In welchem Ausnahmefall schreibe ich ‚Nachts‘ groß?

Du schreibst das Wort ‚Nachts‘ groß, wenn es in dem Ausdruck ‚des/eines Nachts‘ vorkommt.

In diesem Fall wird ‚Nachts‘ in der falschen Genitivform des Substantivs ‚Nacht‘ verwendet. Richtig ist aber eigentlich nur ‚der/einer Nacht‘.

Beispiel: Sie träumt des Nachts oft von einer fernen Welt.

Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot lassen sich Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung einfach vermeiden.

Weiter lesen : In welchem Ausnahmefall schreibe ich ‚Nachts‘ groß?

Wie schreibe ich ‚gestern Abend‘?

Du schreibst das Wort ‚gestern‘ im Ausdruck ‚gestern Abend‘ klein, weil es ein Adverb ist. Adverbien schreibt man klein.

Du schreibst das Wort ‚Abend‘ allerdings groß, da es sich um ein Substantiv handelt. Substantive schreibt man groß.

Beispiel: Wie lange ging die Party gestern Abend noch?

Ein weiteres Beispiel für eine Kombination von Adverb und Substantiv ist der Ausdruck ‚gestern Morgen‘.

Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung kannst du ganz einfach mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot prüfen.

Weiter lesen : Wie schreibe ich ‚gestern Abend‘?

Schreibe ich ‚Morgen‘ groß oder klein?

Du schreibst ‚Morgen‘ groß, wenn es sich um ein Substantiv handelt, das sich auf eine Tageszeit bezieht.

Du schreibst ‚morgen‘ klein, wenn es sich um ein Adverb handelt, das sich auf den folgenden Tag bezieht

Beispiel:

Gestern Morgen war es düster und ungemütlich.
→ Hier ist die Tageszeit gemeint.

Ich möchte morgen ins Kino gehen.
→ Hier ist der folgende Tag gemeint.

Tipp

Du willst jemandem an einem bestimmten Wochentag Guten-Morgen-Grüße senden? Dann findest du hier Anregungen:

Und wenn du mal unsicher bist, ob ein Wort groß- oder kleingschrieben wird, hilft dir die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot weiter.

Weiter lesen : Schreibe ich ‚Morgen‘ groß oder klein?

Wie schreibe ich ‚gestern früh‘?

Du schreibst ‚gestern früh‘ klein.

Sowohl bei ‚gestern‘ als auch bei ‚früh‘ handelt es sich um ein Adverb. Adverbien schreibt man im Deutschen klein.

Beispiel: Wir haben gestern früh endlich mal wieder ausgeschlafen.

Etwas anders verhält es sich z. B. beim Ausdruck ‚gestern Morgen‘. Hier wird ‚Morgen‘ großgeschrieben, da das Wort ein Substantiv ist.

Verwende die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot, um Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung zu vermeiden.

Weiter lesen : Wie schreibe ich ‚gestern früh‘?

Schreibe ich ‚gestern Abend‘ groß oder klein?

Du schreibst das Wort ‚gestern‘ im Ausdruck ‚gestern Abend‘ klein. Das Wort ‚Abend‘ schreibst du hingegen groß.

Adverbien wie ‚gestern‘ schreibt man klein und Substantive wie ‚Abend‘ schreibt man groß.

Beispiel: Wir haben gestern Abend einen richtig guten Film angeschaut.

Lass die Groß- und Kleinschreibung in deinen Texten durch die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot auf Fehler überprüfen.

Weiter lesen : Schreibe ich ‚gestern Abend‘ groß oder klein?