Paarreim | Beispiele & Wirkung im Gedicht

Der Paarreim ist ein Reimschema, bei dem die Reime dem Muster a-a-b-b folgen. Es reimen sich beim Paarreim also immer zwei direkt aufeinanderfolgende Verse.

Beispiel: Paarreim
Als im weißen Mutterschoße aufwuchs Baal (a)
War der Himmel schon so groß und still und fahl (a)
Jung und nackt und ungeheuer wundersam (b)
Wie ihn Baal dann liebte, als Baal kam. (b)

(Bertolt Brecht, „Der Choral vom großen Baal“, 1922)

Der Paarreim ist zusammen mit dem Kreuzreim und dem umarmenden Reim eines der häufigsten Reimschemas in deutschen Gedichten.

Beachte
Von einem Reim spricht man, wenn zwei Wörter ab dem letzten betonten Vokal gleich oder ähnlich klingen, z. B.:

  • Baal-fahl
  • wundersam–kam

Bei der Analyse des Reimschemas sind mit ‚Reimen‘ immer die Reime am Versende (Ausgangsreime) gemeint.

Weiter lesen : Paarreim | Beispiele & Wirkung im Gedicht

Adverbiale Bestimmung | mit Beispielen & Übungen

Die adverbiale Bestimmung ist ein Satzglied, das die Umstände einer Handlung oder eines Ereignisses näher bestimmt.

Adverbiale Bestimmungen können aus einem oder mehreren Wörtern bestehen.

Beispiel: Adverbiale Bestimmungen
Ein Wort:  Sabrina ist gerade beim Joggen.

Mehrere Wörter: Oleg trinkt jeden Morgen Kaffee.

Bei diesen Beispielen handelt es sich um adverbiale Bestimmungen der Zeit. Sie können mit ‚wann?‘ erfragt werden.

Darüber hinaus gibt es noch andere adverbiale Bestimmungen, die auf andere Fragen antworten.

Alle adverbialen Bestimmungen mit Fragewörtern im Überblick
Adverbiale Bestimmung Fragewörter
Adverbiale Bestimmung der Zeit Wann? Wie lange?
Adverbiale Bestimmung des Ortes Wo? Woher? Wohin?
Adverbiale Bestimmung des Grundes Warum? Wieso?
Adverbiale Bestimmung der Art und Weise Wie? Womit?
Adverbiale Bestimmung des Zwecks Wozu? Zu welchem Zweck?
Adverbiale Bestimmung der Bedingung Unter welcher Bedingung? Bei was?
Adverbiale Bestimmung des Gegengrundes Trotz wessen?
Adverbiale Bestimmung der Folge Mit welcher Folge? Mit welchem Ergebnis?

Weiter lesen : Adverbiale Bestimmung | mit Beispielen & Übungen

Simp | Definition, Bedeutung & Kritik

Der Ausdruck ‚Simp‘ bezeichnet in der Jugendsprache Männer, die Frauen mit Aufmerksamkeit überschütten, obwohl ihre Zuneigung nicht erwidert wird.

Dem ‚Simp‘ wird dabei unterstellt, dass er nicht einfach nur nett ist, sondern sich eine romantische oder sexuelle Beziehung mit der anderen Person erhofft.

Beispiel: Simp
  • „Bist Du ein SIMP? (16 eindeutige Anzeichen)“
  • „Ist das der größte SIMP MOVE aller Zeiten?“

(Quelle: Thumbnails auf Youtube)

Weiter lesen : Simp | Definition, Bedeutung & Kritik

Hölle nein | Bedeutung, Verwendung & Herkunft

‚Hölle nein‘ gehört zur Jugendsprache und wird verwendet, um auf humorvolle Weise Ablehnung auszudrücken.

Umgangssprachliche Ausdrücke mit einer ähnlichen Bedeutung sind ‚auf gar keinen Fall‘ oder ‚mit Sicherheit nicht‘.

Beispiel: Hölle nein
Person 1: „Englisches Frühstück?“

Person 2: „Hölle nein!“

‚Hölle nein‘ stand bei der Wahl zum Jugendwort 2024 auf der Shortlist der Top 10, ebenso wie ‚Digga‘, ‚Pyrotechnik‘ und ‚yurr‘.

Beachte
Das Jugendwort 2023 lautete ‚goofy‘. Auf dem zweiten und dritten Platz landeten die Ausdrücke ‚NPC‘ und ‚side eye‘.

Das Jugendwort 2022 war ‚Smash‘, gefolgt von ‚bodenlos‘ und ‚Macher‘.

Weiter lesen : Hölle nein | Bedeutung, Verwendung & Herkunft

‚Inwieweit‘ oder ‚in wie weit‘ | nur zusammen richtig

Der Ausdruck ‚inwieweit‘ wird immer zusammengeschrieben.

Er hat die gleiche Bedeutung wie ‚inwiefern‘, ‚in welchem Maß‘ oder ‚bis zu welchem Grad‘.

Die Getrenntschreibung ‚in wie weit‘ ist falsch.

Beispiel: ‚inwieweit‘ immer zusammenschreiben
  • Inwieweit wird die Jury dem Zeugen glauben?
  • In wie weit wird die Jury dem Zeugen glauben?

Weiter lesen : ‚Inwieweit‘ oder ‚in wie weit‘ | nur zusammen richtig

Yurr | Bedeutung & Herkunft

Der Ausdruck ‚yurr‘ ist Teil der Jugendsprache. Seine Bedeutung ist kontextabhängig. Meistens wird ‚yurr‘ als informelle Begrüßung im Sinne von ‚yo‘ oder ‚hey‘ verwendet.

