tapferen hilft das Glück.) – Terenz
  • „Homo homini lupus est.“ (Der Menschen ist dem Menschen ein Wolf.) – Plautus
  • „Nemo me impune lacessit.“ (Niemand greift mich ungestraft an.) – Römisches Sprichwort
  • „Per aspera ad astra.“ („Auf rauhen Wegen zu den Sternen.“) – Seneca
  • „Si vis pacem, para bellum.“ (Wenn du Frieden willst, bereite den Krieg vor.) – Vegetius
  • „Veni, vidi, vici.“ (Ich kam, sah und siegte.) – Gaius Julius Caesar
  • „Vivere est militare.“ (Leben heißt kämpfen.) – Stoische Weisheit

Tipp: 

Wenn du beim Schreiben Fehler vermeiden willst, teste die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.

Was heißt Tempus fugit auf Deutsch?

Der lateinische Spruch ‚Tempus fugit‘ bedeutet auf Deutsch:

  • Die Zeit flieht.

Je nach Kontext kann man ‚Tempus fugit‘ auch mit folgenden deutschen Redewendungen übersetzen:

  • Die Zeit verfliegt.
  • Die Zeit vergeht wie im Flug.

Andere berühmte lateinische Sprüche sind:

  • Carpe diem. (= Nutze den Tag.)
  • Homo homini lupus. (= Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.)
  • Memento mori. (= Gedenke, dass du stirbst.)
  • In vino veritas. (= Im Wein ist Wahrheit.)
  • Omnia vincit amor. (= Alles besiegt die Liebe.)
  • Per aspera ad astra. (= Auf rauen Wegen zu den Sternen.)
  • Pecunia non olet. (= Geld stinkt nicht.)
  • Veni, vidi, vici. (= Ich kam, sah und siegte.)

Tipp:

Wenn du Hilfe beim Verständnis fremdsprachiger Ausdrücke benötigst, teste den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Wer hat den Satz ‚Liebe besiegt alles‘ geprägt?

Den Satz ‚Liebe besiegt alles‘ hat der römische Dichter Vergil (70 bis 19. v. Chr.) geprägt. Im lateinischen Original lautet er:

  • Omnia vincit Amor. (Vergil, Bucolica, Ekloge X, Vers 69)

‚Amor‘ ist das lateinische Wort für ‚Liebe‘ und zugleich der Name des römischen Gottes der Liebe und des Verlangens.

Bei Vergil ist ‚Amor‘ als Eigenname großgeschrieben, sodass der Gott Amor gemeint ist.

Man kann daher auch übersetzen: ‚Amor besiegt alles‘.

Tipp

Wenn du beim Schreiben Fragen hast oder nach Inspiration suchst, teste den kostenlosen KI-Chat von QuillBot.

Welche Sprache ist Amor vincit omnia?

‚Amor vincit omnia‘ ist Latein. Auf Deutsch wird der Satz meistens mit ‚Liebe besiegt alles‘ übersetzt.

Da ‚Amor‘ auch der Name des römischen Gottes der Liebe und des Verlangens ist, kann man auch übersetzen: ‚Amor besiegt alles‘.

Tipp:

Wenn du beim Schreiben sprachliche Fehler vermeiden willst, teste die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.

Heißt es richtig alea iacta est oder sunt?

Im Lateinischen heißt es richtig ‚alea iacta est‘. ‚Alea‘ steht im Singular. Das Verb muss sich an diesen Numerus anpassen, sonst entsteht ein Kongruenzfehler.

Im Deutschen kann der Spruch allerdings sowohl mit ‚Der Würfel ist gefallen‘ als auch mit ‚Die Würfel sind gefallen‘ wiedergegeben werden.

Der Grund dafür ist, dass mit ‚alea‘ nicht nur der einzelne Würfel, sondern auch das Würfelspiel im Ganzen gemeint sein kann. Inhaltlich sind daher beide Übersetzungen möglich.

Diese lateinischen Sprüche könnten dich auch interessieren:

  • Carpe diem. (= Nutze den Tag.)
  • Homo homini lupus. (= Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.)
  • Memento mori. (= Gedenke, dass du stirbst.)
  • In vino veritas. (= Im Wein ist Wahrheit.)
  • Omnia vincit Amor. (= Liebe besiegt alles.)
  • Per aspera ad astra. (= Auf rauen Wegen zu den Sternen.)
  • Pecunia non olet. (= Geld stinkt nicht.)
  • Tempus fugit. (= Die Zeit flieht.)
  • Veni, vidi, vici. (= Ich kam, sah und siegte.)

Tipp:

Wenn du unsicher bist, wie fremdsprachige Ausdrücke richtig geschrieben werden, frage den kostenlosen KI-Chat von QuillBot.

Schreibhilfen

  • Text umschreiben
  • Text zusammenfassen
  • Wörter zählen
  • Übersetzer
  • KI-Humanizer
  • KI-Chat

Textkorrektur

  • Rechtschreibprüfung

Zitierhilfen

  • AI Detector
  • Plagiatsprüfung
  • Zitiergenerator
  • APA-Zitiergenerator
  • MLA-Zitiergenerator

Erweiterungen

  • QuillBot für Chrome QuillBot für Chrome
  • QuillBot für Word QuillBot für Word
  • QuillBot für macOS QuillBot für Edge
  • QuillBot für Safari QuillBot für Safari

Apps

  • QuillBot für iOS QuillBot für iOS
  • QuillBot für Android QuillBot für Android
  • QuillBot für macOS QuillBot für macOS
  • QuillBot für Windows QuillBot für Windows

Unternehmen

  • About
  • Trust Center
  • Team
  • Karriere
  • Hilfe
  • Kontakt

Ressourcen

  • Tools & Videos
  • Weiterbildung

Wissensdatenbank

  • QuillBlog
  • Meaning.io

Dienste

  • Premium
  • Abo für Unternehmen
  • Affiliate
  • Demo anfragen

Lerne uns kennen

li fb tw ig yt
learneo QuillBot, a Learneo, Inc. business
  • Datenschutzbestimmungen
  • AGBs
  • Urheberrechtsrichtlinie
  • Impressum
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.
Umgesetzt mit corn an der UIUC
Suchen...

    0 Ergebnisse

    Perfektioniere deine Texte
    mit nur einem Klick

    Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot kannst du deine Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung prüfen lassen und so deine Texte mühelos verbessern.

    Optimiere deine E-Mails, Berichte, Abschlussarbeiten und vieles mehr, um stets einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

    Rechschreibprüfung jetzt testen