Worin unterscheiden sich Assonanz und Reim im Gedicht?

Die Assonanz (= Halbreim) und der Reim unterscheiden sich im Gedicht darin, welche Buchstaben ab der betonten Endsilbe gleich oder ähnlich klingen.

Bei der Assonanz klingen nur die Vokale gleich oder ähnlich.

Beispiel: geben – lesen

Beim Reim klingen die Vokale und die Konsonanten gleich oder ähnlich.

Beispiel: geben – heben

Mehr über Reime erfährst du in unseren Artikeln zur Gedichtanalyse.

Wenn du dir unsicher bist, wie man ein Wort schreibt, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Continue reading: Worin unterscheiden sich Assonanz und Reim im Gedicht?

Was sind Assonanz und Alliteration?

Die Assonanz und die Alliteration sind Stilmittel, bei denen die Laute benachbarter Wörter gleich oder ähnlich klingen.

Die Stilmittel unterscheiden sich darin, um welche Laute es sich handelt und wo sie stehen.

Bei der Assonanz stehen gleich oder ähnlich klingende Vokale meist im Inneren der Wörter, mitunter aber auch am Anfang oder am Ende.

Beispiele: 

  • das Land
  • ein Stein
  • der leere Teller

Bei der Alliteration stehen gleich klingende Vokale oder Konsonanten am Anfang der Wörter.

Beispiele: 

  • einfach erklärt
  • leise lachen
  • weiße Vase

Wenn du einen Text schreibst und gute Formulierungen suchst, kannst du den kostenlosen QuillBot-Dienst ‚Text umschreiben‘ nutzen.

Continue reading: Was sind Assonanz und Alliteration?

Woher kommt das Wort Assonanz?

Das Wort ‚Assonanz‘ kommt vom lateinischen ‚assonare‘, was ‚anklingen‘ oder ‚übereinstimmen‘ bedeutet.

‚Assonare‘ setzt sich aus zwei Wörtern zusammen: ‚ad‘ (= an) und ‚sonare‘ (= klingen).

Mehr über die Bedeutung und Herkunft von Wörtern und Sätzen erfährst du in unseren Artikeln zu Sprichwörtern, zu Redewendungen und zur Umgangssprache.

Um sicherzustellen, dass deine Sätze grammatisch richtig sind, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Continue reading: Woher kommt das Wort Assonanz?

Was heißt Ellipse auf Deutsch?

‚Ellipse‘ heißt auf Deutsch ‚Auslassung‘.

Es leitet sich vom griechischen ‚elleipein‘ ab, was ‚auslassen‘ oder ‚weglassen‘ bedeutet.

Mehr über die Bedeutung und Herkunft von Wörtern und Sätzen erfährst du in unseren Artikeln zu Sprichwörtern, zu Redewendungen und zur Umgangssprache.

Um sicherzustellen, dass deine Sätze grammatisch richtig sind, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Continue reading: Was heißt Ellipse auf Deutsch?

Was ist eine Ellipse?

Die Ellipse ist ein Stilmittel, bei dem man Wörter in einem Satz auslässt.

Die ausgelassenen Wörter sind meist weniger wichtig und aus dem Kontext leicht zu ergänzen.

Beispiel: Noch was? (statt: Ist noch was?)

Oft lässt man bei der Ellipse auch Wörter aus, die schon an einer anderen Stelle im Satz vorkommen.

Beispiel: Sie ging los, kaufte ein und ging zurück. (statt: Sie ging los, sie kaufte ein und sie ging zurück.)

Wenn du dir nicht sicher bist, wie ein Wort geschrieben wird, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Continue reading: Was ist eine Ellipse?

Was ist ein Beispiel für ein Zeugma?

Ein Beispiel für ein Zeugma ist der folgende Satz:

„Sie spielt einen Trumpf und mit ihrer Kette.“

Hier bezieht sich das Verb ‚spielen‘ auf ‚Trumpf‘ und ‚Kette‘, aber jeweils in einer anderen Bedeutung:

  • auf ‚Trumpf‘ in der Bedeutung ‚ausspielen (bei einem Kartenspiel)‘ und
  • auf ‚Kette‘ in der Bedeutung ‚herumspielen‘.

Wenn du einen Text schreibst und nach guten Formulierungen suchst, kannst du den kostenlosen QuillBot-Dienst ‚Text umschreiben‘ nutzen.

Continue reading: Was ist ein Beispiel für ein Zeugma?