Quillbot
  • Text umschreiben
  • Rechtschreibprüfung
  • Plagiatsprüfung
  • Mehr
    • Text zusammenfassen
    • Übersetzer
  • Get started. It's free!
QuillBot logo Sign up
Logo Quillbot - Icon only
  • Text umschreiben
  • Rechtschreibprüfung
  • Plagiatsprüfung
    • Text zusammenfassen
    • Übersetzer
  • FAQ
  • Login
Back
  • Text zusammenfassen
  • Übersetzer
Formuliere Sätze und Absätze um.
Text umschreiben
Verbessere Fehler mit einem Klick.
Rechtschreibprüfung
Vermeide versehentliche Plagiate.
Plagiatsprüfung
  1. Home
  2. Frequently asked questions
  3. Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Vulva‘?
Verbessere deine Texte
Text umschreiben

Schreibe Sätze, Absätze und ganze Texte im Handumdrehen um.

Kostenlos testen

Rechtschreibprüfung

Verbessere Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler mit einem Klick.

Kostenlos testen

Plagiatsprüfung

Finde und verbessere mögliche Plagiate in deinem Text.

Erfahre mehr

AI Detector

Erkenne AI-generierte, englische Texte von Tools wie ChatGPT und Google Gemini.

Kostenlos prüfen

KI-Chat

Entfalte deine Kreativität, erhalte sofort Antworten auf deine Fragen und lerne Neues.

Kostenlos testen

Übersetzer

Kommuniziere fehlerfrei in über 50 Sprachen.

Kostenlos übersetzen

Text zusammenfassen

Fasse Texte schnell zusammen und finde die Hauptaussagen.

Kostenlos testen

Zitiergenerator

Erstelle ganz einfach Quellenangaben nach APA, MLA oder Chicago – schnell und zuverlässig.

Kostenlos testen

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Vulva‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Vulva‘ lautet ‚Vulven‘.

Beispiel
In der medizinischen Forschung wird oft die Gesundheit der Vulven untersucht.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Vulva‘
Kasus Singular Plural
Nominativ die Vulva die Vulven
Genitiv der Vulva der Vulven
Dativ der Vulva den Vulven
Akkusativ die Vulva die Vulven

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.


Substantive: Weitere interessante Fragen aus der Kategorie

Woran erkenne ich den Numerus von Nomen?

Folgende Merkmale deuten auf den Numerus eines Nomens hin:

  • Pluralendungen
  • Zahlwörter (Singular: ein/e, Plural: viele, mehrere)
  • Artikel (Singular: der/die/das, Plural: die)
Welche Zahlwörter weisen auf den Plural hin?

Zahlwörter geben einen Hinweis auf den Numerus.

Manche Zahlwörter zeigen eindeutig an, dass es sich um mehrere Personen oder Sachen (Plural) handelt.

Dazu zählen beispielsweise:

  • viele, manche, mehrere, wenige
  • zwei, drei, vier, fünf, …
  • beide, alle, ein paar, einige, etliche

 

Was ist der Numerus bei Verben?

Verben werden konjugiert (= gebeugt).

In der Person (1., 2., 3. Person) und im Numerus passen sie sich dem Subjekt des Satzes an.

Als Subjekt wird die handelnde Person oder Sache eines Satzes bezeichnet. Es besteht aus einem Nomen und seinen Begleitern (Pronomen, Artikel, Adjektiv).

Beispiel:

  • Singular: Die Studierende schreibt eine Hausarbeit.
  • Plural: Die Studierenden schreiben eine Hausarbeit.

 

Was ist der Unterschied zwischen Komposita und Derivaten?

Komposita und Derivate sind das Ergebnis zwei verschiedener Wortbildungsarten.

Komposita sind zusammengesetzte Wörter aus zwei oder mehr Bestandteilen. In der Regel sind die Bestandteile eigenständige Wörter wie in ‚Apfelbaum‘ (Apfel + Baum).

Derivate sind hingegen Ableitungen. Zur Wortbildung wird einem Wortstamm eine Vor- oder Nachsilbe (= Affix) angehängt, z. B. ‚-heit‘: weise + -heit = Weisheit.

Der Unterschied zu Komposita ist, dass die Hinzufügungen bei Derivaten (wie ‚-heit‘) keine eigenständigen Wörter mit eigener Bedeutung sind.

Welche Komposita erhalten ein Fugen-s?

Einige Komposita werden zur besseren Lesbarkeit mit einem Fugen-s geschrieben. Dazu zählen beispielsweise Wörter, deren Bestimmungswort (= Erstglied) auf ‚-keit‘, ‚-ung‘, ‚-heit‘ oder ‚-ion‘ endet.

Beispiel:

  • Sauberkeit + Wahn = Sauberkeitswahn
  • Regierung + Erklärung = Regierungserklärung
  • Hoheit + Gebiet = Hoheitsgebiet
  • Konfirmation + Anzug = Konfirmationsanzug

 

Was sind Beispiele für zusammengesetzte Nomen?

Komposita können aus zwei oder mehr Nomen (= Hauptwörtern) zusammengesetzt sein.

Beispiele für Komposita, die aus Nomen bestehen, sind:

  • Blume + Topf = Blumentopf
  • Sand + Kasten = Sandkasten
  • Straße + Laterne = Straßenlaterne
  • Auto + Schlüssel = Autoschlüssel
  • Butter + Brot = Butterbrot
  • Lampe + Schirm = Lampenschirm
  • Wald + Weg = Waldweg
  • Fuß + Ball = Fußball
  • Buch + Rücken = Buchrücken
Was ist ein Determinativkompositum?

Ein Determinativkompositum ist eine Zusammensetzung von Wörtern, bei denen das Erstglied (= Bestimmungswort) das Zweitglied (= Grundwort) näher bestimmt.

Beispiel:

Bei dem Kompositum ‚Erbsensuppe‘ bestimmt das Erstglied (Erbsen) das Zweitglied (Suppe) näher.

Es handelt sich hier also nicht um irgendeine Suppe, sondern speziell um eine Suppe, die Erbsen enthält.

Was ist ein Kopulativkompositum?

Ein Kopulativkompositum ist ein Kompositum, also ein Wort, das aus zwei zusammengesetzten Wörtern besteht.

Bei Komposita wird das Grundwort (= Zweitglied) normalerweise durch das Bestimmungswort (= Erstglied) näher bestimmt, wie bei ‚Gartenhaus‘ oder ‚Apfelkuchen‘.

Bei Kopulativkomposita ist das nicht der Fall. Hier sind die beiden Bestandteile gleichrangig.

Beispiele sind ‚süßsauer‘, ‚heißkalt‘ oder ‚deutsch-türkisch‘.

Bei diesen besonderen Komposita können Erst- und Zweitglied getauscht werden, ohne dass sich die Bedeutung des Wortes ändert.

Es könnte also auch ‚sauersüß‘, ‚kaltheiß‘ oder ‚türkisch-deutsch‘ heißen.

Wie nennt man Wörter, die im Singular und Plural gleich sind?

Es gibt Wörter, deren Singular- und Pluralform gleich sind, z. B. ‚der Pinsel → die Pinsel‘ oder ‚das Wunder → die Wunder‘.

Nur der Artikel ändert sich bei diesen Wörtern von der Singularform (‚der‘, ‚die‘ oder ‚das‘) zur Pluralform (‚die‘).

Für dieses grammatische Phänomen gibt es keinen speziellen Ausdruck.

Wörter mit gleicher Singular- und Pluralform sind nicht zu verwechseln mit Pluraletantum und Singularetantum.

Ein Pluraletantum ist ein Wort, das (fast) nur in der Pluralform vorkommt, z. B. ‚die Leute‘. Die Singularform ‚der/die/das Leut‘ gibt es nicht.

Ein Singularetantum ist ein Wort, das (fast) nur in der Singularform vorkommt, z. B. ‚das Chaos‘. Eine Pluralform existiert für dieses Wort nicht.

Welche Wörter gibt es nur im Plural?

Es gibt Wörter, die es (fast) nur im Plural (= Mehrzahl) gibt. Diese Wörter werden als ‚Pluraletantum‘ bezeichnet.

Die Singularform gibt es nicht oder sie wird kaum verwendet.

Pluraletantums werden auch als ‚Pluralwörter‘ oder ‚Mehrzahlwörter‘ bezeichnet.

Beispiele für Pluraletantums sind:

  • Daten (‚der/die/das Date‘ gibt es nicht)
  • Ferien (‚der/die/das Ferie‘ gibt es nicht)
  • Finanzen (‚der/die/das Finanz‘ gibt es nicht)
  • Leute (‚der/die/das Leut‘ gibt es nicht)
  • Memoiren (‚der/die/das Memoir‘ gibt es nicht)
  • Unkosten (‚der/die/das Unkost‘ gibt es nicht)
Was ist ein Singularetantum?

Ein Singularetantum ist ein Wort, das es nur im Singular (= Einzahl) gibt oder dessen Pluralform kaum verwendet wird.

Alternative Bezeichnungen sind ‚Singularwort‘ oder ‚Einzahlwort‘.

Beispiele für Singularetantums sind:

  • Chaos
  • Durst
  • Hunger
  • Gegenwart

Das Gegenstück dazu sind Pluraletantums, die auch als ‚Mehrzahlwörter‘ oder ‚Pluralwörter‘ bezeichnet werden.

Damit sind Wörter gemeint, die (fast) nur im Plural vorkommen, wie ‚Leute‘ oder ‚Ferien‘.

Was sind 10 Eigennamen-Beispiele?

Eigennamen beziehen sich auf ganz konkrete Sachen oder Wesen (z. B. Flüsse, Länder, Städte, Personen, Marken, Unternehmen, Himmelskörper, Institutionen, Vereine und Behörden).

Im Folgenden findest du 10 Beispiele für Eigennamen:

  • Rhein
  • Deutschland
  • Barcelona
  • Astrid Lindgren
  • PUMA
  • Rheinmetall
  • Mond
  • UN
  • Verein für Deutsche Schäferhunde e. V.
  • Amt für Arbeitsschutz

Eigennamen werden in der Regel großgeschrieben.

Wenn du dir bei der Groß- und Kleinschreibung von Wörtern unsicher bist, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung testen.

