Wie erkenne ich das Metrum in einem Gedicht?
Du erkennst das Metrum in einem Gedicht, indem du
- alle Wörter in einzelne Silben aufteilst,
- die betonten Silben (= Hebungen) markierst und
- das Muster, das sich daraus ergibt, richtig bestimmst.
Ein Gedicht, bei dem die Silben dem Muster unbetont–betont folgen und bei dem es pro Vers fünf betonte Silben gibt, hat als Metrum z. B. einen fünfhebigen Jambus.
Ein Gedicht, bei dem die Silben dem Muster betont–unbetont folgen und bei dem es pro Vers vier betonte Silben gibt, hat als Metrum z. B. einen vierhebigen Trochäus.
Tipp
Wenn du bei einer Gedichtanalyse oder Gedichtinterpretation nach einer guten Formulierung suchst, kannst du das kostenlose Tool von QuillBot zum Textumschreiben ausprobieren.