Was ist der Unterschied zwischen einem Genitivattribut und einem Genitivobjekt?

Die wichtigsten Unterschiede zwischen Genitivattribut und Genitivobjekt sind:

  • Das Genitivattribut bestimmt ein Bezugswort (meist ein Substantiv) näher, während das Genitivobjekt vom Verb abhängt. Manche Verben verlangen im Deutschen den Genitiv (zum Beispiel ‚bedürfen‘ oder ‚anklagen‘).
  • Das Genitivattribut ist kein eigenes Satzglied, sondern ist Teil des Satzglieds seines Bezugswortes. Beide können nur gemeinsam verschoben werden. Das Genitivobjekt bildet hingegen ein eigenes Satzglied.

Continue reading: Was ist der Unterschied zwischen einem Genitivattribut und einem Genitivobjekt?

Was ist der Unterschied zwischen Genitiv und Genitivobjekt?

Der Begriff ‚Genitiv‘ bezeichnet einen grammatischen Fall (= Kasus). Im Deutschen gibt es vier Fälle:

Der Begriff ‚Genitivobjekt‘ bezeichnet dagegen ein Satzglied. Damit sind die grammatischen Bausteine eines Satzes gemeint. Die wichtigsten Satzglieder im Deutschen sind:

Die Bedeutungen der Begriffe ‚Genitiv‘ und ‚Genitivobjekt‘ sind also verschieden. Sie hängen jedoch eng zusammen, denn ein Genitivobjekt erkennt man daran, dass es im Genitiv steht.

Continue reading: Was ist der Unterschied zwischen Genitiv und Genitivobjekt?

Was ist der Unterschied zwischen Genitivobjekt und Genitivattribut?

Das Genitivobjekt ist ein Satzglied:

  • Sie nahm sich des Problems des Umzugs an.

Das Genitivattribut ist ein Satzgliedteil:

  • Sie nahm sich des Problems des Umzugs an.

Genitivattribute zeigen den Besitz oder die Zugehörigkeit eines Substantivs an und bestimmen es näher.

So macht das Genitivattribut im Beispielsatz deutlich, dass es sich bei dem ‚Problem‘ um das ‚Problem des Umzugs‘ handelt.

Auch andere Satzglieder wie das Subjekt oder das Akkusativobjekt können durch ein Genitivattribut näher bestimmt werden.

Weitere Informationen zu diesem Thema findest du in unserem Thema über Attribute.

Continue reading: Was ist der Unterschied zwischen Genitivobjekt und Genitivattribut?

Was ist der Unterschied zwischen Dativ und Dativobjekt?

Der Begriff ‚Dativ‘ bezeichnet einen grammatischen Fall (= Kasus). Im Deutschen gibt es vier Fälle:

Der Begriff ‚Dativobjekt‘ bezeichnet dagegen ein Satzglied. Damit sind die grammatischen Bausteine eines Satzes gemeint. Die wichtigsten Satzglieder im Deutschen sind:

Die Bedeutung der beiden Begriffe ‚Dativ‘ und ‚Dativobjekt‘ ist also verschieden. Sie hängen jedoch eng zusammen, denn ein Dativobjekt erkennt man daran, dass es im Dativ steht.

Continue reading: Was ist der Unterschied zwischen Dativ und Dativobjekt?