Komma vor ‚ob‘ einfach erklärt

Es wird ein Komma vor ‚ob‘ gesetzt, wenn es als Bindewort einen Nebensatz einleitet oder in Aufzählungen verwendet wird.

Komma vor ‚ob‘ 
Funktion von ‚ob‘ Beispielsatz
‚ob‘ zur Einleitung von Nebensätzen Ich habe mich gefragt, ob du kommst.
‚ob‘ in Aufzählungen Ob groß, ob klein, ob dick, ob dünn: Jeder kann Yoga praktizieren.

In drei Ausnahmen wird jedoch kein Komma vor ‚ob‘ gesetzt:

  • ‚ob‘ in irrealen Vergleichssätzen (‚als ob‘)
  • ‚ob‘ zur Bestätigung einer Aussage (‚und ob‘)
  • ‚ob‘ als Präposition (veraltet)
Kein Komma vor ‚ob‘ 
Funktion von ‚ob‘ Beispielsatz
‚ob‘ in irrealen Vergleichssätzen (‚als ob‘) Du siehst aus, als ob du drei Tage nicht geschlafen hättest.
‚ob‘ zur Bestätigung einer Aussage (‚und ob‘) Du sagst, ich kann das nicht? Und ob ich das kann!
‚ob‘ als Präposition (veraltet) Elisabeth schmunzelte ob meiner zerzausten Haare.

Ist das ‚ob‘ Teil einer mehrteiligen Fügung zur Einleitung eines Nebensatzes, ist das Komma freiwillig.

Freiwilliges Komma vor ‚ob‘ 
‚ob‘ als Teil einer Fügung Ich gehe heute wandern, egal(,) ob es regnet oder nicht.

Weiter lesen : Komma vor ‚ob‘ einfach erklärt

Komma vor ‚ohne dass‘ | Regel und Ausnahmen

Vor ‚ohne dass‘ steht normalerweise ein Komma, da die Satzverbindung einen Nebensatz einleitet, der vom Hauptsatz abgetrennt werden muss.

Beispiel: Komma vor ‚ohne dass‘ 
Der Dieb entfernte sich aus dem Geschäft, ohne dass es jemand bemerkte.

Eine Ausnahme besteht nur dann, wenn im Nebensatz vor ‚ohne dass‘ weitere Wörter stehen.

Beispiel: Komma nicht direkt vor ‚ohne dass‘ 
Ich habe das Spiel verstanden, auch ohne dass du es mir erklärst.

Zwischen den zwei Wörtern ‚ohne‘ und ‚dass‘ steht kein Komma, da die Fügung eine zusammengehörende Einheit bildet.

Weiter lesen : Komma vor ‚ohne dass‘ | Regel und Ausnahmen

Komma vor wie | Regeln und Beispiele

Wenn mit ‚wie‘ ein Nebensatz eingeleitet wird, steht ein Komma vor ‚wie‘.

Auch wenn nach ‚wie‘ eine Infinitivgruppe folgt, steht vor dem ‚wie‘ ein Komma.

Beispiel: Komma vor ‚wie‘ 
vor Nebensatz: Ich habe schon immer bewundert, wie redegewandt du bist.

vor Infinitivgruppe: Nichts ist so schön, wie dem Sonnenuntergang zuzusehen.

Kein Komma steht vor ‚wie‘, wenn anschließend ein Vergleich mit einem Substantiv oder Partizip folgt.

Auch wenn ‚wie‘ statt ‚und‘ verwendet wird, wird kein Komma vor ‚wie‘ gesetzt.

Beispiel: kein Komma vor ‚wie‘ 
Vergleich mit Substantiv: Ich mag Katzen genauso gern wie Hunde.
Vergleich mit Partizip: Die Ernte war nicht so ertragreich wie erhofft.

‚wie‘ anstatt ‚und‘: Das Freibad gefällt Kindern wie (= und) Erwachsenen.

Bei Einschüben mit ‚wie‘ ist das Komma vor ‚wie‘ freiwillig.

Beispiel: freiwilliges Komma vor ‚wie‘ 
Einschub: Bei Krämpfen sind magnesiumhaltige Lebensmittel(,) wie Mandeln, Sonnenblumenkerne und Leinsamen(,) sehr zu empfehlen.

Weiter lesen : Komma vor wie | Regeln und Beispiele

Komma vor ‚aber‘: Regeln und Ausnahmen

Es muss ein Komma vor ‚aber‘ gesetzt werden, wenn ‚aber‘ als Konjunktion (Bindewort) benutzt wird, um einen Hauptsatz einzuleiten oder einen Gegensatz zu verdeutlichen.

Auch wenn ‚aber‘ zur Einleitung von Nebensätzen verwendet wird, muss ein Komma gesetzt  werden.

