Neben dem Genitivattribut gibt es sechs weitere Arten von Attributen:
- Adjektivisches Attribut
- Adverbiales Attribut
- Apposition
- Präpositionales Attribut
- