Es gibt zwei Arten von Konjunktionen:
Nebenordnende Konjunktionen sind Wörter wie ‚und‘, ‚aber‘ oder ‚denn‘.
Mit ihnen verknüpfst du gleichartige sprachliche Einheiten, also zum Beispiel zwei Wörter, zwei Wortgruppen oder zwei Hauptsätze:
- Schuld und Sühne
- Sie hat viele Bücher, aber wenig Zeit.
- Sie liest Dostojewski, denn sie mag tiefgründige Geschichten.
Hauptsätze sind Sätze, die ohne andere Sätze stehen können.
Unterordnende Konjunktionen sind Wörter wie ‚dass‘, ‚weil‘ oder ‚wenn‘.
Sie leiten einen Nebensatz ein und verknüpfen ihn typischerweise mit einem Hauptsatz:
- Wir hoffen, dass wir gewinnen.
- Wir sind zuversichtlich, weil wir gut trainiert haben.
- Wenn wir uns anstrengen, sollten wir gewinnen.
Nebensätze sind Sätze, die immer zusammen mit einem Hauptsatz auftreten.
Tipp:
Um neben- und unterordnende Konjunktionen richtig zu verwenden, nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.