Quillbot
  • Startseite
  • Text umschreiben
  • Rechtschreibprüfung
  • Plagiatsprüfung
  • Mehr
    • Text zusammenfassen
    • Übersetzer
  • Jetzt kostenlos registrieren!
    Deutsch
    English Deutsch Français Español Portuguese
QuillBot logo Registrieren
Logo Quillbot - Icon only
  • Startseite
  • Text umschreiben
  • Rechtschreibprüfung
  • Plagiatsprüfung
    • Text zusammenfassen
    • Übersetzer
  • FAQ
  • Login
Zurück
  • Text zusammenfassen
  • Übersetzer
Formuliere Sätze und Absätze um.
Text umschreiben
Verbessere Fehler mit einem Klick.
Rechtschreibprüfung
Vermeide versehentliche Plagiate.
Plagiatsprüfung
  1. Startseite
  2. Häufig gestellte Fragen
  3. Was war das Wort des Jahres 2012?
Verbessere deine Texte
Text umschreiben

Schreibe Sätze, Absätze und ganze Texte im Handumdrehen um.

Kostenlos testen

Rechtschreibprüfung

Verbessere Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler mit einem Klick.

Kostenlos testen

Plagiatsprüfung

Finde und verbessere mögliche Plagiate in deinem Text.

Erfahre mehr

AI Detector

Erkenne AI-generierte, englische Texte von Tools wie ChatGPT und Google Gemini.

Kostenlos prüfen

KI-Chat

Entfalte deine Kreativität, erhalte sofort Antworten auf deine Fragen und lerne Neues.

Kostenlos testen

Übersetzer

Kommuniziere fehlerfrei in über 50 Sprachen.

Kostenlos übersetzen

Text zusammenfassen

Fasse Texte schnell zusammen und finde die Hauptaussagen.

Kostenlos testen

Zitiergenerator

Erstelle ganz einfach Quellenangaben nach APA, MLA oder Chicago – schnell und zuverlässig.

Kostenlos testen

Was war das Wort des Jahres 2012?

Das Wort des Jahres 2012 lautet ‚Rettungsroutine‘.

Es bezieht sich darauf, dass im Rahmen der Eurokrise so viele Rettungspakete geschnürt wurden, dass dabei eine gewisse Routine entstand.

Das Wort des Jahres wird am Ende jeden Jahres von der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) als sprachlicher Jahresrückblick veröffentlicht.

Tipp:

Wenn du dir nicht sicher bist, wie ein bestimmtes Wort geschrieben wird, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.


Wörter des Jahres: Weitere interessante Fragen aus der Kategorie

Was war das Wort des Jahres 2002?

Das Wort des Jahres 2002 lautet ‚Teuro‘.

Dabei handelt es sich um ein Kofferwort für den Euro, das darauf anspielt, dass die Preise nach dessen Einführung gefühlt deutlich gestiegen sind.

Das Wort des Jahres wird jährlich von der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) veröffentlicht und dient als sprachlicher Jahresrückblick.

Tipp:

Wenn du einen Text umschreiben willst oder eine kostenlose Rechtschreibprüfung benötigst, kannst du QuillBots Tools nutzen.

Was ist ein Boomer?

Der Begriff ‚Boomer‘ bezieht sich auf Angehörige der Babyboomer-Generation (geboren ca. 1956 bis 1964).

Er wird oft sarkastisch verwendet, um auf klischeehafte und als veraltet wahrgenommene Ansichten und Ausdrucksweisen dieser Generation hinzuweisen.

Bei der Abstimmung für das Boomer-Wort des Jahres wird z. B. ein Begriff gesucht, der als typisch für die Babyboomer-Generation betrachtet wird und heute als veraltet gilt.

Zum Boomer-Wort 2025 wurde ‚Baujahr‘ (statt ‚Geburtsjahr‘) gewählt.

Zum Boomer-Wort 2024 wurde ‚Sportsfreund‘ gekürt.

Tipp:

Wenn du gerne selbst schreibst, aber manchmal nach passenden Formulierungen suchst, probiere den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot aus.

