COO | Bedeutung der Abkürzung

Die AbkürzungCOO‘ steht für ‚Chief Operating Officer‘ und beschreibt die ranghöchste Führungskraft im Bereich des operativen Managements, d. h. des Tagesgeschäfts.

Im Deutschen wird der/die COO meist als ‚operative/-r Geschäftsführer/-in‘ bezeichnet.

Beispiel
Tracy Galloway ist seit 2021 COO von Microsoft.

COOs sind für tägliche Geschäftsabläufe zuständig und stellen sicher, dass alle Prozesse im Unternehmen reibungslos ablaufen. Sie arbeiten eng mit anderen Führungskräften zusammen.

COO Bedeutung auf Deutsch

Die Berufsbezeichnung ‚COO‘ stammt aus dem Englischen. In größeren Unternehmen ist die Abkürzung inzwischen auch im Deutschen üblich.

‚COO‘ kann mit ‚operative/-r Geschäftsführer/-in‘ oder ‚Betriebsleiter/-in‘ ins Deutsche übersetzt werden.

Die genauen Aufgabenbereiche können je nach Titel abweichen.

Tipp
Mit dem kostenlosen Übersetzer von QuillBot kannst du fremdsprachige Ausdrücke übersetzen lassen.

COO Aufgaben

Welche konkreten Aufgaben ein/eine COO übernimmt, ist vom Unternehmen und dessen Größe sowie der Rechtsform abhängig.

Zu den typischen Aufgaben von COOs zählen unter anderem:

  • operatives Management
  • Prozessoptimierung
  • Ressourcenmanagement
  • strategische Planung
  • Performance-Monitoring

Unterschied zwischen CEO, CFO und COO

Der/die COO (‚Chief Operating Officer‘) übernimmt die Leitung des operativen Geschäfts. Es handelt sich um eine hochrangige Management-Position, die üblicherweise dem/der CEO unterstellt ist.

Der/die CEO (‚Chief Executive Officer‘) übernimmt die Hauptgeschäftsführung eines Unternehmens und ist damit die ranghöchste Führungskraft.

Der/die CFO (‚Chief Financial Officer‘) ist für die Finanzen eines Unternehmens zuständig. Die Position ist dem/der CEO unterstellt und meist die Nummer 2 in der Hierarchie eines Unternehmens.

Des Weiteren gibt es noch die Abkürzungen CTO (‚Chief Technology Officer‘) für die technische Leitung und CIO (‚Chief Information Officer‘) für die IT-Leitung im Unternehmen.

Tipp
Weitere Abkürzungen, die du im geschäftlichen Bereich häufig findest, sind z. B. B2B, KPI, UVP, USP, CRM, MVP, p.a., ppa., OEM, GbR und NSFW.

COO Gehalt

Das Gehalt als COO hängt von mehreren Faktoren ab, z. B. von der Berufserfahrung und dem Standort des Unternehmens.

Da COOs viel Verantwortung tragen und es sich um eine hochrangige Position im Management handelt, werden sie üblicherweise auch entsprechend gut entlohnt.

Das Jahresbruttogehalt von COOs liegt nicht selten im sechsstelligen Bereich. Insbesondere bei großen Unternehmen gehören COOs häufig zu den Spitzenverdienern/-innen.

Häufig gestellte Fragen zu COO

Was macht ein/eine COO?

Typische Aufgaben als COO (= Chief Operating Officer) umfassen:

  • Tagesgeschäft überwachen
  • Prozesse optimieren
  • Ressourcen planen und managen
  • strategische Planung
  • Leistung überwachen

Tipp:

Wenn du einen Text umschreiben willst oder eine kostenlose Rechtschreibprüfung benötigst, kannst du QuillBots Tools nutzen.

Was bedeutet COO auf Deutsch?

Die Abkürzung ‚COO‘ (= Chief Operating Officer) stammt aus dem Englischen.

Auf Deutsch bedeutet ‚COOso viel wie ‚operative/-r Geschäftsführer/-in‘ oder ‚Betriebsleiter/-in‘.

In größeren Unternehmen ist die englische Bezeichnung aber inzwischen auch im Deutschen üblich.

Tipp:

Mit dem kostenlosen Übersetzer von QuillBot kannst du englische Begriffe übersetzen lassen.

Was ist der Plural von COO?

Bei Akronymen wie ‚COO‘ (= Chief Operating Officer) kannst du die Endung ‚-s‘ anhängen, um zu verdeutlichen, dass es sich um einen Plural handelt. Du kannst sie aber auch im Singular belassen.

Beide Varianten sind als Pluralform zulässig:

  • COOs
  • COO

Wenn du die Pluralendung ‚-s‘ verwendest, wird diese ohne Apostroph an die Abkürzung angehängt. Die falsche Verwendung des Apostrophs wird als Deppenapostroph bezeichnet.

Tipp:

Um Abkürzungen wie ‚COO‘ richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Lisa Einkemmer

Lisa hat einen Masterabschluss in Translationswissenschaft für Deutsch, Englisch und Spanisch. Sie hat eine Leidenschaft für Sprachen und ist seit fast 10 Jahren als Lektorin, Content-Writerin und Übersetzerin tätig.