‚Zuende‘ oder ‚zu Ende‘ | immer getrennt schreiben

Der Ausdruck ‚zu Ende‘ wird immer getrennt geschrieben.

Der Grund dafür ist, dass ‚zu Ende‘ aus zwei verschiedenen Wortarten besteht: einer Präposition (‚zu‘) und einem Substantiv (‚Ende‘).

Diese beiden Wortarten werden normalerweise nicht zusammengeschrieben.

Beispiel: ‚zu Ende‘ immer getrennt schreiben
  • Das Semester ist bald zu Ende.
  • Das Semester ist bald zuende.

Weiter lesen : ‚Zuende‘ oder ‚zu Ende‘ | immer getrennt schreiben

‚Erstmal‘ oder ‚erst mal‘ | beide Schreibweisen richtig

Bei dem Ausdruck ‚erstmal‘/‚erst mal‘ sind beide Schreibweisen korrekt.

Die von der Duden-Redaktion empfohlene Schreibweise lautet ‚erst mal‘ (getrennt). Sie kommt daher häufiger vor.

Die Schreibweise ‚erstmal‘ (zusammen) ist jedoch ebenfalls möglich. Du kannst dich daher selbst für eine Schreibweise entscheiden.

‚Erstmal‘ oder ‚erst mal‘: beide Schreibweisen richtig
  • Empfohlen: Morgens nach dem Aufstehen trinkt Lisa erst mal Kaffee.
  • Ebenfalls richtig: Morgens nach dem Aufstehen trinkt Lisa erstmal Kaffee.

Weiter lesen : ‚Erstmal‘ oder ‚erst mal‘ | beide Schreibweisen richtig

‚Zurzeit‘ oder ‚zur Zeit‘ | Aussageabsicht entscheidet

Bei dem Ausdruck ‚zurzeit‘/‚zur Zeit‘ ist die richtige Schreibweise von deiner Aussageabsicht abhängig.

Wenn du den Ausdruck im Sinne von ‚aktuell‘ oder ‚derzeit‘ verwendest, schreibst du ‚zurzeit‘ (zusammen und klein).

Wenn du auf einen vergangenen Zeitraum Bezug nehmen willst, schreibst du ‚zur Zeit‘ (getrennt und groß).

Beispiel: ‚zurzeit‘ oder ‚zur Zeit‘ – Aussageabsicht entscheidet
Im Sinne von ‚aktuell‘ oder ‚derzeit‘

  • Zurzeit besteht in dieser Sache kein Handlungsbedarf.
  • Meine Schwester studiert zurzeit Medizin an der Uni Halle.

Bezugnahme auf einen vergangenen Zeitraum

  • Zur Zeit des britischen Kolonialismus diente George Orwell als Polizist in Burma.
  • Die Pyramiden von Gizeh wurden zur Zeit der Pharaonen erbaut.

Weiter lesen : ‚Zurzeit‘ oder ‚zur Zeit‘ | Aussageabsicht entscheidet

Prädikat: Definition, Beispiele und Übungen

Das Prädikat drückt die Handlung eines Satzes aus. Es wird immer aus einem oder mehreren Verben gebildet.

Beispiel: einfaches und zweiteiliges Prädikat
Einfaches Prädikat: Das Reh trinkt an der Wasserstelle.

Zweiteiliges Prädikat: Lena geht schwimmen.

Du kannst das Prädikat bestimmen, indem du nach ihm fragst. Die Prädikatsfrage lautet in den meisten Fällen ‚Was tut das Subjekt?‘.

Beispiel: nach dem Prädikat fragen
Das Reh trinkt an der Wasserstelle.

  • Was tut das Reh? Es trinkt.

Lena geht schwimmen.

  • Was tut Lena? Sie geht schwimmen.

Das Prädikat ist das wichtigste Satzglied im Deutschen, denn jeder vollständige Satz muss ein Prädikat enthalten.

Weiter lesen : Prädikat: Definition, Beispiele und Übungen

‚Kennenzulernen‘ oder ‚kennen zu lernen‘: beides geht

Der Ausdruck ‚kennenzulernen‘/‚kennen zu lernen‘ kann zusammen- oder getrennt geschrieben werden.

Die von der Duden-Redaktion empfohlene Schreibweise lautet ‚kennenzulernen‘ (zusammen). Die Schreibweise ‚kennen zu lernen‘ (getrennt) ist jedoch ebenfalls korrekt.