Wer bestimmt das Boomer-Wort des Jahres?

Das Boomer-Wort des Jahres wird im Rahmen einer Online-Abstimmung ermittelt. Jeder kann an der Abstimmung teilnehmen.

Die Aktion wurde 2024 vom Influencer Levi Penell ins Leben gerufen. Sie ist als ironische Gegenaktion zum Jugendwort des Jahres gedacht.

Um Kandidaten zu finden, ruft der Influencer vor der Abstimmung in den sozialen Medien dazu auf, Vorschläge in den Kommentaren zu posten.

Die Begriffe mit den meisten Likes werden dann in die Online-Abstimmung aufgenommen.

So wurde beispielsweise ‚Baujahr‘ zum Boomer-Wort 2025 gewählt.

Tipp:

Nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot, wenn du dir nicht sicher bist, wie ein bestimmtes Wort geschrieben wird.

Was sind die Top 10 bei der Wahl zum Boomer-Wort 2025?

Bei der Abstimmung für das Boomer-Wort 2025 standen nur 6 Wörter zur Wahl. Die Top 6 lauten:

  • Baujahr (statt ‚Geburtsjahr‘)
  • Rechner (statt ‚Computer‘)
  • Trick 17 (statt ‚Lifehack‘)
  • mein lieber Herr Gesangsverein
  • Firlefanz
  • Schabernack

Im Rahmen der Online-Abstimmung wurde ‚Baujahr‘ zum Boomer-Wort des Jahres 2025 gewählt.

‚Mein lieber Herr Gesangsverein‘ landete auf Platz 2 und ‚Schabernack‘ auf Platz 3.

Tipp:

Nutze QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung, wenn du die Rechtschreibung oder Grammatik eines Textes überprüfen willst.

Wer ist die Jury für das Unwort des Jahres?

Das Unwort des Jahres wird von einer Jury gekürt, die keiner Institution angehört und damit unabhängig agiert.

Sie besteht aus fünf festen Mitgliedern, vier Sprachwissenschaftlern/-innen und einer Journalistin:

  • Constanze Spieß (Sprachwissenschaftlerin)
  • Kristin Kuck (Sprachwissenschaftlerin)
  • Martin Reisigl (Sprachwissenschaftler)
  • David Römer (Sprachwissenschaftler)
  • Alexandra-Katharina Kütemeyer (Journalistin)

Zusätzlich dazu gibt es jeweils ein oder zwei Gastjuroren/-innen, die jährlich wechseln.

Meist handelt es sich dabei um Personen des öffentlichen Lebens, z. B. Autoren/-innen, Kabarettisten/-innen oder Politiker/-innen.

Tipp:

Wenn du einen Text umschreiben willst oder eine kostenlose Rechtschreibprüfung benötigst, kannst du QuillBots Tools nutzen.

Was war das Unwort des Jahres 2020?

2020 wurden erstmals zwei Wörter im Rahmen der Unwort-Aktion gekürt.

Die Unwörter des Jahres 2020 lauten ‚Rückführungspatenschaften‘ und ‚Corona-Diktatur‘.

‚Rückführungspatenschaften‘ bezeichnet einen Vorschlag der EU-Kommission, laut dem EU-Staaten die Rückführung von Migranten/-innen für andere Mitgliedsstaaten übernehmen. Gemäß Jury handelt es sich um einen zynischen Ausdruck.

‚Corona-Diktatur‘ wurde vor allem in rechtsextremen Kreisen benutzt, um Maßnahmen der Regierung zur Eindämmung des Coronavirus in ein schlechtes Licht zu rücken und als diktatorisch darzustellen.

Tipp:

Wenn du die Rechtschreibung oder Grammatik eines Textes überprüfen willst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung nutzen.

Was war das Unwort des Jahres 2014?

Das Unwort des Jahres 2014 lautet ‚Lügenpresse‘.

Dabei handelt es sich um eine abwertende Bezeichnung für Medien, die insbesondere von rechtspopulistischen und rechtsradikalen Gruppierungen gebraucht wurde.

