Wie heißt das ‚abaab‘ Reimschema?

Das Reimschema ‚abaab‘ könnte man als Kreuzreim mit eingeschlossenem Paarreim bezeichnen.

Beispiel: ‚abaab‘
Wer ist es, wer mich so liebt, dass er  (a)
sein liebes Leben verstößt?  (b)
Wenn einer für mich ertrinkt im Meer,  (a)
so bin ich vom Steine zur Wiederkehr  (a)
ins Leben, ins Leben erlöst.  (b)

(Rainer Maria Rilke, „Das Lied der Bildsäule“, 1899, Strophe 1)

Das Reimschema ‚abaab‘ besteht aus fünf Versen, es bildet also einen sogenannten Fünfzeiler.

Falls du einen längeren Verstext analysieren möchtest, kannst du mithilfe von QuillBots Tool den Text zusammenfassen lassen.

Weiter lesen : Wie heißt das ‚abaab‘ Reimschema?

Ist abba ein umarmender Reim?

Ja, wenn sich die Reime in einem Gedicht nach dem Muster a-b-b-a reimen, handelt es sich um einen umarmenden Reim.

Manchmal wird der umarmende Reim auch als ‚umschließender Reim‘, ‚umfassender Reim‘ oder ‚Blockreim‘ bezeichnet.

Einen Überblick aller Reimschemas mit Erklärungen und Beispielen findest du in unserem Artikel über das Reimschema.

Wenn du bei einer Gedichtanalyse oder Gedichtinterpretation nach einer treffenden Formulierung suchst, kann dir dabei der kostenlose Text-Umschreiber von QuillBot helfen.

Weiter lesen : Ist abba ein umarmender Reim?

Was ist der Unterschied zwischen einem glatten (schwachen) und einem harten (starken) Enjambement?

Bei einem glatten (schwachen) Enjambement erfolgt der Zeilensprung zwischen zwei syntaktischen Einheiten. Bei einem harten (starken) Enjambement erfolgt er dagegen innerhalb einer syntaktischen Einheit.

Mit ‚syntaktische Einheit‘ sind zusammenhängende Wortgruppen gemeint, die man beim Umstellen eines Satzes normalerweise nicht trennt und innerhalb derer man beim Sprechen gewöhnlich keine Pause macht.

Weiter lesen : Was ist der Unterschied zwischen einem glatten (schwachen) und einem harten (starken) Enjambement?

Welche Wirkung hat ein Enjambement im Gedicht?

Ein Enjambement stellt eine Verbindung zwischen zwei Versen her. Es lockert dadurch den in vielen Gedichten vorherrschenden Zeilenstil auf und bewirkt eine Hervorhebung von Versende und -anfang. Dies gilt für alle Enjambements.

Abhängig von der Art und dem Bezug zum Inhalt kann ein Enjambement aber auch noch andere Wirkungen haben. Zum Beispiel:

  • Spannung aufbauen
  • Pointen setzen
  • den Lesefluss beschleunigen/verlangsamen
  • bildhafte Wirkungen erzeugen

Ob diese Wirkungen vorliegen oder nicht, lässt sich nur im Einzelfall und nach einer genaueren Analyse feststellen.

Weiter lesen : Welche Wirkung hat ein Enjambement im Gedicht?

Was sind Beispiele für ein Enjambement?

Das Gedicht „Komm in den totgesagten Park“ von Stefan George enthält mehrere Enjambements:

Komm in den totgesagten park und schau:
Der schimmer ferner lächelnder gestade.
Der reinen wolken unverhofftes blau ↩
↪ Erhellt die weiher und die bunten pfade.

Dort nimm das tiefe gelb, das weiche grau ↩
↪ Von birken und von buchs, der wind ist lau.
Die späten rosen welkten noch nicht ganz.
Erlese küsse sie und flicht den kranz.

Vergiss auch diese letzten astern nicht.
Den purpur um die ranken wilder reben ↩
↪ Und auch was übrig blieb von grünem leben ↩
↪ Verwinde leicht im herbstlichen gesicht.

Weiter lesen : Was sind Beispiele für ein Enjambement?