Die Fabel und das Märchen unterscheiden sich unter anderem darin, dass
- die Fabel im Gegensatz zum Märchen eine Lehre oder Moral enthält und
- die Hauptfiguren in der Fabel meist Tiere und im Märchen oft Menschen sind.
Weiter lesen : Wie ist der Unterschied zwischen einer Fabel und einem Märchen?
Berühmte Fabel sind z. B.
- „Der Löwe und das Mäuschen“ von Äsop,
- „Der Hamster und die Ameise“ von Lessing und
- „Der Adler und die Elster“ von La Fontaine.
Weiter lesen : Was sind berühmte Fabeln?
Das Adjektiv zu ‚Parabel‘ ist ‚parabolisch‘. Schreibweisen wie ‚parabelisch‘ oder ‚parabelig‘ sind nicht zulässig.
Das Adjektiv ‚parabolisch‘ wird verwendet, um einen Text näher zu beschreiben.
Zum Beispiel: Die Erzählung ist parabolisch.
Weiter lesen : Was ist das Adjektiv zu Parabel?
Eine Parabel als Binnenerzählung ist eine kürzere Erzählung, die in eine längere Erzählung (Rahmenerzählung) z. B. eines Theaterstücks eingebettet ist.
Ein Beispiel für eine Parabel als Binnenerzählung ist die „Ringparabel“ aus „Nathan der Weise“ von Gotthold Ephraim Lessing.
Weiter lesen : Was ist eine Parabel als Binnenerzählung?
Beispiele für bekannte Parabeln sind
- „Vor dem Gesetz“, von Franz Kafka,
- „Das Eisenbahngleichnis“ von Erich Kästner und
- „Das Reich der Tiere“ von Friedrich Schiller.
Weiter lesen : Was sind Beispiele für bekannte Parabeln?
Die Deutungshypothese ist eine Vermutung über die Hauptaussage einer Kurzgeschichte.
Die Deutungshypothese wird in der Einleitung der Analyse einer Kurzgeschichte genannt und im Hauptteil weiter ausgeführt und überprüft. Im Schlussteil wird dann angegeben, ob sie sich bestätigt hat oder widerlegt wurde.
Weiter lesen : Was ist die Deutungshypothese in der Analyse und Interpretation einer Kurzgeschichte?
Bei der Analyse einer Kurzgeschichte untersuchst du den Inhalt, die Sprache und die Form des Textes. Bei der Interpretation deutest du deine Ergebnisse aus der Analyse.
In der Schule werden Analyse und Interpretation häufig als ein Text geschrieben. Die einzelnen Aspekte (z. B. ein Stilmittel) werden analysiert und im Anschluss interpretiert.
Weiter lesen : Was ist der Unterschied zwischen der Analyse und der Interpretation einer Kurzgeschichte?
Der Begriff ‚Erzählung‘ hat vier Bedeutungen:
- literarische Textsorte,
- Textsorte in der Schule,
- Oberbegriff für epische Texte und
- Begriff für den Inhalt und Vorgang des Erzählens.
Weiter lesen : Was ist eine Erzählung?
Beispiele für Erzählungen sind
- „Das Brot der frühen Jahre“ von Heinrich Böll,
- „Eines Nachmittags als Adam …“ von Italo Calvino,
- „Der Sandmann“ von E. T .A. Hoffmann und
- „Das Urteil“ von Franz Kafka.
Weiter lesen : Was sind Beispiele für eine Erzählung?
Die Merkmale einer Erzählung sind nicht klar definiert und die Textsorte lässt sich nicht immer eindeutig von anderen abgrenzen.
Häufig ist eine Erzählungen jedoch
- fiktional,
- 2–150 Seiten lang,
- ein geschriebener Text,
- aus einer Erzählperspektive und
- überwiegend chronologisch erzählt.
Weiter lesen : Was sind die Merkmale einer Erzählung?