Was sind Beispiele für mehrteilige Eigennamen?

Alle Eigennamen, die aus mehr als einem Wort (wie ‚Einstein‘) bestehen, gelten als mehrteilige Eigennamen.

Beispiele für mehrteilige Eigennamen sind:

  • Albert Einstein (Vor- und Nachname)
  • die Vereinigten Staaten von Amerika (geografischer Eigenname)
  • Microsoft Windows (Markenname)
  • Behörde für Inneres und Sport (Eigenname einer Behörde)
  • The Weeknd (Künstlername)
  • adidas Gazelle (Produktname)

Eigennamen zählen zu den Substantiven. Du schreibst sie in der Regel groß. Bei mehrteiligen Eigennamen gibt es jedoch kleingeschriebene Bestandteile (‚Behörde für Inneres und Sport‘).

Auch selbst ausgedachte Künstler-, Marken- oder Produktnamen können kleingeschrieben werden (‚adidas Gazelle‘).

Wenn du dir bei der Groß- und Kleinschreibung von Wörtern unsicher bist, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung testen.

Ist Genus das Geschlecht?

Genus ist das grammatische Geschlecht von Substantiven. Es ist für jedes Substantiv festgelegt und entweder maskulin (= männlich), feminin (= weiblich) oder neutral (= sächlich).

Du erkennst das Genus meist an den Begleitern des Substantivs, wie Artikeln, Pronomen oder Adjektiven.

So heißt es beispielsweise ‚der Tisch‘ (Maskulinum), ‚die Tasse‘ (Femininum) und ‚das Geschirr‘ (Neutrum).

Das Genus ist nicht mit dem Sexus zu verwechseln, womit das natürliche Geschlecht von Lebewesen gemeint ist.

Tipp: Wenn du dir bei der Wahl des richtigen Artikels unsicher bist, kann dir QuillBots Rechtschreibprüfung weiterhelfen.

Welches Genus ist am häufigsten?

Das Femininum ist das häufigste Genus für deutsche Substantive (45 %). Danach folgen das Maskulinum (34 %) und das Neutrum (21 %). (Quelle: Duden)

Tipp: Wenn du dir unsicher bist, ob du den richtigen Artikel für ein Substantiv verwendet hast, kann dir QuillBots Rechtschreibprüfung weiterhelfen.

Was ist die Mehrzahl von Genus?

Die Mehrzahl von Genus lautet ‚Genera‘.

Mit ‚Genus‘ ist das grammatische Geschlecht von Substantiven gemeint. Im Deutschen gibt es drei Genera: Maskulinum, Femininum und Neutrum.

Du erkennst das Genus häufig an den Begleitern von Substantiven, wie bestimmten Artikeln.

Beispiel:

  • Maskulinum: der Ball
  • Femininum: die Yogamatte
  • Neutrum: das Spielfeld

Wenn du dir unsicher bist, ob du das richtige Genus gewählt hast, kannst du deinen Text in QuillBots Rechtschreibprüfung eingeben.

Was ist das Genus Verbi?

Das Genus Verbi ist eine grammatische Kategorie des Verbs, die zwei verschiedene Perspektiven eines Ereignisses aufzeigt:

  • Aktiv (= Sicht der/des Handelnden)
  • Passiv (= Sicht der/des von einer Handlung Betroffenen)

Beispiel:

  • Aktiv: Die Polizei nimmt den Dieb fest.
  • Passiv: Der Dieb wird (von der Polizei) festgenommen.

In den Beispielsätzen ist das Subjekt des Satzes einmal die handelnde Partei (Aktiv) und einmal die Partei, die etwas ‚erleidet‘ (Passiv).

Das Genus Verbi ist nicht zu verwechseln mit dem Genus von Substantiven. Hier steht ‚Genus‘ für das grammatische Geschlecht von Wörtern: Maskulinum, Femininum oder Neutrum.

Tipp: Wenn du einen fehlerfreien Text mit richtigen Genusformen abliefern möchtest, kannst du QuillBots Rechtschreibprüfung verwenden.

Für das Umformulieren von Texten kannst du QuillBots Text-umschreiben-Funktion austesten.

Wie bilde ich den Plural von Substantiven im Genitiv?

Substantive im Plural erhalten im Genitiv keine zusätzliche Endung.

Die Pluralform im 2. Fall (= Genitiv) ist also dieselbe wie im 1. Fall (= Nominativ).

Allerdings werden Begleitwörter wie Artikel oder Adjektive an den Genitiv angepasst.

Beispiel: Genitiv Plural
  • die Kinder (Nominativ) → der Kinder (Genitiv)
  • nette Menschen (Nominativ) → netter Menschen (Genitiv)

Den Genitiv erkennst du im Plural deshalb nur an diesen Begleitwörtern.

Tipp
Wenn du die Rechtschreibung oder Grammatik eines Textes überprüfen willst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung nutzen.
Wie bilde ich den Plural von Akronymen wie Lkw?

Bei Akronymen kannst du die Endung -s anhängen, um den Plural zu verdeutlichen.

Du kannst sie aber auch wie im Singular belassen. Beide Varianten sind korrekt.

Beispiel: Akronyme Plural
  • die Lkws, PCs, GmbHs
  • die Lkw, PC, GmbH

Zwischen dem Wort und der Pluralendung -s steht dabei kein Apostroph. Da dieses häufig fälschlicherweise verwendet wird, wird es auch als Deppenapostroph bezeichnet.

Tipp
Wenn du die Rechtschreibung oder Grammatik eines Textes überprüfen willst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung nutzen.
Woran erkenne ich den Plural?

Hinweise auf den Plural sind:

  • Zahlwörter: Häufig stehen vor einem Substantiv im Plural Zahlwörter wie ‚viele‘, ‚mehrere‘, ‚wenige‘, ‚zwei‘, ‚drei‘, ‚beide‘, ‚alle‘ oder ‚ein paar‘.
  • Artikel: Im Plural gibt es nur den bestimmten Artikel ‚die‘. Im Singular wird dieser ausschließlich für Feminina verwendet.
  • Pluralendungen: Den meisten Wörtern wird im Plural die Endung -(e)n, -e, -s oder -er angehängt.
Tipp
Wenn du die Rechtschreibung oder Grammatik eines Textes überprüfen willst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung nutzen.
Was ist der Plural (= Mehrzahl) von Arzt?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Arzt‘ lautet ‚Ärzte‘ in der deutschen Sprache.

Beispiel
Die Ärzte in diesem Krankenhaus sind sehr erfahren.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Arzt‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Arzt die Ärzte
Genitiv des Arztes der Ärzte
Dativ dem Arzt den Ärzten
Akkusativ den Arzt die Ärzte

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Marathon‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Marathon‘ lautet ‚Marathons‘ in der deutschen Sprache.

Beispiel
In diesem Jahr fanden in der Stadt gleich mehrere Marathons statt.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Marathon‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Marathon die Marathons
Genitiv des Marathons der Marathons
Dativ dem Marathon den Marathons
Akkusativ den Marathon die Marathons

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Krokus‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Krokus‘ lautet ‚Krokusse‘ in der deutschen Sprache.

Beispiel
Im Frühling blühen überall bunte Krokusse im Garten.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Krokus‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Krokus die Krokusse
Genitiv des Krokus der Krokusse
Dativ dem Krokus den Krokussen
Akkusativ den Krokus die Krokusse

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Salto‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Salto‘ lautet ‚Salti‘ oder ‚Saltos‘ in der deutschen Sprache. Beide Formen sind korrekt und gebräuchlich.

Beispiel
Die Akrobaten führten beeindruckende Salti vor.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Salto‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Salto die Salti / Saltos
Genitiv des Saltos der Salti / Saltos
Dativ dem Salto den Salti / Saltos
Akkusativ den Salto die Salti / Saltos

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Lauch‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Lauch‘ lautet ‚Lauche‘ in der deutschen Sprache.

Beispiel
In der Suppe wurden frische Lauche verwendet.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Lauch‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Lauch die Lauche
Genitiv des Lauchs der Lauche
Dativ dem Lauch den Lauchen
Akkusativ den Lauch die Lauche

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Park‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Park‘ lautet ‚Parks‘ in der deutschen Sprache.

Beispiel
Viele Städte haben wunderschöne Parks, in denen man spazieren gehen kann.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Park‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Park die Parks
Genitiv des Parks der Parks
Dativ dem Park den Parks
Akkusativ den Park die Parks

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Kasten‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Kasten‘ lautet ‚Kästen‘ in der deutschen Sprache.

Beispiel
Die Kästen mit Getränken stehen im Lager bereit.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Kasten‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Kasten die Kästen
Genitiv des Kastens der Kästen
Dativ dem Kasten den Kästen
Akkusativ den Kasten die Kästen

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Sauna‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Sauna‘ lautet ‚Saunen‘ oder ‚Saunas‘ in der deutschen Sprache. Beide Formen sind korrekt und gebräuchlich.

Beispiel
In dem Wellnessbereich gibt es mehrere Saunen, die zur Entspannung einladen.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Sauna‘
Kasus Singular Plural
Nominativ die Sauna die Saunen / Saunas
Genitiv der Sauna der Saunen / Saunas
Dativ der Sauna den Saunen / Saunas
Akkusativ die Sauna die Saunen / Saunas

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Streit‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Streit‘ lautet ‚Streite‘ in der deutschen Sprache.

Beispiel
Die Streite zwischen den Parteien eskalierten schnell.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Streit‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Streit die Streite
Genitiv des Streits der Streite
Dativ dem Streit den Streiten
Akkusativ den Streit die Streite

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Serum‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Serum‘ lautet ‚Seren‘ in der deutschen Sprache.

Beispiel
Die verschiedenen Seren werden zur Behandlung eingesetzt.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Serum‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Serum die Seren
Genitiv des Serums der Seren
Dativ dem Serum den Seren
Akkusativ das Serum die Seren

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Praxis‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Praxis‘ lautet ‚Praxen‘ in der deutschen Sprache.

Beispiel
Die Ärzte haben ihre Praxen in verschiedenen Stadtteilen.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Praxis‘
Kasus Singular Plural
Nominativ die Praxis die Praxen
Genitiv der Praxis der Praxen
Dativ der Praxis den Praxen
Akkusativ die Praxis die Praxen

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚das Haus‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚das Haus‘ lautet ‚die Häuser‘ in der deutschen Sprache.