Zudem wurde der Ausdruck bereits im 1. und 2. Weltkrieg verwendet und ist nationalsozialistisch vorbelastet.

Außerdem wurden die Begriffe ‚erweiterte Verhörmethoden‘ und ‚Russland-Versteher‘ als Unwörter verkündet.

‚Erweiterte Verhörmethoden‘ wurde im Kontext der CIA gebraucht und ist ein Euphemismus für Folter.

‚Russland-Versteher‘ wurde gewählt, weil es etwas eigentlich Positives (‚verstehen‘) negativ darstellt. Es setzt das Bemühen, fremde Gesellschaften und Kulturen zu verstehen, damit gleich, daraus resultierende Entscheidungen gutzuheißen.

Tipp:

Wenn du dir nicht sicher bist, wie ein bestimmtes Wort geschrieben wird, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Was waren Vorschläge für das Unwort des Jahres 2024?

Im Jahr 2024 wurden 3172 Vorschläge eingesendet, die 655 unterschiedliche potenzielle Unwörter enthielten.

Unter den häufigsten Vorschlägen für das Unwort des Jahres 2024 befanden sich folgende Begriffe:

  • Nutztier (1227)
  • kriegstüchtig (58)
  • Besonnenheit (50)
  • Technologieoffenheit (38)
  • Tierwohl (22)
  • D-Day (22)
  • Sondervermögen (20)
  • Dubaischokolade (14)
  • biodeutsch (10)

Alle Bürger/-innen können bis Ende des Jahres Vorschläge für potenzielle Unwörter mit Angabe einer Quelle einreichen.

Wie häufig einzelne Wörter eingesendet werden, spielt aber keine Rolle. Denn laut Jury gibt es immer wieder gezielte Kampagnen für bestimmte Wörter, die die Kriterien der Unwort-Aktion nicht erfüllen.

Von den 655 eingesendeten Wörtern im Jahr 2024 entsprachen ca. 80 den Grundsätzen der Unwort-Aktion und wurden von der Jury genauer betrachtet.

Tipp:

Wenn du einen Text umschreiben willst oder eine Rechtschreibprüfung benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Tools ausprobieren.

Wer war die Jury für das Unwort des Jahres 2024?

Die Jury für das Unwort des Jahres 2024 setzte sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:

  • Constanze Spieß (Sprachwissenschaftlerin)
  • Kristin Kuck (Sprachwissenschaftlerin)
  • Martin Reisigl (Sprachwissenschaftler)
  • David Römer (Sprachwissenschaftler)
  • Alexandra-Katharina Kütemeyer (Journalistin)
  • Saba-Nur Cheema (Politologin)
  • Meron Mendel (Historiker)

Bei den ersten fünf Personen handelt es sich um ständige Mitglieder.

Zusätzlich dazu gibt es Gastjuroren/-innen, die jährlich wechseln. Meist handelt es sich dabei um Personen des öffentlichen Lebens, z. B. Autoren/-innen oder Politiker/-innen.

2024 waren die Politologin und Publizistin Saba-Nur Cheema sowie der Historiker und Pädagoge Meron Mendel Teil der Jury des Unwort des Jahres.

Tipp:

Wenn du dir bei der korrekten Schreibweise eines Wortes unsicher bist, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Was war das Wort des Jahres 2019?

Das Wort des Jahres 2019 lautet ‚Respektrente‘.

Der Begriff bezieht sich auf die Einführung einer Grundrente für Menschen, die eine Rente unterhalb des Existenzminimums beziehen würden, obwohl sie viele Jahre lang erwerbstätig waren.

Das Wort des Jahres wird von einer Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) bestimmt und dient als sprachlicher Rückblick auf das vergangene Jahr.

Tipp:

Wenn du einen Text stilistisch verbessern willst, kannst du QuillBots kostenloses Tool ausprobieren. Damit kannst du ganz einfach deinen Text umschreiben lassen.

Wer bestimmt das Wort des Jahres 2024?

Das Wort des Jahres wird von einer Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden bestimmt.