Beispiel: ‚kennenzulernen‘ oder ‚kennen zu lernen‘ – beides richtig
  • Bald haben wir Gelegenheit, uns näher kennenzulernen.
  • Bald haben wir Gelegenheit, uns näher kennen zu lernen.

Weiter lesen : ‚Kennenzulernen‘ oder ‚kennen zu lernen‘: beides geht

‚Wieviel‘ oder ‚wie viel‘: immer getrennt schreiben

Der Ausdruck ‚wie viel‘ wird immer getrennt geschrieben. Die Zusammenschreibung ‚wieviel‘ ist falsch.

Der Grund dafür ist, dass sich der Ausdruck aus dem Fragewort ‚wie‘ und dem Indefinitpronomen ‚viel‘ zusammensetzt. Diese Wortarten werden in der Regel nicht zusammengeschrieben.

Beispiel: ‚wie viel‘ immer getrennt schreiben
  • Um wie viel Uhr treffen wir uns heute?
  • Um wieviel Uhr treffen wir uns heute?

Weiter lesen : ‚Wieviel‘ oder ‚wie viel‘: immer getrennt schreiben

‚Nachwievor‘ oder ‚nach wie vor‘ | so ist es richtig

Der Ausdruck ‚nach wie vor‘ setzt sich aus drei eigenständigen Wörtern zusammen und wird daher immer getrennt geschrieben.

Die Schreibweise ‚nachwievor‘ (zusammen) ist falsch.

Beispiel: ‚nach wie vor‘ immer getrennt schreiben
  • In unserer Firma setzen wir nach wie vor auf faire Löhne.
  • In unserer Firma setzen wir nachwievor auf faire Löhne.

Weiter lesen : ‚Nachwievor‘ oder ‚nach wie vor‘ | so ist es richtig

‚Trotzdessen‘ oder ‚trotz dessen‘: immer vermeiden

Der Ausdruck ‚trotzdessen‘/‚trotz dessen‘ sollte grundsätzlich vermieden werden.

Die Schreibweise ‚trotzdessen‘ (zusammen) ist falsch und für die Schreibweise ‚trotz dessen‘ (getrennt) gibt es bessere Alternativen.

Verwende stattdessen ‚trotzdem‘ oder ‚ungeachtet dessen‘.

Beispiel: ‚trotzdessen‘/‚trotz dessen‘ immer vermeiden
  • Es regnete, aber wir gingen trotzdessen/trotz dessen spazieren.
  • Es regnete, aber wir gingen trotzdem/ungeachtet dessen spazieren.

Weiter lesen : ‚Trotzdessen‘ oder ‚trotz dessen‘: immer vermeiden

‚Aufgrunddessen‘ oder ‚aufgrund dessen‘: einfach erklärt

Der Ausdruck ‚aufgrund dessen‘/‚auf Grund dessen‘ wird immer getrennt geschrieben.

Die empfohlene Schreibweise lautet ‚aufgrund dessen‘ (zwei Wörter). Die Schreibweise ‚auf Grund dessen‘ (drei Wörter) ist jedoch ebenfalls möglich.

Nur die Zusammenschreibung ‚aufgrunddessen‘ ist immer falsch.

Beispiel: Schreibweisen von ‚aufgrund dessen‘
  • Empfohlen: Die Sturmwarnung wurde aufgehoben, aufgrund dessen ist der Strand wieder geöffnet.
  • Ebenfalls richtig: Die Sturmwarnung wurde aufgehoben, auf Grund dessen ist der Strand wieder geöffnet.
  • Immer falsch: Die Sturmwarnung wurde aufgehoben, aufgrunddessen ist der Strand wieder geöffnet.

Weiter lesen : ‚Aufgrunddessen‘ oder ‚aufgrund dessen‘: einfach erklärt

‚Infrage‘ oder ‚in Frage‘ | beides ist richtig

Der Ausdruck ‚infrage‘/‚in Frage‘ kann sowohl zusammen- als auch getrennt geschrieben werden.

Die von der Duden-Redaktion empfohlene Schreibweise lautet ‚infrage‘ (zusammen). Die Schreibweise ‚in Frage‘ (getrennt) ist jedoch ebenfalls möglich.

Beispiel: ‚infrage‘ oder ‚in Frage‘ – beides richtig
Empfohlen: Neue Forschungsergebnisse stellen bisherige Annahmen infrage.

Ebenfalls möglich: Neue Forschungsergebnisse stellen bisherige Annahmen in Frage.

Weiter lesen : ‚Infrage‘ oder ‚in Frage‘ | beides ist richtig