Beispiel
Die alten Häuser in der Altstadt sind wunderschön erhalten.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Haus‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Haus die Häuser
Genitiv des Hauses der Häuser
Dativ dem Haus den Häusern
Akkusativ das Haus die Häuser

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Licht‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Licht‘ lautet ‚Lichter‘ in der deutschen Sprache.

Beispiel
In der Stadt leuchteten die vielen Lichter während des Festivals.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Licht‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Licht die Lichter
Genitiv des Lichts der Lichter
Dativ dem Licht den Lichtern
Akkusativ das Licht die Lichter

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Woche‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Woche‘ lautet ‚Wochen‘ in der deutschen Sprache.

Beispiel
Die nächsten Wochen werden entscheidend für das Projekt sein.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Woche‘
Kasus Singular Plural
Nominativ die Woche die Wochen
Genitiv der Woche der Wochen
Dativ der Woche den Wochen
Akkusativ die Woche die Wochen

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Geld‘?

Das Substantiv ‚Geld‘ hat in der deutschen Sprache keinen typischen Plural (= Mehrzahl), da es als unzählbares Substantiv gilt. Wenn jedoch unterschiedliche Währungen oder Geldansammlungen gemeint sind, wird der Plural ‚Gelder‘ verwendet.

Beispiel
Die Gelder aus verschiedenen Ländern wurden für das Projekt gesammelt.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Geld‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Geld die Gelder
Genitiv des Geldes der Gelder
Dativ dem Geld den Geldern
Akkusativ das Geld die Gelder

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Vater‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Vater‘ lautet ‚Väter‘ in der deutschen Sprache.

Beispiel
Die Väter der Kinder waren bei der Schulveranstaltung anwesend.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Vater‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Vater die Väter
Genitiv des Vaters der Väter
Dativ dem Vater den Vätern
Akkusativ den Vater die Väter

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Lehrer‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Lehrer‘ lautet ‚Lehrer‘ in der deutschen Sprache. Das Wort bleibt im Plural unverändert.

Beispiel
Die Lehrer der Schule hatten ein wichtiges Meeting, um über den Lehrplan zu sprechen.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Lehrer‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Lehrer die Lehrer
Genitiv des Lehrers der Lehrer
Dativ dem Lehrer den Lehrern
Akkusativ den Lehrer die Lehrer

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Schluck‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Schluck‘ kann sowohl ‚Schlucke‘ als auch umgangssprachlich ‚Schlücke‘ lauten.

Beispiel
Er nahm ein paar Schlucke aus der Flasche und stellte sie zurück.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Schluck‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Schluck die Schlucke / Schlücke
Genitiv des Schlucks der Schlucke / Schlücke
Dativ dem Schluck den Schlucken
Akkusativ den Schluck die Schlucke / Schlücke

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Brezel‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Brezel‘ lautet ‚Brezeln‘ in der deutschen Sprache.

Beispiel
Die frisch gebackenen Brezeln schmeckten hervorragend zum Frühstück.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Brezel‘
Kasus Singular Plural
Nominativ die Brezel die Brezeln
Genitiv der Brezel der Brezeln
Dativ der Brezel den Brezeln
Akkusativ die Brezel die Brezeln

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Verlag‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Verlag‘ lautet ‚Verlage‘ in der deutschen Sprache.

Beispiel
Die verschiedenen Verlage präsentierten ihre neuen Bücher auf der Messe.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Verlag‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Verlag die Verlage
Genitiv des Verlags der Verlage
Dativ dem Verlag den Verlagen
Akkusativ den Verlag die Verlage

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Mutter‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Mutter‘ lautet ‚Mütter‘ in der deutschen Sprache.

Beispiel
Die Mütter der Kinder trafen sich zum Elternabend in der Schule.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Mutter‘
Kasus Singular Plural
Nominativ die Mutter die Mütter
Genitiv der Mutter der Mütter
Dativ der Mutter den Müttern
Akkusativ die Mutter die Mütter

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Joghurt‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Joghurt‘ kann sowohl ‚Joghurts‘ als auch ‚Joghurt‘ lauten. Beide Formen sind korrekt, wobei ‚Joghurts‘ häufiger im Alltag verwendet wird.

Beispiel
Im Supermarkt gibt es viele verschiedene Joghurts zur Auswahl.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Joghurt‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Joghurt die Joghurts / die Joghurt
Genitiv des Joghurts der Joghurts / der Joghurt
Dativ dem Joghurt den Joghurts / den Joghurt
Akkusativ den Joghurt die Joghurts / die Joghurt

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Hammer‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Hammer‘ lautet ‚Hämmer‘ in der deutschen Sprache.

Beispiel
Die Arbeiter benutzten verschiedene Hämmer, um das Holz zu bearbeiten.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Hammer‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Hammer die Hämmer
Genitiv des Hammers der Hämmer
Dativ dem Hammer den Hämmern
Akkusativ den Hammer die Hämmer

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Kollege‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Kollege‘ lautet ‚Kollegen‘ in der deutschen Sprache.

Beispiel
Die Kollegen trafen sich nach der Arbeit, um gemeinsam etwas zu unternehmen.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Kollege‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Kollege die Kollegen
Genitiv des Kollegen der Kollegen
Dativ dem Kollegen den Kollegen
Akkusativ den Kollegen die Kollegen

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Sand‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Sand‘ wird in der deutschen Sprache normalerweise nicht verwendet, da ‚Sand‘ ein unzählbares Substantiv ist. In bestimmten Kontexten, wie etwa in der Mineralogie, kann jedoch der Plural ‚Sande‘ verwendet werden, um verschiedene Arten von Sand zu bezeichnen.

Beispiel
Die verschiedenen Sande wurden für wissenschaftliche Zwecke analysiert.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Sand‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Sand die Sande
Genitiv des Sandes der Sande
Dativ dem Sand den Sanden
Akkusativ den Sand die Sande

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Alumnus‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Alumnus‘ lautet ‚Alumni‘, wenn männliche oder gemischte Gruppen gemeint sind. Für rein weibliche Gruppen lautet der Plural ‚Alumnae‘.

Beispiel
Die Alumni der Universität trafen sich zum jährlichen Ehemaligentreffen.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Alumnus‘ (männlich/gemischt) und ‚Alumna‘ (weiblich)
Kasus Singular (männlich) Plural (gemischt) Singular (weiblich) Plural (weiblich)
Nominativ der Alumnus die Alumni die Alumna die Alumnae
Genitiv des Alumnus der Alumni der Alumna der Alumnae
Dativ dem Alumnus den Alumni der Alumna den Alumnae
Akkusativ den Alumnus die Alumni die Alumna die Alumnae

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Parfüm‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Parfüm‘ lautet ‚Parfüms‘ in der deutschen Sprache.

Beispiel
In der Parfümerie gab es viele verschiedene Parfüms zur Auswahl.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Parfüm‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Parfüm die Parfüms
Genitiv des Parfüms der Parfüms
Dativ dem Parfüm den Parfüms
Akkusativ das Parfüm die Parfüms

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Handy‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Handy‘ lautet ‚Handys‘ in der deutschen Sprache.

Beispiel
Die neuesten Handys wurden auf der Technologiemesse vorgestellt.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Handy‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Handy die Handys
Genitiv des Handys der Handys
Dativ dem Handy den Handys
Akkusativ das Handy die Handys

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Apfel‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Apfel‘ lautet ‚Äpfel‘.

Beispiel
Die Äpfel im Garten sind dieses Jahr besonders groß und saftig.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Apfel‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Apfel die Äpfel
Genitiv des Apfels der Äpfel
Dativ dem Apfel den Äpfeln
Akkusativ den Apfel die Äpfel

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Zirkus‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Zirkus‘ lautet ‚Zirkusse‘ in der deutschen Sprache.

Beispiel
In der Stadt gastierten mehrere Zirkusse zur gleichen Zeit.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Zirkus‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Zirkus die Zirkusse
Genitiv des Zirkus der Zirkusse
Dativ dem Zirkus den Zirkussen
Akkusativ den Zirkus die Zirkusse

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Zirkus‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Zirkus‘ wird in der deutschen Sprache als ‚Zirkusse‘ gebildet.

Beispiel
In der Stadt gastierten mehrere Zirkusse zur gleichen Zeit.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Zirkus‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Zirkus die Zirkusse
Genitiv des Zirkus der Zirkusse
Dativ dem Zirkus den Zirkussen
Akkusativ den Zirkus die Zirkusse

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Spezies‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Spezies‘ bleibt in der deutschen Sprache unverändert und lautet ebenfalls ‚Spezies‘.

Beispiel
In diesem Gebiet wurden mehrere gefährdete Spezies entdeckt.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Spezies‘
Kasus Singular Plural
Nominativ die Spezies die Spezies
Genitiv der Spezies der Spezies
Dativ der Spezies den Spezies
Akkusativ die Spezies die Spezies

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Nomen‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Nomen‘ bleibt in der deutschen Sprache unverändert und lautet ebenfalls ‚Nomen‘.

Beispiel
Die Nomen in diesem Satz beschreiben die verschiedenen Objekte im Raum.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Nomen‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Nomen die Nomen
Genitiv des Nomens der Nomen
Dativ dem Nomen den Nomen
Akkusativ das Nomen die Nomen

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Tag‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Tag‘ lautet ‚Tage‘ in der deutschen Sprache.

Beispiel
Die nächsten Tage werden entscheidend für den Ausgang des Projekts sein.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Tag‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Tag die Tage
Genitiv des Tages der Tage
Dativ dem Tag den Tagen
Akkusativ den Tag die Tage

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Baby‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Baby‘ lautet ‚Babys‘ in der deutschen Sprache.

Beispiel
Die Babys schliefen friedlich in ihren Betten.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Baby‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Baby die Babys
Genitiv des Babys der Babys
Dativ dem Baby den Babys
Akkusativ das Baby die Babys

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Basis‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Basis‘ lautet ‚Basen‘ in der deutschen Sprache.