Diese Jury besteht aus dem Hauptvorstand der Gesellschaft sowie wissenschaftlichen Mitarbeitenden.

Sie wählte ‚Ampel-Aus‘ zum Wort des Jahres 2024 und ‚Krisenmodus‘ zum Wort des Jahres 2023.

Tipp:

Wenn du dir nicht sicher bist, wie ein bestimmtes Wort geschrieben wird, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Was ist das Boomer-Wort des Jahres?

Das Boomer-Wort des Jahres wurde erstmals 2024 im Rahmen einer Online-Abstimmung gewählt.

Zum Boomer-Wort des Jahres 2024 wurde ‚Sportsfreund‘ gewählt, eine saloppe Anrede für männliche Personen.

Auf Platz 2 landete ‚papperlapapp‘ und auf Platz 3 wurde ‚schnabulieren‘ gewählt.

Für die folgenden 10 Wörter konnte abgestimmt werden:

  • papperlapapp
  • sapperlot
  • schnabulieren
  • Sportsfreund
  • Firlefanz
  • flippig
  • harsch
  • knorke
  • Obacht
  • steiler Zahn

Die Aktion ging vom Tiktok-Star Levi Penell aus und war als ironische Gegenaktion zum Jugendwort des Jahres gedacht.

Der Influencer wollte den Spieß umdrehen: Nicht mehr alte Leute sollten das Jugendwort des Jahres bestimmen, sondern junge Leute das Boomer-Wort des Jahres.

Ziel des Influencers war es, ein Wort zu wählen, das inzwischen viel zu selten benutzt wird.

Der Begriff ‚Boomer‘ bezieht sich auf die Babyboomer-Generation (geboren ca. 1956 bis 1964) und wird häufig sarkastisch gebraucht, um auf klischeehafte Ansichten dieser Generation zu verweisen.

Neben dem Boomer-Wort und dem Jugendwort des Jahres wird jährlich auch ein Wort des Jahres sowie ein Unwort des Jahres gewählt.

Tipp:

Wenn du die Rechtschreibung oder Grammatik eines Textes überprüfen willst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung nutzen

Was waren die häufigsten Vorschläge für das Unwort des Jahres 2023?

Im Jahr 2023 gab es 2301 Einsendungen, die 710 unterschiedliche Vorschläge für Unwörter enthielten.

Unter den häufigsten Vorschlägen für das Unwort des Jahres 2023 befanden sich folgende Wörter:

  • Stolzmonat (982)
  • Technologieoffenheit (78)
  • Kriegstüchtigkeit (71)
  • Sondervermögen (62)
  • Remigration (27)
  • Klimakleber (20)

Vorschläge zum Unwort des Jahres können alle Bürger/-innen bis Ende des Jahres mit Angabe einer Quelle einreichen.

Wie häufig einzelne Wörter vorgeschlagen werden, spielt jedoch keine Rolle. Denn in der Vergangenheit gab es immer wieder gezielte Kampagnen für bestimmte Wörter, die nicht den Grundsätzen der Unwort-Aktion entsprachen.

Von den 710 vorgeschlagenen Wörtern im Jahr 2023 entsprachen laut Jury knapp 110 den Grundsätzen der Unwort-Aktion und wurden genauer betrachtet.

Tipp:

Wenn du dir nicht sicher bist, wie ein bestimmtes Wort geschrieben wird, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Wer war die Jury für das Unwort des Jahres 2023?

Die Jury für das Unwort des Jahres 2023 bestand aus folgenden Mitgliedern:

  • Constanze Spieß (Sprachwissenschaftlerin)
  • Kristin Kuck (Sprachwissenschaftlerin)
  • Martin Reisigl (Sprachwissenschaftler)
  • David Römer (Sprachwissenschaftler)
  • Alexandra-Katharina Kütemeyer (Journalistin)
  • Ruprecht Polenz (Politiker)

Die Jury des Unwort des Jahres besteht jeweils aus fünf ständigen Mitgliedern und einem jährlich wechselnden Mitglied.

