Was heißt Sunk-Cost-Fallacy übersetzt?

Sunk-Cost-Fallacy‘ heißt übersetzt so viel wie ‚Fehlschluss der versunkenen Kosten‘.

Bei dieser Fallacy wird argumentiert, man solle an einem unnützen Vorhaben festhalten, weil man schon Zeit, Geld oder Mühe investiert hat.

Beispiel: Sunk-Cost-Fallacy

Mark liest einen Artikel, langweilt sich aber nach der Hälfte und denkt:

  • „Der Artikel langweilt mich.
  • Wenn ich jetzt aufhöre, habe ich aber die erste Hälfte umsonst gelesen.
  • Also sollte ich den Artikel zu Ende lesen.“

Bei der Sunk-Cost-Fallacy wird übersehen, dass die investierten Ressourcen verloren sind und deshalb oft nicht ausschlaggebend dafür sein sollten, ob man etwas weiterhin tut.

Tipp: 

Wenn du dir nicht sicher bist, wie man ein Wort schreibt, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : Was heißt Sunk-Cost-Fallacy übersetzt?

Was sind Synonyme für Prämisse?

Was Synonyme für ‚Prämisse‘ sind, hängt davon ab, ob das Wort im Alltag oder in der Logik verwendet wird.

Im Alltag sind die Wörter ‚Bedingung‘ oder ‚Voraussetzung‘ meist passende Synonyme.

Beispiel: 

  • Harte Arbeit ist die Prämisse für Erfolg.
  • Harte Arbeit ist die Bedingung für Erfolg.
  • Harte Arbeit ist die Voraussetzung für Erfolg.

In der Logik ist ‚Prämisse‘ ein Fachbegriff, für den es kein (eindeutiges) Synonym gibt.

Manchmal wird ‚Vordersatz‘ synonym verwendet, das Wort kann in der Logik aber auch etwas anderes bedeuten.

Tipp:

Wenn du einen Text schreibst und verschiedene Formulierungen testen willst, kannst du das kostenlose QuillBot-Tool ‚Text umschreiben‘ nutzen.

Weiter lesen : Was sind Synonyme für Prämisse?

Was ist die Going-Concern-Prämisse?

Die Going-Concern-Prämisse ist ein Grundsatz in der Buchhaltung.

Gemäß der Prämisse bewertet man Positionen in der Bilanz eines Unternehmens so, als ob es fortgeführt wird, außer es sprechen Gründe dagegen.

Die Going-Concern-Prämisse ist im Handelsgesetzbuch geregelt. Man nennt sie auch ‚Going-Concern-Prinzip‘ oder ‚Fortführungsprinzip‘.

Tipp:

Wenn du dir nicht sicher bist, wie man ein Wort schreibt, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : Was ist die Going-Concern-Prämisse?

Was bedeutet der Ausdruck unter der Prämisse?

Der Ausdruck ‚unter der Prämisse‘ kann etwa Folgendes bedeuten:

  • falls
  • sofern
  • unter der Bedingung
  • unter der Voraussetzung
  • vorausgesetzt

Beispiel: 

  • Ich verkaufe unter der Prämisse, dass du sofort bezahlst.
  • Ich verkaufe, falls du sofort bezahlst.
  • Ich verkaufe, sofern du sofort bezahlst.
  • Ich verkaufe unter der Bedingung, dass du sofort bezahlst.
  • Ich verkaufe unter der Voraussetzung, dass du sofort bezahlst.
  • Ich verkaufe, vorausgesetzt, dass du sofort bezahlst.

Tipp:

Wenn du einen Text schreibst und alternative Formulierungen testen willst, kannst du den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : Was bedeutet der Ausdruck unter der Prämisse?

Was sind Fake News?

Fake News sind absichtlich verbreitete Falschmeldungen, die z. B. in sozialen Netzwerken zu finden sind.

Fakten werden bewusst falsch wiedergegeben oder auch frei erfunden, um andere Personen oder Organisationen als unglaubwürdig darzustellen.

Mit Fake News sollen meist gewisse Ideologien oder Verschwörungstheorien verbreitet werden. In der Politik werden Fake News manchmal genutzt, um politische Gegner und Gegnerinnen abzuwerten.

Fake News stehen wissenschaftlich erwiesenen Fakten entgegen, die nachprüfbar sind und zum Beispiel in Faktenargumenten verwendet werden können.

Weiter lesen : Was sind Fake News?

Was sind die drei Bestandteile eines Arguments?

Ein Argument setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen, was auch als ‚argumentativer Dreischritt‘ oder ‚die drei Bs‘ bezeichnet wird.

Zu den Bestandteilen zählen:

  1. Behauptung
  2. Begründung
  3. Beispiel

Ein Beispiel für ein starkes Argument ist das Faktenargument, das sich auf wissenschaftlich erwiesene Tatsachen stützt.

Beispiel Faktenargument:

  • Behauptung: Menschen mit einer Angststörung sollten Zugang zu einer Hundetherapie erhalten.
  • Begründung: Eine Langzeitstudie der Uniklinik Kiel hat ergeben, dass Hundetherapie die Symptome einer Angststörung signifikant lindern kann.

Beispiel: In einer Tagesklinik in Flensburg wird Hundetherapie bei Angststörungen ausgetestet. Das medizinische Personal zeigt sich begeistert und sieht erste Fortschritte bei den Patienten und Patientinnen.

Weiter lesen : Was sind die drei Bestandteile eines Arguments?

Was ist das stärkste Argument?

Das Faktenargument wird häufig als stärkstes Argument genannt, da es sich auf wissenschaftliche Fakten stützt und nur schwer widerlegt werden kann.

Das Faktenargument ist wertfrei und dient dazu, eine Behauptung zu belegen. Es gehört zu den seriösen Argumenten.

Weitere seriöse Argumente, mit denen du deine Aussagen begründen kannst, sind:

Weiter lesen : Was ist das stärkste Argument?