Beispiel
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse wurden auf verschiedenen Basen aufgebaut.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Basis‘
Kasus Singular Plural
Nominativ die Basis die Basen
Genitiv der Basis der Basen
Dativ der Basis den Basen
Akkusativ die Basis die Basen

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Onkel‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Onkel‘ lautet ebenfalls ‚Onkel‘. Das Wort bleibt im Plural unverändert.

Beispiel
Alle Onkel der Familie waren zur Feier eingeladen.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Onkel‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Onkel die Onkel
Genitiv des Onkels der Onkel
Dativ dem Onkel den Onkeln
Akkusativ den Onkel die Onkel

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Stau‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Stau‘ in der deutschen Sprache lautet ‚Staus‘.

Beispiel
Auf der Autobahn gab es mehrere Staus aufgrund des starken Reiseverkehrs.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Stau‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Stau die Staus
Genitiv des Staus der Staus
Dativ dem Stau den Staus
Akkusativ den Stau die Staus

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Training‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Training‘ lautet ‚Trainings‘.

Beispiel
Die verschiedenen Trainings haben die Athleten gut auf den Wettkampf vorbereitet.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Training‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Training die Trainings
Genitiv des Trainings der Trainings
Dativ dem Training den Trainings
Akkusativ das Training die Trainings

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Paprika‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Paprika‘ lautet ebenfalls ‚Paprika‘. In manchen Kontexten wird auch ‚Paprikas‘ verwendet, um unterschiedliche Sorten oder Stückzahlen zu betonen.

Beispiel
Die Paprika im Supermarkt waren frisch und farbenfroh.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Paprika‘
Kasus Singular Plural
Nominativ die Paprika die Paprika / Paprikas
Genitiv der Paprika der Paprika / Paprikas
Dativ der Paprika den Paprika / Paprikas
Akkusativ die Paprika die Paprika / Paprikas

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Anus‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Anus‘ lautet ‚Ani‘.

Beispiel
In der medizinischen Studie wurden die Funktionen der Ani genauer untersucht.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Anus‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Anus die Ani
Genitiv des Anus der Ani
Dativ dem Anus den Ani
Akkusativ den Anus die Ani

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Wand‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Wand‘ ist ‚Wände‘.

Beispiel
Die Wände des alten Hauses mussten neu gestrichen werden.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Wand‘
Kasus Singular Plural
Nominativ die Wand die Wände
Genitiv der Wand der Wände
Dativ der Wand den Wänden
Akkusativ die Wand die Wände

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Morgen‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Morgen‘ lautet ebenfalls ‚Morgen‘. Das Wort bleibt im Plural also unverändert.

Beispiel
Die nächsten Morgen werden kühl und sonnig sein.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Morgen‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Morgen die Morgen
Genitiv des Morgens der Morgen
Dativ dem Morgen den Morgen
Akkusativ den Morgen die Morgen

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Bild‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Bild‘ lautet ‚Bilder‘.

Beispiel
Die Bilder in der Galerie stammen von verschiedenen Künstlern.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Bild‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Bild die Bilder
Genitiv des Bildes der Bilder
Dativ dem Bild den Bildern
Akkusativ das Bild die Bilder

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Hemd‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Hemd‘ lautet ‚Hemden‘.

Beispiel
Die neuen Hemden wurden im Schaufenster ausgestellt.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Hemd‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Hemd die Hemden
Genitiv des Hemdes der Hemden
Dativ dem Hemd den Hemden
Akkusativ das Hemd die Hemden

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Firma‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Firma‘ lautet ‚Firmen‘.

Beispiel
Die Firmen in der Region bieten eine Vielzahl von Arbeitsplätzen an.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Firma‘
Kasus Singular Plural
Nominativ die Firma die Firmen
Genitiv der Firma der Firmen
Dativ der Firma den Firmen
Akkusativ die Firma die Firmen

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Stuhl‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Stuhl‘ wird in der deutschen Sprache als ‚Stühle‘ gebildet.

Beispiel
Die Stühle im Konferenzraum wurden neu arrangiert.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Stuhl‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Stuhl die Stühle
Genitiv des Stuhls der Stühle
Dativ dem Stuhl den Stühlen
Akkusativ den Stuhl die Stühle

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Trauma‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Trauma‘ lautet ‚Traumata‘ oder ‚Traumen‘. Beide Formen sind korrekt und gebräuchlich.

Beispiel
Die Psychologin behandelte verschiedene Traumata, die auf frühere Erlebnisse zurückzuführen waren.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Trauma‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Trauma die Traumata / Traumen
Genitiv des Traumas der Traumata / Traumen
Dativ dem Trauma den Traumata / Traumen
Akkusativ das Trauma die Traumata / Traumen

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Sohn‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Sohn‘ lautet ‚Söhne‘.

Beispiel
Die Söhne der Familie helfen oft im Familienbetrieb mit.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Sohn‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Sohn die Söhne
Genitiv des Sohnes der Söhne
Dativ dem Sohn den Söhnen
Akkusativ den Sohn die Söhne

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Studium‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Studium‘ lautet ‚Studien‘.

Beispiel
Die verschiedenen Studien an der Universität bieten den Studierenden eine große Auswahl an Fachrichtungen.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Studium‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Studium die Studien
Genitiv des Studiums der Studien
Dativ dem Studium den Studien
Akkusativ das Studium die Studien

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Balkon‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Balkon‘ lautet ‚Balkone‘ oder auch ‚Balkons‘. Beide Formen sind korrekt.

Beispiel
Die Balkone der Wohnanlage bieten einen schönen Blick auf den Park.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Balkon‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Balkon die Balkone / Balkons
Genitiv des Balkons der Balkone / Balkons
Dativ dem Balkon den Balkonen / Balkons
Akkusativ den Balkon die Balkone / Balkons

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Passus‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Passus‘ lautet ebenfalls ‚Passus‘. Das Wort bleibt im Plural unverändert.

Beispiel
Die Passus im Vertrag müssen sorgfältig gelesen werden, um Missverständnisse zu vermeiden.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Passus‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Passus die Passus
Genitiv des Passus der Passus
Dativ dem Passus den Passus
Akkusativ den Passus die Passus

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Spiegel‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Spiegel‘ lautet ebenfalls ‚Spiegel‘. Das Wort bleibt im Plural unverändert.

Beispiel
Die Spiegel im Raum reflektierten das Licht und ließen ihn heller wirken.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Spiegel‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Spiegel die Spiegel
Genitiv des Spiegels der Spiegel
Dativ dem Spiegel den Spiegeln
Akkusativ den Spiegel die Spiegel

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Glas‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Glas‘ lautet ‚Gläser‘.

Beispiel
Die Gläser wurden sorgfältig gespült und in den Schrank gestellt.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Glas‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Glas die Gläser
Genitiv des Glases der Gläser
Dativ dem Glas den Gläsern
Akkusativ das Glas die Gläser

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Sofa‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Sofa‘ lautet ‚Sofas‘.

Beispiel
Die Sofas im Wohnzimmer bieten genug Platz für die ganze Familie.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Sofa‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Sofa die Sofas
Genitiv des Sofas der Sofas
Dativ dem Sofa den Sofas
Akkusativ das Sofa die Sofas

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Kurs‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Kurs‘ in der deutschen Sprache lautet ‚Kurse‘.

Beispiel
Die Kurse an der Universität decken eine breite Palette an Themen ab.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Kurs‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Kurs die Kurse
Genitiv des Kurses der Kurse
Dativ dem Kurs den Kursen
Akkusativ den Kurs die Kurse

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist die Mehrzahl von ‚Plural‘?

Die Mehrzahl (= Plural) von ‚Plural‘ lautet ‚Plurale‘.

Beispiel
In verschiedenen Sprachen gibt es unterschiedliche Plurale für dasselbe Wort.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Plural‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Plural die Plurale
Genitiv des Plurals der Plurale
Dativ dem Plural den Pluralen
Akkusativ den Plural die Plurale

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Business‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Business‘ lautet ‚Businesses‘.

Beispiel
In der Innenstadt haben viele neue Businesses eröffnet.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Business‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Business die Businesses
Genitiv des Business der Businesses
Dativ dem Business den Businesses
Akkusativ das Business die Businesses

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Addendum‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Addendum‘ lautet ‚Addenda‘.

Beispiel
Die Berichte wurden durch mehrere Addenda ergänzt.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Addendum‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Addendum die Addenda
Genitiv des Addendums der Addenda
Dativ dem Addendum den Addenda
Akkusativ das Addendum die Addenda

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Kalender‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Kalender‘ lautet ebenfalls ‚Kalender‘. Das Wort bleibt im Plural unverändert.

Beispiel
Die verschiedenen Kalender im Laden bieten für jeden Geschmack das passende Design.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Kalender‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Kalender die Kalender
Genitiv des Kalenders der Kalender
Dativ dem Kalender den Kalendern
Akkusativ den Kalender die Kalender

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Fragebogen‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Fragebogen‘ ist ‚Fragebögen‘.

Beispiel
Die ausgefüllten Fragebögen werden für die Auswertung gesammelt.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Fragebogen‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Fragebogen die Fragebögen
Genitiv des Fragebogens der Fragebögen
Dativ dem Fragebogen den Fragebögen
Akkusativ den Fragebogen die Fragebögen

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Bein‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Bein‘ lautet ‚Beine‘.

Beispiel
Die Beine des Tisches waren aus massivem Holz gefertigt.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Bein‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Bein die Beine
Genitiv des Beins der Beine
Dativ dem Bein den Beinen
Akkusativ das Bein die Beine

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Stock‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Stock‘ lautet ‚Stöcke‘.

Beispiel
Die Stöcke waren aus robustem Holz gefertigt und hielten viele Jahre.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Stock‘ (Gehstöcke)
Kasus Singular Plural
Nominativ der Stock die Stöcke
Genitiv des Stocks der Stöcke
Dativ dem Stock den Stöcken
Akkusativ den Stock die Stöcke

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Abend‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Abend‘ lautet ‚Abende‘.

Beispiel
Die Abende am Strand waren besonders schön und entspannend.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Abend‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Abend die Abende
Genitiv des Abends der Abende
Dativ dem Abend den Abenden
Akkusativ den Abend die Abende

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Computer‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Computer‘ lautet ebenfalls ‚Computer‘. Das Wort bleibt im Plural unverändert.