Beispiel: Komma vor ‚aber‘
‚aber‘ als Konjunktion: Heute bin ich leider schon verplant, aber morgen Abend habe ich Zeit.

‚aber‘ bei Gegensätzen: Sie war zwar sehr schlau, aber nicht sonderlich gesprächig.

‚aber‘ zur Einleitung von Nebensätzen: Ich strenge mich an, aber ob ich es schaffe, weiß ich nicht.

Wenn ‚aber‘ innerhalb eines Satzes zur Betonung einer Aussage eingesetzt wird, steht kein Komma vor ‚aber‘.

Beispiel: kein Komma vor ‚aber‘
‚aber‘ zur Hervorhebung: Toni hat aber auch immer Hunger!

Weiter lesen : Komma vor ‚aber‘: Regeln und Ausnahmen

Komma vor ‚um‘: einfach erklärt

Wenn ‚um‘ im Satz als Konjunktion (Bindewort) verwendet wird, um einen Nebensatz einzuleiten, wird vor dem Wort ‚um‘ ein Komma gesetzt.

Beispiel: Komma vor der Konjunktion ‚um‘
Ich mache regelmäßig Sport, um mich fit zu halten.

Es gibt zwei Ausnahmen, in denen vor dem Wort ‚um‘ kein Komma stehen darf. In diesen Fällen ist ‚um‘ aber keine Konjunktion, sondern eine Präposition oder ein Adverb.

Mit der Präposition ‚um‘ können Orts- und Zeitangaben ausgedrückt werden. Als Adverb bedeutet ‚um‘ so viel wie ‚ungefähr‘ oder ‚etwa‘.

Beispiel: kein Komma vor ‚um‘
‚um‘ als Präposition: Der Strecke führte um den See herum.

‚um‘ als Adverb: In den Saal passen um die zweihundert Leute.

Weiter lesen : Komma vor ‚um‘: einfach erklärt

Komma vor ‚und‘: einfach erklärt

Vor der Konjunktion ‚und‘ wird kein Komma gesetzt, wenn das Wort gleichartige Satzelemente in einem Satz miteinander verbindet.

Kein Komma vor ‚und‘
Kategorie Beispiel
Aufzählungen Paul, Tim und Sonja gehen in dieselbe Klasse.
Verbundene Nebensätze Ich sehe, dass du dir Mühe gibst und dass du Fortschritte machst.
Verbundene Infinitive Es gibt nichts Schöneres, als in der Sonne zu liegen und zu faulenzen.
Teilsätze ohne Subjekt Er sang ihm ein Ständchen und begleitete sich dabei auf der Gitarre.

Es muss ein Komma vor ‚und‘ gesetzt werden, wenn andere Satzbestandteile es erfordern.

Das ist dann der Fall, wenn Informationen in den Satz eingeschoben werden oder an den Satz angefügt werden. Diese Einschübe oder nachgestellten Erläuterungen werden durch  Kommas vom Rest des Satzes abgetrennt.

Komma vor ‚und‘
Kategorie Beispiel
Eingeschobene Nebensätze Er wusste genau, dass er verlieren würde, und gab trotzdem sein Bestes.
Eingeschobene Infinitive Sie löschten das Licht, um nicht gesehen zu werden, und verhielten sich ganz still.
Einschübe (Appositionen) Auf dem Stundenplan standen heute Mathe, sein Lieblingsfach, und Physik.
Nachgestellte Erläuterungen Die Arbeit muss dringend erledigt werden, und zwar noch heute.

Es kann ein Komma vor ‚und‘ gesetzt werden, wenn Hauptsätze miteinander verknüpft werden. Dadurch wird der Satz besser strukturiert.

Freiwilliges Komma vor ‚und‘
Verbundene Hauptsätze Mein Mann isst gerne Schweinesteaks(,) und meine Kinder lieben Bratwürste.
Hauptsatz + Satzgefüge Du musst erst noch deine Hausaufgaben machen(,) und wenn du damit fertig bist, kannst du spielen gehen.
Infinitivgruppen mit freiwilligem Komma zwischen zwei Hauptsätzen Es hörte auf (,) zu regnen(,) und später kam sogar die Sonne raus.

Weiter lesen : Komma vor ‚und‘: einfach erklärt

Komma vor ,oder‘ | Regeln & Beispiele

Vor ,oder‘ wird kein Komma gesetzt, wenn es gleichrangige Wörter oder Wortgruppen miteinander verbindet.

Kein Komma vor ‚oder‘ 
Aufzählungen Nächstes Jahr möchte sie nach England, Schottland oder Irland in den Urlaub.
Verbundene Nebensätze Ich gehe heim, sobald es regnet oder keiner mehr da ist.
Verbundene Infinitivgruppen Timo hatte Lust, eine Wanderung zu unternehmen oder sich anderweitig körperlich zu betätigen.
Verbundene Teilsätze ohne Subjekt Sie kocht meistens nur etwas Schnelles oder bestellt sich eine Pizza.

