Von wem stammt der Spruch ‚Errare humanum est‘?
Der Spruch ‚Errare humanum est‘ wird oft dem stoischen Philosophen Seneca (4 v. Chr. bis 65 n. Chr.) zugeschrieben. Dafür gibt es jedoch keine wörtlichen Textbelege.
Eine sehr ähnliche Formulierung findet sich hingegen schon bei Cicero (106 bis 43 v. Chr.). Der schreibt in seiner zwölften Philippischen Rede:
Lateinisches Original:
Cuiusvis hominis est errare; nullius nisi insipientis perseverare in errore. Posteriores enim cogitationes, ut aiunt, sapientiores solent esse.
Deutsche Übersetzung:
Irren kann jeder Mensch; doch nur ein Tor verharrt im Irrtum. Denn spätere Überlegungen sind, wie man sagt, gewöhnlich klüger.
Weitere lateinische Sprüche mit einer langen Geschichte sind:
- Alea iacta est.
- Carpe diem.
- Memento mori.
- In vino veritas.
- Omnia vincit Amor.
- Pecunia non olet.
- Per aspera ad astra.
- Tempus fugit.
- Veni, vidi, vici.
Tipp:
Wenn du unsicher bist, was ein fremdsprachiger Ausdruck bedeutet, frag den kostenlosen KI-Chat von QuillBot.