Beispiel
Die Computer in der Bibliothek stehen allen Studierenden zur Verfügung.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Computer‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Computer die Computer
Genitiv des Computers der Computer
Dativ dem Computer den Computern
Akkusativ den Computer die Computer

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Klitoris‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Klitoris‘ ist ‚Klitoris‘ oder ‚Klitorides‘. Beide Formen sind korrekt.

Beispiel
Die Forschung über die Klitorides ist in den letzten Jahren intensiviert worden.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Klitoris‘
Kasus Singular Plural
Nominativ die Klitoris die Klitoris / die Klitorides
Genitiv der Klitoris der Klitoris / der Klitoriden
Dativ der Klitoris den Klitoris / den Klitoriden
Akkusativ die Klitoris die Klitoris / die Klitoriden

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Tempo‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Tempo‘ ist ‚Tempos‘, wenn es sich um die Geschwindigkeit handelt. Für das musikalische Zeitmaß, mit dem das Tempo eines Stücks Musik beschrieben wird, lautet der Plural ‚Tempi‘.

Beispiel
Zu viele verschiedene Tempos auf der Autobahn begünstigen die Staubildung.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Tempo‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Tempo die Tempos / die Tempi
Genitiv des Tempos der Tempos / der Tempi
Dativ dem Tempo den Tempos / den Tempi
Akkusativ das Tempo die Tempos / die Tempi

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Wein‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Wein‘ lautet ‚Weine‘. Der Plural kann verwendet werden, wenn verschiedene Sorten oder Arten von Wein gemeint sind.

Beispiel
Die Weine der Region sind für ihre hohe Qualität bekannt.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Wein‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Wein die Weine
Genitiv des Weins der Weine
Dativ dem Wein den Weinen
Akkusativ den Wein die Weine

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Equipment‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Equipment‘ bleibt in der deutschen Sprache unverändert ‚Equipment‘.

Beispiel
Das Equipment für die Expedition ist hochwertig und langlebig.
Deklinationstabelle für ‚Equipment‘
Kasus Singular und Plural
Nominativ das Equipment
Genitiv des Equipments
Dativ dem Equipment
Akkusativ das Equipment

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Iris‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Iris‘ lautet ‚Iriden‘ oder ‚Iris‘. Beide Formen sind korrekt, wobei ‚Iriden‘ häufig in medizinischen oder wissenschaftlichen Kontexten verwendet wird.

Beispiel
Die Iriden der Patienten wurden genau untersucht, um die Diagnose zu bestätigen.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Iris‘
Kasus Singular Plural
Nominativ die Iris die Iriden / Iris
Genitiv der Iris der Iriden / Iris
Dativ der Iris den Iriden / Iris
Akkusativ die Iris die Iriden / Iris

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Mittel‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Mittel‘ in der deutschen Sprache lautet ebenfalls ‚Mittel‘.

Beispiel
Zur Bekämpfung der Krankheit wurden verschiedene Mittel eingesetzt.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Mittel‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Mittel die Mittel
Genitiv des Mittels der Mittel
Dativ dem Mittel den Mitteln
Akkusativ das Mittel die Mittel

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Medium‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Medium‘ in der deutschen Sprache lautet ‚Medien‘.

Beispiel
Die Medien berichteten umfassend über das Ereignis.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Medium‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Medium die Medien
Genitiv des Mediums der Medien
Dativ dem Medium den Medien
Akkusativ das Medium die Medien

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Weg‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Weg‘ in der deutschen Sprache lautet ‚Wege‘.

Beispiel
Die Wege durch den Park sind ideal für einen Spaziergang.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Weg‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Weg die Wege
Genitiv des Weges der Wege
Dativ dem Weg den Wegen
Akkusativ den Weg die Wege

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Ski‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Ski‘ in der deutschen Sprache ist ‚Skier‘ oder ‚Ski‘. Beide Formen sind korrekt und gebräuchlich.

Beispiel
Die Skier im Verleih sind in verschiedenen Größen erhältlich.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Ski‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Ski die Skier / die Ski
Genitiv des Skis der Skier / der Ski
Dativ dem Ski den Skiern / den Ski
Akkusativ den Ski die Skier / die Ski

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Saldo‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Saldo‘ in der deutschen Sprache kann sowohl ‚Salden‘, ‚Saldi‘ oder ‚Saldos‘ lauten.

Beispiel
Die monatlichen Salden wurden für die Finanzberichte geprüft.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Saldo‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Saldo die Salden / die Saldos / die Saldi
Genitiv des Saldos der Salden / der Saldos / der Saldi
Dativ dem Saldo den Salden / den Saldos / den Saldi
Akkusativ den Saldo die Salden / die Saldos / die Saldi

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Turnus‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Turnus‘ in der deutschen Sprache lautet ‚Turnusse‘.

Beispiel
Die Turnusse für die Schichtpläne wechseln alle zwei Wochen.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Turnus‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Turnus die Turnusse
Genitiv des Turnus der Turnusse
Dativ dem Turnus den Turnussen
Akkusativ den Turnus die Turnusse

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Austausch‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Austausch‘ in der deutschen Sprache lautet ‚Austausche‘ oder ‚Austäusche‘.

Beispiel
Die Austausche zwischen den Schulen fördern das interkulturelle Verständnis.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Austausch‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Austausch die Austausche / die Austäusche
Genitiv des Austauschs der Austausche / der Austäusche
Dativ dem Austausch den Austauschen / den Austäuschen
Akkusativ den Austausch die Austausche / die Austäusche

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Kopf‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Kopf‘ in der deutschen Sprache lautet ‚Köpfe‘.

Beispiel
Die Köpfe der Zuschauer drehten sich alle in die gleiche Richtung.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Kopf‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Kopf die Köpfe
Genitiv des Kopfes der Köpfe
Dativ dem Kopf den Köpfen
Akkusativ den Kopf die Köpfe

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Alias‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Alias‘ in der deutschen Sprache lautet ‚Aliasse‘.

Beispiel
Die verschiedenen Aliasse des Autors erschwerten die Recherche zu seinem Werk.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Alias‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Alias die Aliasse
Genitiv des Alias der Aliasse
Dativ dem Alias den Aliassen
Akkusativ den Alias die Aliasse

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Party‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Party‘ in der deutschen Sprache ist ‚Partys‘.

Beispiel
Die Partys am Wochenende waren ein voller Erfolg.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Party‘
Kasus Singular Plural
Nominativ die Party die Partys
Genitiv der Party der Partys
Dativ der Party den Partys
Akkusativ die Party die Partys

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Labor‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Labor‘ in der deutschen Sprache ist ‚Labore‘.

Beispiel
Die Labore der Universität sind mit modernster Technik ausgestattet.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Labor‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Labor die Labore
Genitiv des Labors der Labore
Dativ dem Labor den Laboren
Akkusativ das Labor die Labore

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Jahr‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Jahr‘ in der deutschen Sprache ist ‚Jahre‘.

Beispiel
In den vergangenen Jahren hat sich vieles verändert.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Jahr‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Jahr die Jahre
Genitiv des Jahres der Jahre
Dativ dem Jahr den Jahren
Akkusativ das Jahr die Jahre

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Butter‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Butter‘ wird in der deutschen Sprache normalerweise nicht gebildet, da ‚Butter‘ ein unzählbares Substantiv ist. In seltenen Fällen, wenn verschiedene Sorten oder Mengen gemeint sind, kann man von ‚Butterarten‘ oder ‚Buttersorten‘ sprechen.

Beispiel
Die verschiedenen Buttersorten in diesem Laden sind alle biologisch.
Deklinationstabelle für ‚Butter‘
Kasus Singular und Plural
Nominativ die Butter
Genitiv der Butter
Dativ der Butter
Akkusativ die Butter

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Messer‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Messer‘ in der deutschen Sprache lautet ebenfalls ‚Messer‘. Das Wort bleibt im Plural unverändert.

Beispiel
Die Messer auf dem Tisch sind alle frisch geschärft.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Messer‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Messer die Messer
Genitiv des Messers der Messer
Dativ dem Messer den Messern
Akkusativ das Messer die Messer

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Examen‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Examen‘ lautet ‚Examina‘ oder ‚Examen‘. Beide Formen sind korrekt, wobei ‚Examina‘ häufiger in wissenschaftlichen oder formellen Kontexten verwendet wird.

Beispiel
Die Examina in diesem Semester waren besonders anspruchsvoll.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Examen‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Examen die Examina / die Examen
Genitiv des Examens der Examina / der Examen
Dativ dem Examen den Examina / den Examen
Akkusativ das Examen die Examina / die Examen

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Curriculum‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Curriculum‘ in der deutschen Sprache lautet ‚Curricula‘.

Beispiel
Die Curricula der verschiedenen Studiengänge wurden aktualisiert, um neue Inhalte einzubinden.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Curriculum‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Curriculum die Curricula
Genitiv des Curriculums der Curricula
Dativ dem Curriculum den Curricula
Akkusativ das Curriculum die Curricula

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Szenario‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Szenario‘ lautet ‚Szenarien‘.

Beispiel
Die verschiedenen Szenarien wurden sorgfältig analysiert, um die besten Entscheidungen zu treffen.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Szenario‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Szenario die Szenarien
Genitiv des Szenarios der Szenarien
Dativ dem Szenario den Szenarien
Akkusativ das Szenario die Szenarien

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Person‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Person‘ in der deutschen Sprache ist ‚Personen‘.

Beispiel
Die Personen auf der Gästeliste wurden herzlich begrüßt.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Person‘
Kasus Singular Plural
Nominativ die Person die Personen
Genitiv der Person der Personen
Dativ der Person den Personen
Akkusativ die Person die Personen

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Laudatio‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Laudatio‘ lautet ‚Laudationes‘ oder ‚Laudationen‘.

Beispiel
Die Laudationes auf die Preisträger waren voller Bewunderung und Anerkennung.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Laudatio‘
Kasus Singular Plural
Nominativ die Laudatio die Laudationes / Laudationen
Genitiv der Laudatio der Laudationes / Laudationen
Dativ der Laudatio den Laudationes / Laudationen
Akkusativ die Laudatio die Laudationes / Laudationen

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Garten‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Garten‘ lautet ‚Gärten‘.