Es gibt aber auch Ausnahmen, in denen vor ‚oder‘ ein Komma stehen muss. Das ist der Fall, wenn andere Satzbestandteile ein Komma erfordern.

Das Komma hängt dann nicht vom Bindewort ‚oder‘ ab, sondern davon, dass Nebensätze, Infinitivgruppen und Einschübe vor ‚oder‘ enden.

Komma vor ‚oder‘ 
Nebensätze Am liebsten isst sie Tomaten, die sie auch selbst auf dem Balkon züchtet, oder Paprika.
Infinitivgruppen Es gibt die Möglichkeit, auf dem Sofa zu schlafen, oder du fährst nach der Feier nach Hause.
Appositionen (Einschübe) Meistens ritt sie auf Shadow, dem schnellsten Pferd im Stall, oder auf der zuverlässigen Stute Lucy.
Nachfrage Vor ‚sowie‘ wird normalerweise kein Komma gesetzt, oder?

Wenn das ,oder‘ zwei Hauptsätze verbindet, kann das Komma freiwillig gesetzt werden, um den Satz besser zu strukturieren und dadurch die Verständlichkeit zu steigern.

Freiwilliges Komma vor ‚oder‘ 
Verbundene Hauptsätze Ich kann deine Hausaufgaben für dich kontrollieren(,) oder du fragst deine Freundin um Hilfe.
Hauptsatz + Satzgefüge Du kannst noch ein Stück Kuchen essen(,) oder wenn du keinen Hunger mehr hast, kannst du auch aufstehen.
Infinitivgruppen mit freiwilligem Komma zwischen zwei Hauptsätzen Sie pflegten(,) zu tuscheln(,) oder kicherten hinter seinem Rücken.

Weiter lesen : Komma vor ,oder‘ | Regeln & Beispiele

Mit freundlichen Grüßen | Komma setzen?

Nach der Grußformel ‚Mit freundlichen Grüßen‘ wird kein Komma gesetzt. Auch nach anderen Grußformeln am Ende eines Briefes oder einer E-Mail steht kein Komma.

Wenn der Gruß in einen längeren Satz eingebettet ist, ist ebenfalls kein Komma nötig.

Beispiel: kein Komma nach ‚Mit freundlichen Grüßen‘
Grußformel alleinstehend:
ohne Komma
Mit freundlichen Grüßen

Berta Albrecht

Grußformel als Teil eines Satzes:

ohne Komma

Ich bedanke mich für Ihre Mühen und verbleibe mit freundlichen Grüßen

Berta Albrecht

Weiter lesen : Mit freundlichen Grüßen | Komma setzen?

Komma vor ‚sowie‘: Wann ist es nötig?

Vor die Konjunktion (= Bindewort) ‚sowie‘ wird normalerweise kein Komma gesetzt.

Wie die Konjunktion ‚und‘ verbindet ‚sowie‘ in einem Satz Aufzählungen von Wörtern und Wortgruppen.

Beispiel: Aufzählungen – kein Komma vor ‚sowie‘
Für den Blumenstrauß wählte sie Eukalyptus, Disteln sowie Schleierkraut.

Die Kinder spielten gerne im Wald sowie auf dem Spielplatz.

Es gibt aber auch Ausnahmen, in denen vor ‚sowie‘ ein Komma stehen muss. Das ist der Fall, wenn andere Satzbestandteile ein Komma erfordern.

Das Komma hängt hier also nicht von der Konjunktion ‚sowie‘ ab, sondern davon, dass Nebensätze, Infinitivgruppen und Einschübe vor ‚sowie‘ enden.

Wird das Wort ‚sowie‘ in der Bedeutung ‚sobald‘ verwendet, muss ebenfalls ein Komma gesetzt werden.

Beispiele: Ausnahmen – Kommasetzung vor ‚sowie‘
Nebensatz Auf ihrem Einkaufszettel stehen Kartoffeln, die heute im Angebot sind, sowie Erbsen.
Infinitivgruppe Max bedauerte es, die Schule abgebrochen zu haben, sowie seine Entscheidung, so früh von zu Hause auszuziehen.
Einschub Die Lasagne, seine Lieblingsspeise, sowie der grüne Salat standen bereits auf dem Tisch.
‚sowie‘ in der Bedeutung ‚sobald‘ Es machte sich ein Gefühl der Einsamkeit in ihr breit, sowie er zur Tür hinaus war.

Weiter lesen : Komma vor ‚sowie‘: Wann ist es nötig?