Wie erkennt man Jambus und Trochäus?
Jambus und Trochäus erkennt man an der unterschiedlichen Abfolge betonter und unbetonter Silben.
- Jambus: unbetont–betont (Senkung–Hebung), z. B.: ‚Gesicht‘, ‚Verdacht‘
- Trochäus: betont–unbetont (Hebung–Senkung), z. B.: ‚Räuber‘, ‚Tiere‘
Je nach der Anzahl der betonten Silben (= Hebungen) pro Vers ergibt sich daraus als Metrum z. B. ein vierhebiger Jambus oder ein vierhebiger Trochäus:
- Vierhebiger Jambus: „Es | sitzt | ein | Vo | gel | auf | dem | Leim …“
- Vierhebiger Trochäus: „Hörst | du | wie | die | Brun | nen | rau | schen …“
Tipp
Wenn du bei einer Gedichtanalyse oder Gedichtinterpretation nach einer guten Formulierung suchst, kannst du das kostenlose Tool von QuillBot zum Textumschreiben ausprobieren.