Beispiel
Die Gärten in dieser Gegend sind besonders gepflegt und schön.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Garten‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Garten die Gärten
Genitiv des Gartens der Gärten
Dativ dem Garten den Gärten
Akkusativ den Garten die Gärten

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Teller‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Teller‘ lautet ‚Teller‘. Das Wort bleibt im Plural unverändert.

Beispiel
Die Teller wurden auf dem Tisch arrangiert.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Teller‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Teller die Teller
Genitiv des Tellers der Teller
Dativ dem Teller den Tellern
Akkusativ den Teller die Teller

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Bauch‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Bauch‘ lautet ‚Bäuche‘.

Beispiel
Die Bäuche der Katzen waren rund und weich.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Bauch‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Bauch die Bäuche
Genitiv des Bauches der Bäuche
Dativ dem Bauch den Bäuchen
Akkusativ den Bauch die Bäuche

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Ultimatum‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Ultimatum‘ lautet ‚Ultimaten‘.

Beispiel
Die Verhandlungen wurden abgebrochen, nachdem mehrere Ultimaten gestellt worden waren.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Ultimatum‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Ultimatum die Ultimaten
Genitiv des Ultimatums der Ultimaten
Dativ dem Ultimatum den Ultimaten
Akkusativ das Ultimatum die Ultimaten

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Verlag‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Verlag‘ lautet ‚Verlage‘.

Beispiel
Die Verlage arbeiten intensiv daran, neue Bücher herauszubringen.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Verlag‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Verlag die Verlage
Genitiv des Verlags der Verlage
Dativ dem Verlag den Verlagen
Akkusativ den Verlag die Verlage

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Kaffee‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Kaffee‘ lautet ‚Kaffees‘, insbesondere wenn verschiedene Sorten oder Arten gemeint sind.

Beispiel
Die Kaffees aus verschiedenen Ländern haben einzigartige Geschmacksprofile.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Kaffee‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Kaffee die Kaffees
Genitiv des Kaffees der Kaffees
Dativ dem Kaffee den Kaffees
Akkusativ den Kaffee die Kaffees

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Kollege‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Kollege‘ lautet ‚Kollegen‘.

Beispiel
Die Kollegen im Büro haben ihm herzlich zum Geburtstag gratuliert.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Kollege‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Kollege die Kollegen
Genitiv des Kollegen der Kollegen
Dativ dem Kollegen den Kollegen
Akkusativ den Kollegen die Kollegen

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Pegasus‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Pegasus‘ wird nicht gebildet, da es sich um den Namen einer Figur aus der griechischen Mythologie handelt.

Beispiel
Der Pegasus in der Geschichte symbolisierten Freiheit und Stärke.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Pegasus‘
Kasus Singular
Nominativ der Pegasus
Genitiv des Pegasus
Dativ dem Pegasus
Akkusativ den Pegasus

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Sattel‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Sattel‘ lautet ‚Sättel‘.

Beispiel
Die Sättel der Pferde wurden sorgfältig angepasst.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Sattel‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Sattel die Sättel
Genitiv des Sattels der Sättel
Dativ dem Sattel den Sätteln
Akkusativ den Sattel die Sättel

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Creme‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Creme‘ lautet ‚Cremes‘.

Beispiel
Die verschiedenen Cremes im Regal sind für unterschiedliche Hauttypen geeignet.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Creme‘
Kasus Singular Plural
Nominativ die Creme die Cremes
Genitiv der Creme der Cremes
Dativ der Creme den Cremes
Akkusativ die Creme die Cremes

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Zug‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Zug‘ lautet ‚Züge‘.

Beispiel
Die Züge fuhren pünktlich und ohne Verzögerungen.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Zug‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Zug die Züge
Genitiv des Zuges der Züge
Dativ dem Zug den Zügen
Akkusativ den Zug die Züge

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Fazit‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Fazit‘ lautet ‚Fazite‘ oder ‚Fazits‘. Beide Formen sind korrekt, wobei ‚Fazits‘ häufiger in der Umgangssprache verwendet wird.

Beispiel
Die Fazits der einzelnen Teams wurden am Ende der Besprechung zusammengetragen.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Fazit‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Fazit die Fazite / Fazits
Genitiv des Fazits der Fazite / Fazits
Dativ dem Fazit den Faziten / Fazits
Akkusativ das Fazit die Fazite / Fazits

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Test‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Test‘ lautet ‚Tests‘.

Beispiel
Die Tests wurden sorgfältig ausgewertet, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Test‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Test die Tests
Genitiv des Tests der Tests
Dativ dem Test den Tests
Akkusativ den Test die Tests

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Ei‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Ei‘ lautet ‚Eier‘.

Beispiel
Die Eier wurden vorsichtig in den Korb gelegt.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Ei‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Ei die Eier
Genitiv des Eies der Eier
Dativ dem Ei den Eiern
Akkusativ das Ei die Eier

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Streik‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Streik‘ lautet ‚Streiks‘.

Beispiel
Die Streiks der letzten Wochen führten zu zahlreichen Zugausfällen.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Streik‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Streik die Streiks
Genitiv des Streiks der Streiks
Dativ dem Streik den Streiks
Akkusativ den Streik die Streiks

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Schüler‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Schüler‘ lautet ‚Schüler‘. Das Wort bleibt im Plural unverändert.

Beispiel
Die Schüler der Klasse bereiteten sich gemeinsam auf die Prüfung vor.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Schüler‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Schüler die Schüler
Genitiv des Schülers der Schüler
Dativ dem Schüler den Schülern
Akkusativ den Schüler die Schüler

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Fernseher‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Fernseher‘ lautet ‚Fernseher‘. Das Wort bleibt im Plural unverändert.

Beispiel
Die neuen Fernseher im Laden bieten eine beeindruckende Bildqualität.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Fernseher‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Fernseher die Fernseher
Genitiv des Fernsehers der Fernseher
Dativ dem Fernseher den Fernsehern
Akkusativ den Fernseher die Fernseher

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Tunnel‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Tunnel‘ lautet ‚Tunnel‘. Das Wort bleibt im Plural unverändert.

Beispiel
Die Tunnel unter der Stadt erleichtern den Verkehr erheblich.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Tunnel‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Tunnel die Tunnel
Genitiv des Tunnels der Tunnel
Dativ dem Tunnel den Tunneln
Akkusativ den Tunnel die Tunnel

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Antwort‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Antwort‘ lautet ‚Antworten‘.

Beispiel
Die Antworten auf die Umfrage wurden sorgfältig ausgewertet.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Antwort‘
Kasus Singular Plural
Nominativ die Antwort die Antworten
Genitiv der Antwort der Antworten
Dativ der Antwort den Antworten
Akkusativ die Antwort die Antworten

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Kommilitone‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Kommilitone‘ lautet ‚Kommilitonen‘.

Beispiel
Die Kommilitonen arbeiteten gemeinsam an ihrem Projekt.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Kommilitone‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Kommilitone die Kommilitonen
Genitiv des Kommilitonen der Kommilitonen
Dativ dem Kommilitonen den Kommilitonen
Akkusativ den Kommilitonen die Kommilitonen

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Morgen‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Morgen‘ lautet ebenfalls ‚Morgen‘.

Beispiel
Die Morgen am See waren besonders ruhig und friedlich.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Morgen‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Morgen die Morgen
Genitiv des Morgens der Morgen
Dativ dem Morgen den Morgen
Akkusativ den Morgen die Morgen

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Votum‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Votum‘ lautet ‚Voten‘ oder ‚Vota‘. Beide Formen sind korrekt und gebräuchlich.

Beispiel
Die Voten der Mitglieder wurden in der Sitzung gesammelt und ausgewertet.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Votum‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Votum die Voten / Vota
Genitiv des Votums der Voten / Vota
Dativ dem Votum den Voten / Vota
Akkusativ das Votum die Voten / Vota

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Mund‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Mund‘ lautet ‚Münder‘ oder ‚Munde‘. In der Alltagssprache wird ‚Münder‘ häufiger verwendet, während ‚Munde‘ eher in poetischen oder veralteten Kontexten vorkommt.

Beispiel
Die Münder der Kinder waren vor Aufregung geöffnet.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Mund‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Mund die Münder / die Munde
Genitiv des Mundes der Münder / der Munde
Dativ dem Mund den Mündern / den Munden
Akkusativ den Mund die Münder / die Munde

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Standard‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Standard‘ lautet ‚Standards‘.

Beispiel
Die neuen Standards sollen die Qualität der Produkte verbessern.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Standard‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Standard die Standards
Genitiv des Standards der Standards
Dativ dem Standard den Standards
Akkusativ den Standard die Standards

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Jour fixe‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Jour fixe‘ lautet ‚Jours fixes‘.

Beispiel
Die Jours fixes wurden genutzt, um den Fortschritt der Projekte zu besprechen.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Jour fixe‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Jour fixe die Jours fixes
Genitiv des Jour fixe der Jours fixes
Dativ dem Jour fixe den Jours fixes
Akkusativ den Jour fixe die Jours fixes

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Eis‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Eis‘ lautet ebenfalls ‚Eis‘, wenn es um die Substanz geht. Bei verschiedenen Sorten wird auch ‚Eissorten‘ verwendet.

Beispiel
Im Sommer genieße ich viele verschiedene Sorten Eis.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Eis‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Eis die Eis
Genitiv des Eises der Eis
Dativ dem Eis den Eis
Akkusativ das Eis die Eis

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Kompass‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Kompass‘ lautet ‚Kompasse‘.

Beispiel
Die verschiedenen Kompasse wurden auf ihre Genauigkeit geprüft.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Kompass‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Kompass die Kompasse
Genitiv des Kompasses der Kompasse
Dativ dem Kompass den Kompassen
Akkusativ den Kompass die Kompasse

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Radius‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Radius‘ lautet ‚Radien‘.

Beispiel
Die Radien der Kreise wurden gemessen und verglichen.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Radius‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Radius die Radien
Genitiv des Radius der Radien
Dativ dem Radius den Radien
Akkusativ den Radius die Radien

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Denkmal‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Denkmal‘ lautet ‚Denkmäler‘ oder ‚Denkmale‘. Beide Formen sind korrekt und gebräuchlich.