Bei Letzterem handelt es sich meist um eine Person des öffentlichen Lebens, z. B. Autoren/-innen oder Kabarettisten/-innen.

2023 war der CDU-Politiker Ruprecht Polenz Teil der Jury.

Tipp:

Wenn du einen Text umschreiben willst oder eine Rechtschreibprüfung benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Tools nutzen.

Was ist das österreichische Wort des Jahres 2023?

Zum Wort des Jahres 2023 in Österreich wurde ‚Kanzlermenü‘ gewählt.

Es bezieht sich auf eine Äußerung des österreichischen Bundeskanzlers Karl Nehammer. In einem Video kritisierte er die Aussage, dass für viele Kinder in Österreich eine warme Mahlzeit nicht leistbar sei.

Der Kanzler meinte, die billigste warme Mahlzeit in Österreich sei ein Hamburger mit Pommes bei McDonalds und dass sich das jeder leisten könne. Er habe deshalb kein Verständnis für Eltern, die ihren Kindern keine warme Mahlzeit geben.

Als Reaktion darauf entstand der ironische Begriff ‚Kanzlermenü‘, der für einen Hamburger und kleine Pommes bei McDonalds steht.

Die Abstimmung zum österreichischen Wort des Jahres wird von der Gesellschaft für Österreichisches Deutsch (GSÖD) organisiert.

Es wird zusätzlich zum deutschen Wort des Jahres bestimmt, da Letzteres in manchen Fällen in Österreich weniger relevant ist.

Tipp:

Wenn du alternative Formulierungen suchst, kannst du QuillBots kostenlose Text-umschreiben-Funktion testen.

Was ist das Wort des Jahres 2023 in Großbritannien?

2023 wurde ‚rizz‘ von der Oxford University Press zum Wort des Jahres in Großbritannien gekürt.

Es bedeutet so viel wie ‚Charisma‘ und drückt aus, dass jemand gut flirten kann und charmant ist. Es wird vor allem in der Jugendsprache häufig verwendet.

Auch in Deutschland schaffte es das Wort ‚Rizz‘ in die Top 10 der Wahl zum Jugendwort 2023.

Das deutsche Wort des Jahres 2023 lautet ‚Krisenmodus‘.

Tipp:

Mit dem kostenlosen Übersetzer von QuillBot kannst du fremdsprachige Ausdrücke ins Deutsche übersetzen lassen.

Was ist das plattdeutsche Wort des Jahres 2023?

Das plattdeutsche Wort des Jahres 2023 lautet ‚Fräden‘ (= ‚Frieden‘).

Es wird von einer Jury des Heimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern und des Fritz-Reuter-Literaturmuseums Stavenhagen bestimmt.

Im Gegensatz zum Wort des Jahres 2023 wird dabei nicht nur ein Wort gekürt, sondern es gibt drei Kategorien.

Neben dem plattdeutschen Wort des Jahres werden auch das beste aktuelle plattdeutsche Wort (Neuschöpfung) sowie das liebste plattdeutsche Sprichwort gekürt.

Das beste aktuelle plattdeutsche Wort im Jahr 2023 lautete ‚Brägenplietschmaschin‘ (= ‚künstliche Intelligenz‘). Dabei handelt es sich um eine Zusammensetzung aus den plattdeutschen Wörtern für ‚Gehirn‘, ‚klug‘ und ‚Maschine‘.

Das liebste plattdeutsche Sprichwort war ‚Leiwer drög Brot in’n Fräden, as Kauken un Braden in Striet‘ (= ‚Lieber trocken Brot im Frieden als Kuchen und Braten im Streit‘).

Tipp:

Wenn du eine kostenlose Rechtschreibprüfung benötigst oder einen Text umschreiben willst, kannst du QuillBots Tools nutzen.

Was ist das Boomer-Wort des Jahres 2023?

Das Boomer-Wort des Jahres wird erst seit 2024 gewählt.

Im Jahr 2023 gab es deshalb nur das Wort des Jahres 2023 sowie das Jugendwort des Jahres 2023.

