‚Ein paar Mal‘ oder ‚ein paarmal‘ | beides möglich

Den Ausdruck ‚ein paar mal‘/‚ein paarmal‘ kannst du als drei Wörter (‚ein paar Mal‘) oder als zwei Wörter (‚ein paarmal‘) schreiben.

Die Rechtschreibung (= Orthographie) erlaubt beide Schreibweisen, die auch das Gleiche bedeuten. Lediglich die Betonung ist unterschiedlich.

Beispiel: ‚ein paar Mal‘ Rechtschreibung
  • Wir waren im Mai schon ein paar Mal schwimmen.
  • Wir waren im Mai schon ein paarmal schwimmen.

Weiter lesen : ‚Ein paar Mal‘ oder ‚ein paarmal‘ | beides möglich

‚Ein Mal‘ oder ‚einmal‘ | Aussageabsicht entscheidet

Bei dem Ausdruck ‚ein Mal‘/‚einmal‘ hängt die richtige Schreibweise von deiner Aussageabsicht ab.

Wenn du die Häufigkeit einer Handlung oder eines Geschehens angeben willst, kannst du entweder ‚ein Mal‘ oder ‚einmal‘ schreiben. In diesem Fall sind beide Schreibweisen erlaubt.

Wenn du eine unbestimmte Zeitangabe machen willst, wird ‚einmal‘ immer zusammengeschrieben.

Beispiel: ‚ein Mal‘ oder ‚einmal‘ – mögliche Schreibweisen
  • Häufigkeit: Den Film habe ich schon ein Mal/einmal gesehen.
  • Unbestimmte Zeitangabe: Komm mich gerne einmal in München besuchen!

Weiter lesen : ‚Ein Mal‘ oder ‚einmal‘ | Aussageabsicht entscheidet

Dativobjekt: einfach erklärt mit Frage und Beispielen

Das Dativobjekt ist ein Objekt, das im Dativ steht. Objekte sind Satzglieder.

Das Dativobjekt kann aus einem oder mehreren Wörtern bestehen und lässt sich mit ‚Wem?‘ erfragen.

Beispiel: Dativobjekt
Klara antwortet dem Lehrer.

Jakob hilft Kindern beim Lernen.

Nicht alle Sätze erfordern ein Dativobjekt. Daher gilt es als Satzergänzung.

Ob ein Satz ein Dativobjekt erfordert, hängt von dem Verb ab, das das Prädikat bildet.

Beachte
Neben dem Dativobjekt gibt es auch noch das Genitivobjekt, das Akkusativobjekt und das Präpositionalobjekt.

Einen Überblick aller Objektarten und ihrer Besonderheiten findest du in unserem Artikel über das Objekt.

Weiter lesen : Dativobjekt: einfach erklärt mit Frage und Beispielen

Was ist ein Vers? | einfach erklärt mit Beispielen

Ein Vers ist eine Zeile in einem Verstext. Dazu zählen vor allem Gedichte, aber auch Versdramen und Songtexte. Statt ‚Vers‘ kann man auch ‚Verszeile‘ sagen.

Der folgende Auszug aus dem Gedicht „Wilkommen und Abschied“ von Johann Wolfgang von Goethe besteht aus vier Versen.

Beispiel: Verse in „Wilkommen und Abschied“
1 Mir schlug das Herz; geschwind zu Pferde!
2 Und fort, wild wie ein Held zur Schlacht.
3 Der Abend wiegte schon die Erde,
4 Und an den Bergen hing die Nacht;

(Johann Wolfgang von Goethe, „Willkommen und Abschied“, 1775, Vers 1–4)

Bei Versen bestimmt der Autor oder die Autorin, wo eine Zeile endet und wo die nächste beginnt. Die Zeilenumbrüche sind somit nicht zufällig, sondern erfüllen eine Funktion und können interpretiert werden.

Beachte
Bei religiösen Texten wird häufig ebenfalls die Bezeichnung ‚Vers‘ verwendet. So spricht man zum Beispiel von ‚Bibelversen‘ oder ‚Koranversen‘.

Damit sind die einzelnen Sätze der Bibel bzw. des Korans gemeint. Sie sind nummeriert und in Kapitel (Bibel) bzw. Suren (Koran) unterteilt, sodass man sie leichter zitieren kann.

Weiter lesen : Was ist ein Vers? | einfach erklärt mit Beispielen

Subjekt Prädikat Objekt | Satzbau einfach erklärt

Subjekt, Prädikat und Objekt sind die drei wichtigsten Satzglieder im Deutschen.

  • Das Subjekt benennt, wer oder was in einem Satz handelt.
  • Das Prädikat beschreibt diese Handlung.
  • Das Objekt ergänzt das Prädikat.
Beispiel: Subjekt, Prädikat, Objekt
Maria liest ein Buch.

Die Kinder spielen Fußball.

Die meisten deutschen Sätze enthalten mindestens ein Subjekt und ein Prädikat. Daher nennt man Subjekt und Prädikat zusammen auch den Satzkern.

Ein Objekt ist nicht in jedem Satz erforderlich. Es gilt daher als Satzergänzung.

Beachte
Eine Überblicksdarstellung zu allen Satzgliedern mit Tabelle findest du in unserem Artikel über Satzglieder.

