Wie funktioniert ein Schweifreim?

Der Schweifreim ist ein Reimschema, das nach dem Muster a-a-b-c-c-b funktioniert.

Meistens bilden dabei die ersten drei Verse (a-a-b) sowie die letzten drei Verse (c-c-b) jeweils einen Satz oder ein Sinneinheit.

Indem sich beim Schweifreim die Verse 3 und 6 reimen, werden beide Sinneinheiten zu einem Gesamtbild verbunden.

Eine Aufteilung des Schweifreims in einen Paarreim (a-a) und einen umarmenden Reim (b-c-c-b) ist nur dann sinnvoll, wenn sie zum Inhalt des Gedichts passt.

Wenn du bei einer Gedichtanalyse oder Gedichtinterpretation nach einer passenden Formulierung suchst, kann dir dabei der kostenlose Text-Umschreiber von QuillBot helfen.

Weiter lesen : Wie funktioniert ein Schweifreim?

Was ist ein Beispiel für den Kreuzreim?

Ein Beispiel für den Kreuzreim ist das Gedicht „Epigramma“ von Sibylla Schwarz. Es besteht nur aus vier Versen und die Reime folgen dem Muster a-b-a-b:

Du meinst ich soll dein noch gedencken und dich lieben  (a)
ob du mich schon verläst / ey sey doch nicht so toll  (b)
Ich habe dir ja offt vor disem schon geschrieben:  (a)
Daß niemand Eysen / Stein und Klöze lieben soll.  (b)


Wenn du bei einer Gedichtanalyse oder Gedichtinterpretation nach einer passenden Formulierung suchst, kann dir dabei der kostenlose Text-Umschreiber von QuillBot helfen.

Weiter lesen : Was ist ein Beispiel für den Kreuzreim?

Was ist der Unterschied zwischen Kreuzreim und Paarreim?

Kreuzreim und Paarreim sind häufige Reimschemas in deutschen Gedichten.

Der Unterschied besteht darin, dass sich beim Paarreim stets zwei direkt aufeinanderfolgende Verse reimen. Das Muster lautet also: a-a-b-b.

Beim Kreuzreim reimt sich dagegen jeder zweite Vers. Das Muster lautet entsprechend: a-b-a-b.

Weitere Erklärungen und Beispiele zu diesen und weiteren Reimschemas findest du in unserem Artikel über das Reimschema.

Wenn du bei einer Gedichtanalyse oder Gedichtinterpretation nach einer guten Formulierung suchst, kann dir dabei der kostenlose Text-Umschreiber von QuillBot helfen.

Weiter lesen : Was ist der Unterschied zwischen Kreuzreim und Paarreim?

Was ist die Bedeutung von ‚Kreuzreim‘?

Mit ‚Kreuzreim‘ ist ein Reimschema gemeint, bei dem die Reime am Ende der Verse dem Muster a-b-a-b folgen.

Ein Beispiel dafür ist die erste Strophe des Gedichts „Reiselied” von Hugo von Hofmannsthal:

Wasser stürzt, uns zu verschlingen,  (a)
Rollt der Fels, uns zu erschlagen,  (b)
Kommen schon auf starken Schwingen  (a)
Vögel her, uns fortzutragen.  (b)


Wenn du bei einer Gedichtanalyse oder Gedichtinterpretation nach einer guten Formulierung suchst, kann dir dabei der kostenlose Text-Umschreiber von QuillBot helfen.

Weiter lesen : Was ist die Bedeutung von ‚Kreuzreim‘?

Was ist ein Beispiel für einen Paarreim?

Ein Beispiel für den Paarreim ist das Gedicht „Nachtgedanken“ von Heinrich Heine. Die Verse reimen sich darin nach dem Muster a-a-b-b. Die erste Strophe lautet:
 

Denk ich an Deutschland in der Nacht,  (a)
Dann bin ich um den Schlaf gebracht,  (a)
Ich kann nicht mehr die Augen schließen,  (b)
Und meine heißen Tränen fließen.  (b)

 
Wenn du bei einer Gedichtanalyse oder Gedichtinterpretation nach einer passenden Formulierung suchst, kann dir dabei der kostenlose Text-Umschreiber von QuillBot helfen.

Weiter lesen : Was ist ein Beispiel für einen Paarreim?

Wie heißt das Reimschema ‚abcb‘?

Bei dem Reimschema ‚abcb‘ handelt es sich um einen halben Kreuzreim. Anders als beim normalen Kreuzreim (a-b-a-b), reimen sich hier nämlich nur zwei Verse.

Beispiel: ‚abcb‘
Die Wellen tragen Gedanken  (a)
Am Horizont ein fernes Licht  (b)
Die Nacht hüllt alles in Schweigen,  (c)
weiß und blank, verloren Gischt.  (b)

Wenn du deine Texte auf Fehler überprüfen willst, kannst du QuillBots Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Wie heißt das Reimschema ‚abcb‘?