Du schreibst ‚Sonntagvormittag‘ groß und zusammen, da es sich um ein Substantiv handelt.
Substantive schreibst du im Deutschen groß.
Beispiel: Der Sonntagvormittag ist zum Netflixen da.
Beachte allerdings, dass Zeitangaben manchmal kleinzuschreiben sind. Das ist der Fall, wenn sie als Adverbien verwendet werden, z. B. ‚vormittags‘.
Mit der Rechtschreibprüfung von QuillBot gelingt es dir, Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung sowie der Getrennt- und Zusammenschreibung zu vermeiden.
Weiter lesen : Wie schreibe ich Sonntagvormittag?
Man schreibt ‚freitagvormittags‘ klein und zusammen, da es sich um ein Adverb handelt. Adverbien schreibst du im Deutschen klein.
Daneben ist aber auch die Schreibweise ‚freitags vormittags‘ klein und getrennt möglich, allerdings mit einem ‚s‘ dazwischen.
Beispiel:
- Ich hasse den Matheunterricht freitagvormittags.
- Ich hasse den Matheunterricht freitags vormittags.
Fallen dir die Groß- und Kleinschreibung sowie die Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen schwer? Dann kannst du die Rechtschreibprüfung von QuillBot zu Hilfe nehmen.
Weiter lesen : Wie schreibt man freitagvormittags?
Man schreibt ‚mittwochs vormittags‘ klein und getrennt, da es sich um zwei verschiedene Adverbien handelt.
Adverbien schreibst du im Deutschen klein.
Daneben ist aber auch die Schreibweise ‚mittwochvormittags‘ klein und zusammen möglich, allerdings ohne ein ‚s‘ dazwischen.
Beispiel:
- Ich gehe mittwochs vormittags zum Sport.
- Ich gehe mittwochvormittags zum Sport.
Vermeide Unsicherheit bei der Groß- und Kleinschreibung sowie der Getrennt- und Zusammenschreibung mit der Rechtschreibprüfung von QuillBot.
Weiter lesen : Wie schreibt man mittwochs vormittags?
Du schreibst das Wort ‚morgen‘ in dem Satz ‚Ich freue mich auf morgen!‘ klein.
Denn hier wird ‚morgen‘ als Adverb verwendet, um über den nächsten Tag zu sprechen. Adverbien schreibt man im Deutschen klein.
Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung kannst du mithilfe der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot ausschließen.
Weiter lesen : Wie schreibe ich: Ich freue mich auf morgen?
Du schreibst das Wort ‚Morgen‘ im Ausdruck ‚guten Morgen‘ groß, da es ein Substantiv ist. Alle Substantive schreibt man im Deutschen groß.
Das Wort ‚guten‘ schreibst du hingegen klein, weil es ein Adjektiv ist. Adjektive schreibt man im Deutschen klein.
Beachte allerdings, dass ‚morgen‘ manchmal kleingeschrieben wird. Das ist dann der Fall, wenn mit ‚morgen‘ der nächste Tag gemeint ist.
Beispiel:
- Ich wünsche dir einen guten Morgen!
- Kannst du mir morgen beim Umzug helfen?
Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot lassen sich Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung vermeiden.
Weiter lesen : Warum schreibt man guten Morgen groß?
Du schreibst die beiden Wörter ‚Heute‘ und ‚Morgen‘ groß, wenn sie als Substantive verwendet werden.
Das Wort ‚Heute‘ ist nur im Ausnahmefall ein Substantiv, z. B. in festen Wendungen wie ‚im Hier und Heute‘.
Das Wort ‚Morgen‘ schreibst du immer dann groß, wenn die Tageszeit ‚der Morgen‘ gemeint ist.
Beispiel:
- Wir sollten mehr im Hier und Heute leben.
- Der Morgen war sonnig und angenehm warm.
Um sicherzugehen, dass du die Groß- und Kleinschreibung richtig anwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot benutzen.
Weiter lesen : Wann schreibe ich Heute und Morgen groß?
Du schreibst ‚Montagnachmittag‘ groß und zusammen, da es sich um ein Substantiv (= Nomen) handelt.
Alle Substantive schreibst du im Deutschen groß.
Beispiel: Jeden Montagnachmittag haben wir ein einstündiges Meeting.
Anders verhält es sich, wenn die Zeitangabe wie ein Adverb verwendet wird, also ‚montags nachmittags‘. Dann ist nur die Klein- und Getrenntschreibung richtig.
Für die Groß- und Kleinschreibung sowie Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot zu Hilfe nehmen.
Weiter lesen : Wie schreibe ich Montagnachmittag?
Man schreibt ‚montags nachmittags‘ klein und getrennt. Denn es handelt sich um zwei unterschiedliche Adverbien, die miteinander kombiniert sind.
Die Wortart der Adverbien schreibt man im Deutschen klein.
Beispiel: Ich kann jetzt montags nachmittags früher Feierabend machen.
Prüfe die richtige Groß- und Kleinschreibung sowie Getrennt- und Zusammenschreibung mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot.
Weiter lesen : Wie schreibt man montags nachmittags?
Man schreibt ‚vormittags‘ und ‚nachmittags‘ klein, da es sich in beiden Fällen um Adverbien handelt.
Mit Adverbien kannst du unter anderem ausdrücken, wann etwas passiert. Im Deutschen schreibt man sie immer klein.
Beispiel: Ich gehe vormittags eine halbe Stunde schwimmen und mache nachmittags zwanzig Minuten Yoga.
Um Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung zu vermeiden, kannst du auf die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot zurückgreifen.
Weiter lesen : Wie schreibt man vormittags und nachmittags?
Man schreibt im Ausdruck ‚am Samstagmittag‘ das Wort ‚am‘ klein und das Wort ‚Samstagmittag‘ groß.
Bei ‚am‘ handelt es sich um eine Präposition. Präpositionen schreibt man immer klein.
Bei ‚Samstagmittag‘ handelt es sich hingegen um ein Substantiv. Substantive schreibt man immer groß.
Nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot, um sicherzugehen, dass du bei der Groß- und Kleinschreibung keine Fehler machst.
Weiter lesen : Wie schreibt man am Samstagmittag?