Du schreibst Tageszeiten groß, wenn du einen Artikel wie ‚der‘ oder ‚die‘ voranstellen kannst, z. B.:
- der Morgen
- der Vormittag
- der Mittag
- der Nachmittag
- der Abend
- die Nacht
Es handelt sich bei der Tageszeit dann jeweils um ein Substantiv (= Nomen).
Zeitangaben wie ‚morgens‘, ‚mittags‘ und ‚abends‘ schreibst du hingegen klein. Hier handelt es sich um Adverbien.
Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot lassen sich Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung ganz einfach vermeiden.
Weiter lesen : Welche Tageszeiten schreibt man groß?
Man schreibt ‚morgens‘, ‚mittags‘ und ‚abends‘ klein. In allen drei Fällen handelt es sich um Adverbien (= Umstandswörter).
Adverbien sind eine Wortart, die du im Deutschen stets kleinschreiben musst.
Vermeide Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung, indem du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot verwendest.
Weiter lesen : Wie schreibt man morgens, mittags und abends?
Ja, ‚Samstagvormittag‘ wird zusammengeschrieben.
Das erkennst du daran, dass sich vor ‚Samstagvormittag‘ unter anderem der bestimmte Artikel ‚der‘ oder die Präposition ‚am‘ setzen lässt.
Beispiel:
- Der Samstagvormittag war so langweilig wie immer.
- Am Samstagvormittag muss ich leider arbeiten.
Nimm die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot zu Hilfe, wenn du dir bei der Getrennt- und Zusammenschreibung unsicher bist.
Weiter lesen : Wird Samstagvormittag zusammengeschrieben?
Im Ausdruck ‚des Vormittags‘ wird das Wort ‚des‘ klein- und das Wort ‚Vormittags‘ großgeschrieben.
Bei ‚des‘ handelt es sich um einen Artikel. Artikel schreibst du im Deutschen klein.
Bei ‚Vormittags‘ handelt es sich hingegen um den Genitiv des Substantivs ‚(der) Vormittag‘. Substantive schreibst du in allen 4 Fällen im Deutschen groß.
Beispiel: Im Laufe des Vormittags kamen immer mehr Leute in das neue Café.
Verwende für die richtige Groß- und Kleinschreibung im Deutschen die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.
Weiter lesen : Wird des Vormittags groß- oder kleingeschrieben?
‚Heute Vormittag‘ heißt die Zeit zwischen Morgen und Mittag.
Damit sind die Morgenstunden gemeint, also die Zeit vor 12 Uhr. Ab 12 Uhr ist Mittag.
Im Ausdruck ‚heute Vormittag‘ schreibst du im Übrigen das Wort ‚heute‘ klein und das Wort ‚Vormittag‘ groß.
Bei Fragen zur Groß- und Kleinschreibung kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot benutzen.
Weiter lesen : Was heißt heute Vormittag?
Nein, ‚morgens‘ und ‚abends‘ werden kleingeschrieben, denn es handelt sich um Adverbien.
Beispiel: Ich hasse es, morgens zu duschen. Daher mache ich das immer abends.
Alle Adverbien musst du im Deutschen kleinschreiben, also z. B. auch ‚mittags‘ und ‚nachts‘.
In Zweifelsfällen bei der Groß- und Kleinschreibung kannst du auf die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot zurückgreifen.
Weiter lesen : Werden morgens und abends großgeschrieben?
Tageszeiten werden großgeschrieben, wenn sie als Substantive verwendet werden.
Ein Substantiv erkennst du daran, dass es oft von einem Artikel wie ‚der‘ oder einer Präposition wie ‚am‘ begleitet wird.
Beispiel: Der Morgen ist Marions Lieblingstageszeit. Deshalb geht sie am Morgen gerne spazieren.
Nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot, falls dir die Groß- und Kleinschreibung Schwierigkeiten bereitet.
Weiter lesen : Wann werden Tageszeiten großgeschrieben?
Du schreibst im Ausdruck ‚gestern Abend‘ das Wort ‚gestern‘ klein und das Wort ‚Abend‘ groß.
Bei ‚gestern‘ handelt es sich um ein Adverb, das wie alle Adverbien kleingeschrieben werden muss.
Bei ‚Abend‘ handelt es sich hingegen um ein Substantiv, das wie alle Substantive großzuschreiben ist.
Beispiel: Wir waren gestern Abend im Kino.
Auch das Wort ‚abends‘ ist ein Adverb, das du kleinschreiben musst.
Mithilfe der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot kannst du prüfen, ob du Adverbien immer kleinschreibst.
Weiter lesen : Wie schreibe ich gestern Abend?
Ja, das Wort Abend ist ein Nomen (= Substantiv).
Nomen schreibst du im Deutschen immer groß. Das gilt auch dann, wenn sie in verschiedenen Fällen vorkommen, z. B.:
Nominativ: der Abend
Genitiv: des Abends
Dativ: dem Abend
Akkusativ: den Abend
Nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot, um sicherzugehen, dass du Nomen in allen Fällen richtig verwendest.
Weiter lesen : Ist Abend ein Nomen?
Man schreibt das Wort ‚Dank‘ im Ausdruck ‚vielen Dank‘ groß, da es ein Substantiv ist.
Substantive werden im Deutschen großgeschrieben.
Beispiel: Vielen Dank für deine Hilfe!
Auch das Wort ‚Voraus‘ im Ausdruck ‚vielen Dank im Voraus‘ ist ein Substantiv, das du großschreiben musst.
Nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot, um sicherzugehen, dass du Substantive immer großschreibst.
Weiter lesen : Schreibt man vielen Dank groß oder klein?