Beispiel
Die Denkmäler der Stadt erzählen viel über ihre Geschichte.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Denkmal‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Denkmal die Denkmäler / Denkmale
Genitiv des Denkmals der Denkmäler / Denkmale
Dativ dem Denkmal den Denkmälern / Denkmalen
Akkusativ das Denkmal die Denkmäler / Denkmale

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Sauna‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Sauna‘ lautet ‚Saunen‘ oder ‚Saunas‘. Beide Formen sind gebräuchlich.

Beispiel
Die neuen Saunen im Wellnessbereich sind sehr beliebt.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Sauna‘
Kasus Singular Plural
Nominativ die Sauna die Saunen / Saunas
Genitiv der Sauna der Saunen / Saunas
Dativ der Sauna den Saunen / Saunas
Akkusativ die Sauna die Saunen / Saunas

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Appendix‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Appendix‘ lautet ‚Appendizes‘ oder ‚Appendixe‘. Beide Formen sind gebräuchlich.

Beispiel
Die Appendizes am Ende des Buches enthalten weitere Informationen.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Appendix‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Appendix die Appendizes / Appendixe
Genitiv des Appendix der Appendizes / Appendixe
Dativ dem Appendix den Appendizes / Appendixen
Akkusativ den Appendix die Appendizes / Appendixe

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Hammer‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Hammer‘ lautet ‚Hämmer‘.

Beispiel
Die Hämmer lagen ordentlich in der Werkstatt bereit.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Hammer‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Hammer die Hämmer
Genitiv des Hammers der Hämmer
Dativ dem Hammer den Hämmern
Akkusativ den Hammer die Hämmer

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Schwester‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Schwester‘ lautet ‚Schwestern‘.

Beispiel
Die Schwestern gingen gemeinsam einkaufen.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Schwester‘
Kasus Singular Plural
Nominativ die Schwester die Schwestern
Genitiv der Schwester der Schwestern
Dativ der Schwester den Schwestern
Akkusativ die Schwester die Schwestern

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Monat‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Monat‘ lautet ‚Monate‘.

Beispiel
Die nächsten Monate werden viele Veränderungen bringen.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Monat‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Monat die Monate
Genitiv des Monats der Monate
Dativ dem Monat den Monaten
Akkusativ den Monat die Monate

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Material‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Material‘ lautet ‚Materialien‘.

Beispiel
Für das Projekt wurden verschiedene Materialien benötigt.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Material‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Material die Materialien
Genitiv des Materials der Materialien
Dativ dem Material den Materialien
Akkusativ das Material die Materialien

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Bonus‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Bonus‘ lautet ‚Boni‘ oder ‚Bonusse‘.

Beispiel
Die Mitarbeiter erhielten am Jahresende verschiedene Boni.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Bonus‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Bonus die Boni / Bonusse
Genitiv des Bonus der Boni / Bonusse
Dativ dem Bonus den Boni / Bonussen
Akkusativ den Bonus die Boni / Bonusse

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Semikolon‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Semikolon‘ lautet ‚Semikolons‘ oder ‚Semikola‘.

Beispiel
Die Semikolons trennen die Sätze stilvoll und klar voneinander.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Semikolon‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Semikolon die Semikolons / Semikola
Genitiv des Semikolons der Semikolons / Semikola
Dativ dem Semikolon den Semikolons / Semikola
Akkusativ das Semikolon die Semikolons / Semikola

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Teilnehmer‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Teilnehmer‘ lautet ‚Teilnehmer‘. Das Wort bleibt im Plural unverändert.

Beispiel
Alle Teilnehmer erhielten ein Zertifikat am Ende des Kurses.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Teilnehmer‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Teilnehmer die Teilnehmer
Genitiv des Teilnehmers der Teilnehmer
Dativ dem Teilnehmer den Teilnehmern
Akkusativ den Teilnehmer die Teilnehmer

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Volumen‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Volumen‘ lautet ‚Volumina‘ oder ‚Volumen‘. Beide Formen sind möglich, jedoch ist ‚Volumina‘ die gängigere Pluralform.

Beispiel
Die Volumina der Flüssigkeiten wurden genau gemessen.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Volumen‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Volumen die Volumina / Volumen
Genitiv des Volumens der Volumina / Volumen
Dativ dem Volumen den Volumina / Volumen
Akkusativ das Volumen die Volumina / Volumen

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Kiosk‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Kiosk‘ lautet ‚Kioske‘.

Beispiel
Die Kioske in der Stadt verkaufen Zeitungen und Snacks.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Kiosk‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Kiosk die Kioske
Genitiv des Kiosks der Kioske
Dativ dem Kiosk den Kiosken
Akkusativ den Kiosk die Kioske

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Mitarbeiter‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Mitarbeiter‘ lautet ‚Mitarbeiter‘. Das Wort bleibt im Plural unverändert.

Beispiel
Die Mitarbeiter des Unternehmens wurden zur Schulung eingeladen.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Mitarbeiter‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Mitarbeiter die Mitarbeiter
Genitiv des Mitarbeiters der Mitarbeiter
Dativ dem Mitarbeiter den Mitarbeitern
Akkusativ den Mitarbeiter die Mitarbeiter

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Arm‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Arm‘ lautet ‚Arme‘.

Beispiel
Er trainierte seine Arme im Fitnessstudio.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Arm‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Arm die Arme
Genitiv des Armes der Arme
Dativ dem Arm den Armen
Akkusativ den Arm die Arme

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Zirkus‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Zirkus‘ lautet ‚Zirkusse‘.

Beispiel
Die Zirkusse bereisten das ganze Land und zeigten ihre Kunststücke.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Zirkus‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Zirkus die Zirkusse
Genitiv des Zirkus der Zirkusse
Dativ dem Zirkus den Zirkussen
Akkusativ den Zirkus die Zirkusse

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Regel‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Regel‘ lautet ‚Regeln‘.

Beispiel
Die Regeln des Spiels wurden vor Beginn erklärt.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Regel‘
Kasus Singular Plural
Nominativ die Regel die Regeln
Genitiv der Regel der Regeln
Dativ der Regel den Regeln
Akkusativ die Regel die Regeln

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Paket‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Paket‘ lautet ‚Pakete‘.

Beispiel
Die Pakete wurden pünktlich geliefert.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Paket‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Paket die Pakete
Genitiv des Pakets der Pakete
Dativ dem Paket den Paketen
Akkusativ das Paket die Pakete

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Publikum‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Publikum‘ lautet ‚Publika‘, wird jedoch selten in der Alltagssprache verwendet. Normalerweise bleibt ‚Publikum‘ unverändert und bezieht sich auf eine Ansammlung von Personen.

Beispiel
Die Musiker hatten sehr unterschiedliche Publika.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Publikum‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Publikum die Publika
Genitiv des Publikums der Publika
Dativ dem Publikum den Publika
Akkusativ das Publikum die Publika

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Tisch‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Tisch‘ lautet ‚Tische‘.

Beispiel
Die Tische wurden für die Feier aufgestellt.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Tisch‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Tisch die Tische
Genitiv des Tisches der Tische
Dativ dem Tisch den Tischen
Akkusativ den Tisch die Tische

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Wie lautet der Imperativ im Singular von ‚dreschen‘?

Der Imperativ im Singular von ‚dreschen‘ lautet ‚drisch‘. Diese Form wird verwendet, um eine Person aufzufordern, Getreide oder Stroh zu schlagen.

Beispiel
Drisch das Stroh gründlich, damit die Körner vollständig entfernt werden.
Imperativ-Formen von ‚dreschen‘
Person Form
2. Person Singular drisch (Du-Form)
2. Person Plural drescht (Ihr-Form)
Höflichkeitsform dreschen Sie (Sie-Form)

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Imperativs benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Singular von ‚Spaghetti‘?

Der Singular von ‚Spaghetti‘ lautet ‚Spaghetto‘. Das Wort wird selten im Alltag verwendet, da ‚Spaghetti‘ üblicherweise im Plural gebraucht wird.

Beispiel
Ein einzelner Spaghetto wurde auf dem Teller übersehen.
Formen von ‚Spaghetti‘
Numerus Form
Singular der Spaghetto
Plural die Spaghetti

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Singulars und Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Singular von ‚Daten‘?

Der Singular von ‚Daten‘ lautet ‚Datum‘, wird aber nur selten gebildet. ‚Datum‘ wird normalerweise nur verwendet, um einen Kalendertag zu beschreiben, während ‚Daten‘ als Pluralform eine Vielzahl an Informationen oder Messwerten beschreiben kann.

Beispiel: Singular von ‚Daten‘ als Kalendertag
Das Datum der Veröffentlichung wurde festgelegt.
Beispiel: Singular von ‚Daten‘ als Informationen
In der Datenreihe stach ein einziges Geodatum besonders hervor. Eventuell handelte es sich um einen Messfehler.
Formen von ‚Daten‘
Numerus Form
Singular das Datum
Plural die Daten

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Singulars und Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Singular von ‚Alumni‘?

Der Singular von ‚Alumni‘ lautet ‚Alumnus‘ für eine männliche Person und ‚Alumna‘ für eine weibliche Person. ‚Alumni‘ bezeichnet die Gesamtheit der Absolventen, während die Singularformen eine einzelne Person betreffen.

Beispiel
Der Alumnus kehrte zur Universität zurück, um an einer Veranstaltung teilzunehmen.
Formen von ‚Alumni‘
Numerus Form
Singular (männlich) der Alumnus
Singular (weiblich) die Alumna
Plural die Alumni

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Singulars und Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Singular von ‚Geschwister‘?

Der Singular von ‚Geschwister‘ lautet ebenfalls ‚Geschwister‘. ‚Geschwister‘ wird meist in der Pluralform verwendet, um mehrere Brüder und/oder Schwestern zu beschreiben. Der Singular wird dagegen nur selten verwendet.

Beispiel
Anna war nicht einsam, sie hatte ein Geschwister.
Formen von ‚Geschwister‘
Numerus Form
Singular das Geschwister
Plural die Geschwister

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Singulars und Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Singular von ‚Gnocchi‘?

Der Singular von ‚Gnocchi‘ wird im Deutschen nicht gebildet. Im Italienischen ist ‚Gnocco‘ die korrekte Bezeichnung für ein einzelnes Stück der beliebten Kartoffelklöße, während ‚Gnocchi‘ den Plural darstellt.