Darüber hinaus kann der Ausdruck Zustimmung ausdrücken oder darauf abzielen, Aufmerksamkeit einzufordern.

Beispiel: Verwendungsweisen von ‚yurr‘
  1. Informelle Begrüßung: Yurr, wie läuft’s?‘
  2. Zustimmung ausdrücken: ‚Springen wir vom Zehner?‘ – ‚Yurr, du zuerst!‘
  3. Aufmerksamkeit einfordern:Yurr, hörst du mir zu?‘
Beachte
‚Yurr‘ stand bei der Wahl zum Jugendwort 2024 auf der Liste der Top 10. Weitere nominierte Ausdrücke waren ‚Digga(h)‘, ‚Hölle nein‘ und ‚Pyrotechnik‘.

Weiter lesen : Yurr | Bedeutung & Herkunft

Goofy | Bedeutung des Jugendwortes 2023

‚Goofy‘ ist das Jugendwort des Jahres 2023. Es bedeutet soviel wie ‚albern‘, ‚tollpatschig‘, ‚dämlich’, ‚vertrottelt’ oder ‚treudoof‘.

‚Goofy‘ wird verwendet, um Eigenschaften oder Verhaltensweisen von Menschen zu beschreiben, die andere zum Lachen bringen.

Beispiel: ‚goofy‘
Lara ist die bessere Volleyballerin, aber niemand jubelt so goofy wie Luisa!
Beachte
Weitere beliebte Jugendwörter waren im Jahr 2023 ‚NPC‘ und ‚side eye‘. Bei der Abstimmung landeten sie auf dem zweiten und dritten Rang.

Eine vollständige Übersicht der Top 3 und Top 10 Jugendwörter des Jahres 2023 findest du in unserem Artikel über das Jugendwort 2023.

Weiter lesen : Goofy | Bedeutung des Jugendwortes 2023

Jugendwort 2023 | Abstimmung, Top 3 & Top 10

Das Jugendwort des Jahres 2023 lautet ‚goofy‘.

Es bedeutet ‚albern‘, ‚tollpatschig‘, ‚dämlich‘ oder ‚vertrottelt‘ und bezieht sich auf Eigenschaften und Verhaltensweisen von Menschen, die andere zum Lachen bringen.

Beispiel: Jugendwort des Jahres 2023
Guck mal wie Paul schon wieder da sitzt. Dieses goofy Gesicht macht mich fertig!

Das Jugendwort des Jahres wird jährlich vom Langenscheidt-Verlag durch eine Online-Abstimmung ermittelt.

Vorschläge einreichen und abstimmen darf jeder. Gezählt werden jedoch nur die Stimmen der 10- bis 20-Jährigen.

Beachte
‚Goofy‘ ist ein Adjektiv, zu dem es im Deutschen keinen Komparativ (= Vergleichsform) gibt.

Das Wort ‚goofyer‘ im Sinne von ‚alberner‘ oder ‚dämlicher‘ existiert nicht. Wenn es sein muss, kannst du stattdessen ‚mehr goofy‘ sagen, z. B.:

  • Mehr goofy als Paul geht nicht!

Weiter lesen : Jugendwort 2023 | Abstimmung, Top 3 & Top 10

Rizz | Bedeutung, Herkunft & Sprüche

Der Ausdruck ‚Rizz‘ gehört zur Jugendsprache und bedeutet ‚Charisma‘.

Gemeint ist vor allem ein sicheres Auftreten und die Fähigkeit, mit Witz und Charme erfolgreich zu flirten.

Beispiel: Rizz – Verwendung
Tom Holland: „Ich habe überhaupt keinen Rizz. Ich habe nur sehr begrenzten Rizz. Mein Bruder Paddy hat den ultimativen Rizz.“

(Quelle: BuzzFeed Celeb, YouTube)

Beachte
‚Rizz‘ war wie ‚goofy‘ und ‚NPC‘ für die Wahl zum Jugendwort des Jahres 2023 nominiert. Mehr zu diesem Thema findest du in unserem Artikel über das Jugendwort 2023.

Weiter lesen : Rizz | Bedeutung, Herkunft & Sprüche

Umarmender Reim | Wirkung & Beispiele

Der umarmende Reim ist ein Reimschema, bei dem die Reime dem Muster a-b-b-a folgen.
Er besteht also aus zwei Reimpaaren, bei denen das eine Reimpaar das andere ‚umarmt‘.

Beispiel: umarmender Reim
Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut,  (a)
In allen Lüften hallt es wie Geschrei.  (b)
Dachdecker stürzen ab und gehn entzwei  (b)
Und an den Küsten – liest man – steigt die Flut.  (a)

(Jakob von Hoddis, „Weltende“, 1911, Strophe 1)

Der umarmende Reim ist neben dem Paarreim und dem Kreuzreim eines der häufigsten Reimschemas in deutschen Gedichten.

Er wird manchmal auch als ‚umschließender Reim‘, ‚umfassender Reim‘ oder ‚Blockreim‘ bezeichnet.

Beachte
Von einem Reim spricht man, wenn zwei Wörter ab dem letzten betonten Vokal gleich oder ähnlich klingen, z. B.:

  • Hut–Flut
  • Geschrei–entzwei

Bei der Analyse des Reimschemas sind mit ‚Reimen‘ immer die Reime am Versende (Ausgangsreime) gemeint.

Weiter lesen : Umarmender Reim | Wirkung & Beispiele