Nähere Informationen zu den einzelnen Satzgliedern findest du in unseren Artikeln über das Subjekt, das Prädikat und das Objekt.

Weiter lesen : Subjekt Prädikat Objekt | Satzbau einfach erklärt

Akkusativobjekt: einfach erklärt mit Beispielen

Das Akkusativobjekt ist ein Objekt (Satzglied), das im Akkusativ steht. Es kann aus einem oder mehreren Wörtern bestehen und lässt sich mit ‚Wen oder was?‘ erfragen.

Beispiel: Akkusativobjekt
Igor studiert Biologie.

Miriam schreibt eine Arbeit.

Das Akkusativobjekt ist eine Satzergänzung, denn nicht alle Sätze erfordern ein Akkusativobjekt.

Ob ein Satz ein Akkusativobjekt erfordert oder nicht, ist abhängig von dem Verb, das das Prädikat bildet.

Beachte
Neben dem Akkusativobjekt gibt es auch noch das Genitivobjekt, das Dativobjekt und das Präpositionalobjekt.

Einen Überblick aller Objektarten und ihrer Besonderheiten findest du in unserem Artikel über das Objekt.

Weiter lesen : Akkusativobjekt: einfach erklärt mit Beispielen

‚Bitteschön‘ oder ‚bitte schön‘ | Aussageabsicht entscheidet

Bei dem Ausdruck ‚Bitteschön‘/‚bitte schön‘ hängt die Schreibweise von der Aussageabsicht ab. Es gibt drei Möglichkeiten:

  1. Wenn der Ausdruck als Substantiv verwendet wird, schreibt man ‚Bitteschön‘ (zusammen und groß).
  2. Als freundliche Erwiderung auf Dankesformeln schreibt man dagegen ‚bitte schön‘ (getrennt und klein).
  3. Geht es darum, einer Forderung Nachdruck zu verleihen, kann man sowohl ‚bitteschön‘ (zusammen und klein) als auch ‚bitte schön‘ (getrennt und klein) schreiben.
‚Bitteschön‘ oder ‚bitte schön‘: mögliche Schreibweisen
Aussageabsicht Schreibweise
Als Substantiv Kassierer/-innen freuen sich über ein freundliches Bitteschön.
Als Erwiderung auf eine Dankesformel Ich danke dir für die Unterstützung! – Bitte schön!
Einer Forderung Nachdruck verleihen Könnten Sie bitteschön/bitte schön die Musik etwas leiser machen?

Weiter lesen : ‚Bitteschön‘ oder ‚bitte schön‘ | Aussageabsicht entscheidet

‚Jederzeit‘ oder ‚zu jeder Zeit‘ | beides möglich

Bei ‚jederzeit‘ bzw. ‚zu jeder Zeit‘ hängt die Schreibweise davon ab, wie du den Ausdruck verwendest.

Als Adverb ohne ‚zu‘ wird ‚jederzeit‘ zusammen- und kleingeschrieben. Die Getrenntschreibung ist hier falsch.

Als feste Wortverbindung mit ‚zu‘ (‚zu jeder Zeit‘) wird der Ausdruck getrennt und das Substantiv ‚Zeit‘ großgeschrieben. In diesem Fall ist die Zusammenschreibung falsch.

Tabelle: ‚jederzeit‘ und ‚zu jeder Zeit‘
Verwendung Schreibweise Beispiel
Adverb ohne ‚zu‘ jederzeit
  • Du kannst mich jederzeit erreichen.
  • Du kannst mich jeder Zeit erreichen.
Feste Wortverbindung mit ‚zu zu jeder Zeit
  • Du kannst mich morgen zu jeder Zeit anrufen.
  • Du kannst mich morgen zu jederzeit anrufen.

Weiter lesen : ‚Jederzeit‘ oder ‚zu jeder Zeit‘ | beides möglich

Zeilensprung im Gedicht: Beispiele, Wirkung als Stilmittel

Ein Zeilensprung ist ein Stilmittel, bei dem ein Satz oder Gedanke über die Versgrenze hinausgeht. Es kommt vor allem in Gedichten vor und wird auch ‚Enjambement‘ genannt.

Beispiel: Zeilensprung
Ich sitze am Straßenhang.
Der Fahrer wechselt das Rad.
Ich bin nicht gern, wo ich herkomme.
Ich bin nicht gern, wo ich hinfahre.
Warum sehe ich den Radwechsel
Mit Ungeduld?

(Bertolt Brecht, „Der Radwechsel“)

Die Funktion eines Zeilensprungs besteht darin, zwei Verse miteinander zu verbinden.

Ein Zeilensprung lockert somit den ‚Zeilenstil‘ auf, der in vielen Gedichten vorherrscht. Beim Zeilenstil fallen Satz- und Versende zusammen.

Die Abweichung von der Norm des Zeilenstils bewirkt eine Hervorhebung von Versende und -anfang.

Beachte
In der Gedichtanalyse wird anstelle von ‚Zeilensprung‘ meist der Begriff ‚Enjambement‘ verwendet. Er kommt aus dem Französischen und leitet sich von dem Verb ‚enjamber‘ (= ‚überspringen‘) ab. Als Fachbegriff wird ‚Enjambement‘ in der Regel bevorzugt.

Weiter lesen : Zeilensprung im Gedicht: Beispiele, Wirkung als Stilmittel