Beispiel
Ein einzelner Gnoccho blieb auf dem Teller übrig.
Formen von ‚Gnocchi‘
Numerus Form
Singular der Gnoccho
Plural die Gnocchi

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Singulars und Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was ist der Singular von ‚Konfetti‘?

Das Wort ‚Konfetti‘ bezeichnet eine Menge kleiner Papierstücke. ‚Konfetti‘ ist also die Singularform und bildet keinen Plural. Falls ein einziges Papierstück gemeint ist, könnte ‚Konfettistück‘ verwendet werden.

Beispiel
Ein einzelnes Konfettistück klebte noch am Boden.

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Singulars und Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Was bedeutet KNG-Kongruenz?

KNG-Kongruenz bedeutet, dass bestimmte Wörter in Kasus, Numerus und Genus übereinstimmen.

Der Kasus ist der Fall, der Numerus die Zahl und das Genus das grammatische Geschlecht.

Im Deutschen stimmen darin etwa Artikel und Substantive überein.

Zum Beispiel haben in der Wortgruppe ‚der Koch‘ der Artikel ‚der‘ und das Substantiv ‚Koch‘

  • denselben Kasus (Nominativ),
  • denselben Numerus (Singular) und
  • dasselbe Genus (Maskulinum).

Um Fehler bei der Kongruenz zu vermeiden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Was bedeutet Kongruenz in der Psychologie?

In der Psychologie bedeutet Kongruenz unter anderem, dass das Verhalten einer Person mit ihren Gedanken und Gefühlen übereinstimmt.

Der Begriff ‚Kongruenz‘ wird auch in anderen Bereichen verwendet, etwa in der Grammatik.

Dort bedeutet Kongruenz, dass zusammengehörende Wörter in grammatischen Merkmalen übereinstimmen.

Um Fehler bei der Kongruenz zu vermeiden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Was bedeutet Kongruenz in der Pädagogik?

In der Pädagogik bedeutet Kongruenz, dass eine Lehrperson sich gegenüber Kindern und Jugendlichen authentisch verhält. Das Verhalten der Lehrperson stimmt also mit ihren Gedanken und Gefühlen überein.

Der Begriff ‚Kongruenz‘ kommt auch in anderen Bereichen vor, z. B. in der Grammatik.

Dort versteht man unter Kongruenz, dass zusammengehörende Wörter in grammatischen Merkmalen übereinstimmen.

Um Fehler bei der Kongruenz zu vermeiden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Was bedeutet Kongruenz in Mathe?

In Mathe bedeutet Kongruenz unter anderem, dass zwei Figuren deckungsgleich sind, also in Form und Größe übereinstimmen.

Den Begriff ‚Kongruenz‘ verwendet man auch in anderen Bereichen, etwa in der Grammatik.

Kongruenz bedeutet dort, dass zusammengehörige Wörter in grammatischen Merkmalen übereinstimmen.

Um Fehler bei der Kongruenz zu vermeiden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Wie werden Diminutive im Englischen gebildet?

Im Englischen werden Diminutive (= Verniedlichungs- oder Verkleinerungsformen) durch das Anhängen folgender Suffixe (= Nachsilben) gebildet:

  • -y (pig + -y → piggy; dt. ‚Schweinchen‘)
  • -let (star + -let → starlet; dt. ‚Sternchen‘)
  • -ling (seed + -ling → seedling; dt. ‚Sämling/Setzling‘)

Tipp:

Du kannst den kostenlosen Übersetzer von QuillBot verwenden, um englische Wörter ins Deutsche übersetzen zu lassen.

Wann verwendet man -chen und wann -lein bei Diminutiven?

Die meisten Diminutive (= Verkleinerungs- bzw. Verniedlichungsformen) von Substantiven werden mit den Nachsilben ‚-chen‘ (‚Bäumchen‘) oder ‚-lein‘ (‚Äuglein‘) gebildet.

Bei den meisten Diminutiven sind beide Nachsilben (= Suffixe) möglich: ‚Kindchen‘/‚Kindlein‘.

Es gibt jedoch regionale Unterschiede: In Norddeutschland wird häufiger ‚-chen‘ verwendet, im süddeutschen Raum eher ‚-lein‘.

Manchmal entscheidet auch die Aussprache über die Nachsilbe: Substantive, die auf ‚-ch(e)‘, ‚-g‘ oder ‚-ng‘ enden, bilden den Diminutiv meistens mit der Nachsilbe ‚-lein‘: ‚Bach‘ → ‚Bächlein‘.

Substantive, die auf ‚-l(e)‘ enden, erhalten in der Diminutivform eher die Nachsilbe ‚-chen‘: ‚Ball‘ → ‚Bällchen‘.

Tipp:

Wenn du kein Fehlerteufelchen in deinen Texten haben möchtest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot testen.

Was sind Beispiele für deutsche Diminutive?

Im Folgenden findest du Beispiele für Diminutive (= Verkleinerungs- bzw. Verniedlichungsformen) der deutschen Sprache:

  • Bäumchen
  • Kindchen/Kindlein
  • Männchen/Männlein
  • Gärtchen
  • Äuglein
  • Fingerchen/Fingerlein
  • Bällchen
  • Gläschen
  • Hündchen/Hündlein
  • Kätzchen/Kätzlein

Tipp:

Diminutive werden eher in der Umgangssprache gebraucht und sollten in wissenschaftlichen oder seriösen Sachtexten nicht verwendet werden.

Wenn du einen Text sachlicher formulieren möchtest, kannst du die kostenlose Text-umschreiben-Funktion von QuillBot testen.

Welche Wirkung haben Diminutive?

Diminutive (= Verkleinerungs- bzw. Verniedlichungsformen) wie ‚Häuschen‘ oder ‚Kerlchen‘ erzielen unterschiedliche Wirkungen.

Je nach Kontext zählen dazu u. a.:

  • Verkleinerung von Dingen oder Lebewesen
  • Verniedlichung von Dingen oder Lebewesen
  • Verharmlosung von Verhalten oder Situationen
  • Abwertung von Dingen, Lebewesen oder Verhalten

Auf unserem QuillBlog erfährst du mehr über die Wirkung von Diminutiven.

Tipp:

Diminutive werden eher in der Umgangssprache gebraucht und sollten in wissenschaftlichen oder seriösen Sachtexten nicht verwendet werden.

Wenn du einen Text sachlicher formulieren möchtest, kannst du die kostenlose Text-umschreiben-Funktion von QuillBot testen.

Woran erkenne ich den Singular?

Bei Substantiven ist der Nominativ Singular (= 1. Fall in der Einzahl) die Grundform, die du z. B. im Wörterbuch findest.

In einem Satz kannst du den Singular von Substantiven meist auch an Begleitwörtern erkennen. Denn auch diese müssen dann im Singular stehen.

Folgende Begleitwörter sind Hinweise auf den Singular:

  • bestimmte Artikel: der/die/das
  • unbestimmte Artikel: ein/eine
  • Zahlwörter: jeder/jedes/jede
Tipp
Wenn du die Rechtschreibung oder Grammatik eines Textes überprüfen willst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung nutzen.
Was bedeutet ‚erste Person Singular‘?

‚Erste Person Singular‘ bezieht sich auf die grammatische Person. Diese steht für die jeweilige Rolle in einer Sprechsituation.

Im Deutschen wird zwischen der ersten, zweiten und dritten Person Singular unterschieden.

Grammatische Person Singular
Grammatische Person Rolle in der Sprechsituation Pronomen
1. Person Singular Sprecher ich
2. Person Singular der/die Angesprochene du
3. Person Singular sonstige besprochene Person oder Sache er, sie, es

Auch im Plural werden die 1., 2. und 3. Person unterschieden.

Tipp
Wenn du die Rechtschreibung oder Grammatik eines Textes überprüfen willst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung nutzen.
Was bedeutet ‚Singular‘?

Der Begriff ‚Singular‘ stammt vom lateinischen Wort ‚singulus‘ (= einzeln) ab und bezeichnet die Einzahl eines Wortes.

Singular und Plural (= Mehrzahl) werden auch als Numerus (= grammatische Zahl) bezeichnet.

Die meisten Wörter im Deutschen müssen an den Numerus angepasst werden. Sie können also sowohl im Singular als auch im Plural stehen.

Tipp
Wenn du die Rechtschreibung oder Grammatik eines Textes überprüfen willst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung nutzen.
Was ist Singular und Plural?

Der Singular ist die Einzahl und der Plural die Mehrzahl eines Wortes.

Diese beiden Formen werden auch als Numerus bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine grammatische Kategorie, die angibt, ob etwas nur einmal oder mehrmals vorhanden ist.

Tipp
Wenn du die Rechtschreibung oder Grammatik eines Textes überprüfen willst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung nutzen.

Schreibhilfen

  • Text umschreiben
  • Text zusammenfassen
  • Wörter zählen
  • Übersetzer
  • KI-Humanizer
  • KI-Chat

Textkorrektur

  • Rechtschreibprüfung

Zitierhilfen

  • AI Detector
  • Plagiatsprüfung
  • Zitiergenerator
  • APA-Zitiergenerator
  • MLA-Zitiergenerator

Erweiterungen

  • QuillBot für Chrome QuillBot für Chrome
  • QuillBot für Word QuillBot für Word
  • QuillBot für macOS QuillBot für Edge
  • QuillBot für Safari QuillBot für Safari

Apps

  • QuillBot für iOS QuillBot für iOS
  • QuillBot für Android QuillBot für Android
  • QuillBot für macOS QuillBot für macOS
  • QuillBot für Windows QuillBot für Windows

Unternehmen

  • About
  • Trust Center
  • Team
  • Karriere
  • Hilfe
  • Kontakt

Ressourcen

  • Tools & Videos
  • Weiterbildung

Wissensdatenbank

  • QuillBlog
  • Meaning.io

Dienste

  • Premium
  • Abo für Unternehmen
  • Affiliate
  • Demo anfragen

Lerne uns kennen

li fb tw ig yt
learneo QuillBot, a Learneo, Inc. business
  • Datenschutzbestimmungen
  • AGBs
  • Urheberrechtsrichtlinie
  • Impressum
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.
Umgesetzt mit corn an der UIUC
Suchen...

    0 Ergebnisse