Was sind Beispiele für Bindewörter?
Beispiele für Bindewörter sind:
- aber
- als
- bevor
- damit
- dass
- nachdem
- ob
- obwohl
- oder
- und
- weil
- wenn
Tipp:
Um Bindewörter richtig zu verwenden, nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.
Beispiele für Bindewörter sind:
Tipp:
Um Bindewörter richtig zu verwenden, nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.
Zehn wichtige spanische Konjunktionen sind:
Mehr über spanische Verbindungswörter erfährst du auf unserem Blog.
Tipp:
Um spanische Wörter oder Texte zu übersetzen, nutze den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.
Zehn wichtige spanische Bindewörter sind:
Mehr über spanische Verbindungswörter erfährst du auf unserem Blog.
Tipp:
Um spanische Wörter oder Texte zu übersetzen, nutze den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.
Zehn wichtige französische Bindewörter sind:
Auf unserem Blog findest du Artikel über die französische Sprache, zum Beispiel über die Wochentage auf Französisch und die Zahlen auf Französisch.
Tipp:
Um französische Wörter oder Texte zu übersetzen, nutze den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.
Wichtige deutsche Bindewörter sind:
Tipp:
Um Bindewörter richtig zu verwenden, nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.
Wichtige Bindewörter für die Grundschule sind:
Tipp:
Um Bindewörter richtig zu verwenden, nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.
Wichtige Bindewörter für die 4. Klasse sind:
Tipp:
Um Bindewörter richtig zu verwenden, nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.
In der Logik ist eine Subjunktion eine verknüpfte Aussage, die aus einer Aussage mit ‚wenn‘ und einer mit ‚dann‘ besteht:
Den Begriff ‚Subjunktion‘ findest du auch in der Grammatik. Dort bezeichnet er Wörter wie ‚weil‘, die einen Nebensatz einleiten und ihn meist mit einem Hauptsatz verknüpfen:
Tipp:
Um Fehler in Texten zu vermeiden, nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.
Wichtige Subjunktionen im Lateinischen sind:
Tipp:
Um Fehler in deutschen Texten zu vermeiden, nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.
Beispiele für Subjunktionen sind:
Tipp:
Um Subjunktionen richtig zu verwenden, nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.
Beispiele für nebenordnende Konjunktionen sind:
Tipp:
Um Konjunktionen richtig zu verwenden, nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.
Zehn wichtige französische Konjunktionen sind:
Auf unserem Blog findest du Artikel zur französischen Sprache, zum Beispiel zu den Wochentagen auf Französisch und zu den Zahlen auf Französisch.
Tipp:
Um französische Wörter oder Texte zu übersetzen, nutze den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.
Zehn wichtige englische Konjunktionen sind:
Mehr über englische Bindewörter erfährst du auf unserem Blog.
Tipp:
Um englische Wörter oder Texte zu übersetzen, nutze den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.
Ja, Konjunktionen können aus mehreren Wörtern bestehen.
Wichtige mehrteilige Konjunktionen sind:
Die Wörter stehen im Satz entweder zusammen oder getrennt:
Tipp:
Um Konjunktionen richtig zu verwenden, nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.
Die wichtigsten deutschen Konjunktionen sind:
Tipp:
Um Konjunktionen richtig zu verwenden, nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.
Beispiele für Konjunktionen sind:
Tipp:
Um Konjunktionen richtig zu verwenden, nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.
Es gibt zwei Arten von Konjunktionen:
Nebenordnende Konjunktionen sind Wörter wie ‚und‘, ‚aber‘ oder ‚denn‘.
Mit ihnen verknüpfst du gleichartige sprachliche Einheiten, also zum Beispiel zwei Wörter, zwei Wortgruppen oder zwei Hauptsätze:
Hauptsätze sind Sätze, die ohne andere Sätze stehen können.
Unterordnende Konjunktionen sind Wörter wie ‚dass‘, ‚weil‘ oder ‚wenn‘.
Sie leiten einen Nebensatz ein und verknüpfen ihn typischerweise mit einem Hauptsatz:
Nebensätze sind Sätze, die immer zusammen mit einem Hauptsatz auftreten.
Tipp:
Um neben- und unterordnende Konjunktionen richtig zu verwenden, nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.
Die Wörter ‚bis‘, ‚seit‘ und ‚während‘ lassen sich als Präposition oder als unterordnende Konjunktion verwenden.
Als Präposition bilden sie in der Regel eine Wortgruppe mit einem Substantiv, als unterordnende Konjunktion leiten sie einen Nebensatz ein:
Präposition | Unterordnende Konjunktion |
Sie blieben bis zum Sonnenuntergang. | Sie blieben, bis die Sonne unterging. |
Wir kennen uns seit Kindheitstagen. | Wir kennen uns, seit wir Kinder waren. |
Sie hörte Musik während der Zugfahrt. | Sie hörte Musik, während sie Zug fuhr. |
Einen Nebensatz erkennst du daran, dass an seinem Ende ein konjugiertes (= gebeugtes) Verb steht (hier: ‚unterging‘, ‚waren‘, ‚fuhr‘).
Tipp:
Um Präpositionen und Konjunktionen richtig zu verwenden, nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.
Beispiele für unterordnende Konjunktionen sind:
Tipp:
Um Konjunktionen richtig zu verwenden, nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.
Nein, ‚deshalb‘ ist keine nebenordnende Konjunktion, sondern ein nebenordnendes Adverb (= Konjunktionaladverb/Konnektoradverb).
‚Deshalb‘ ähnelt der nebenordnenden Konjunktion ‚denn‘: Beide Wörter verknüpfen Sätze und zeigen an, dass ein Satz den anderen begründet.
Im Gegensatz zu ‚denn‘ kann ‚deshalb‘ aber die Stellung der Wörter im angeschlossenen Satz beeinflussen.
Wenn nämlich ‚deshalb‘ am Anfang des angeschlossenen Satzes steht, wird das Subjekt hinter das Prädikat geschoben:
Das Subjekt ist die handelnde Person oder Sache im Satz. Das Prädikat ist der Teil des Satzes, mit dem du die Handlung ausdrückst.
Tipp:
Um Konjunktionen und Adverbien richtig zu verwenden, nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.