Die Abstimmung zum Boomer-Wort des Jahres wird nicht von einer Institution organisiert, sondern wurde 2024 von Influencer Levi Penell als ironische Gegenaktion zum Jugendwort des Jahres ins Leben gerufen.

Das Boomer-Wort des Jahres 2024 lautet ‚Sportsfreund‘ und zum Boomer-Wort des Jahres 2025 wurde ‚Baujahr‘ gewählt.

Tipp:

Wenn du dir nicht sicher bist, wie ein bestimmtes Wort geschrieben wird, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Was ist das Boomer-Wort des Jahres 2024?

Das Boomer-Wort des Jahres 2024 ist ‚Sportsfreund‘, eine saloppe Anrede für männliche Personen.

  • Beispiel: Mach mal langsam, Sportsfreund!

Auf Platz 2 wurde ‚papperlapapp‘ gewählt und auf Platz 3 landete ‚schnabulieren‘.

Der Begriff ‚Boomer‘ bezieht sich auf Angehörige der Babyboomer-Generation (geboren ca. 1956 bis 1964) und wird häufig sarkastisch verwendet, um auf klischeehafte und oft als veraltet wahrgenommene Ansichten dieser Generation hinzuweisen.

Für die Abstimmung standen folgende 10 Wörter zur Auswahl:

  • Firlefanz
  • flippig
  • harsch
  • knorke
  • Obacht
  • papperlapapp
  • sapperlot
  • schnabulieren
  • Sportsfreund
  • steiler Zahn

An der finalen Abstimmung nahmen mehr als 200.000 Menschen teil.

Die Wahl zum Boomer-Wort des Jahres wurde als ironische Gegenaktion zum Jugendwort des Jahres ins Leben gerufen. Sie ging vom Influencer Levi Penell aus.

Der Tiktok-Star verkündete, er habe keine Lust mehr darauf, dass alte Leute das Jugendwort des Jahres suchen. Stattdessen solle nun die Jugend das Boomer-Wort des Jahres bestimmen. Ziel sei es, ein Wort zu wählen, das aktuell viel zu selten benutzt wird.

Tipp:

Auch das Boomer-Wort des Jahres 2025 wurde bereits gewählt. Es lautet ‚Baujahr‘ (statt ‚Geburtsjahr‘). Auf Platz 2 landete ‚mein lieber Herr Gesangsverein‘ und auf Platz 3 ‚Schabernack‘.

Nutze unsere kostenlose Rechtschreibprüfung, wenn du dir mal bei der Schreibweise eines Wortes unsicher bist!

Schreibhilfen

  • Text umschreiben
  • Text zusammenfassen
  • Wörter zählen
  • Übersetzer
  • KI-Humanizer
  • KI-Chat

Textkorrektur

  • Rechtschreibprüfung

Zitierhilfen

  • AI Detector
  • Plagiatsprüfung
  • Zitiergenerator
  • APA-Zitiergenerator
  • MLA-Zitiergenerator

Erweiterungen

  • QuillBot für Chrome QuillBot für Chrome
  • QuillBot für Word QuillBot für Word
  • QuillBot für macOS QuillBot für Edge
  • QuillBot für Safari QuillBot für Safari

Apps

  • QuillBot für iOS QuillBot für iOS
  • QuillBot für Android QuillBot für Android
  • QuillBot für macOS QuillBot für macOS
  • QuillBot für Windows QuillBot für Windows

Unternehmen

  • About
  • Trust Center
  • Team
  • Karriere
  • Hilfe
  • Kontakt

Ressourcen

  • Tools & Videos
  • Weiterbildung

Wissensdatenbank

  • QuillBlog
  • Meaning.io

Dienste

  • Premium
  • Abo für Unternehmen
  • Affiliate
  • Demo anfragen

Lerne uns kennen

li fb tw ig yt
learneo QuillBot, a Learneo, Inc. business
  • Datenschutzbestimmungen
  • AGBs
  • Urheberrechtsrichtlinie
  • Impressum
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.
Umgesetzt mit corn an der UIUC
Suchen...

    0 Ergebnisse