Wann benutze ich ‚niemand‘ und wann ‚niemanden‘?

Du kannst ‚niemand‘ sowohl für den Dativ als auch für den Akkusativ verwenden.

Für den Dativ ist aber auch die Variante ‚niemandem‘ und für den Akkusativ die Variante ‚niemanden‘ möglich.

In der Umgangssprache werden die Endungen ‚-em‘ und ‚-en‘ aber oftmals weggelassen.

Beispiel:

  • Dativ: Ich habe mit niemand(em) darüber gesprochen.
  • Akkusativ: Wir wollen niemand(en) enttäuschen.

Die richtige Schreibung von Wörtern kannst du ganz einfach mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot kontrollieren.

Weiter lesen : Wann benutze ich ‚niemand‘ und wann ‚niemanden‘?

Schreibe ich ‚danke schön‘ groß oder klein?

Du kannst ‚danke schön‘ groß- oder kleinschreiben, wenn du dich direkt bei jemandem bedankst. Hier ist außerdem nur die Getrenntschreibung richtig.

Beispiel: Ich möchte euch Danke/danke schön für eure Hilfe sagen.

Du schreibst allerdings ‚Dankeschön‘ groß und zusammen, wenn das Wort als Substantiv benutzt wird.

Beispiel: Als Dankeschön haben wir einen Kuchen gebacken.

Den Ausdruck ‚vielen Dank‘ musst du hingegen immer großschreiben.

Um die Schreibweise weiterer Wörter zu prüfen, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : Schreibe ich ‚danke schön‘ groß oder klein?

Schreibe ich ‚danke‘ groß oder klein?

Du schreibst ‚danke‘ klein, wenn es als Verb oder als Partikel verwendet wird.

  • Als Verb: Ich danke dir vielmals!
  • Als Partikel: Nein danke, ich habe kein Interesse.

Du schreibst ‚Danke‘ groß, wenn es Teil des Substantivs ‚Dankeschön‘ ist.

  • Als Substantiv: Sein Dankeschön war nicht überzeugend.

Im Ausdruck ‚vielen Dank‘ ist hingegen nur die Großschreibung ‚Dank‘ richtig.

Nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot, um auch die Schreibweise anderer Wörter zu kontrollieren.

Weiter lesen : Schreibe ich ‚danke‘ groß oder klein?

In welchem Fall schreibe ich ‚dank‘ klein?

Du schreibst das Wort ‚dank‘ immer dann klein, wenn es sich um eine Präposition handelt.

In diesem Fall hat ‚dank‘ die Bedeutung von ‚aufgrund‘, ‚durch‘ oder ‚infolge‘.

Beispiel: Matthias ist dank seiner Lehrerin nicht sitzen geblieben.

Es handelt sich also um kein Substantiv wie im Ausdruck ‚vielen Dank‘.

Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot kannst du auch die Schreibung anderer Wörter prüfen lassen.

Weiter lesen : In welchem Fall schreibe ich ‚dank‘ klein?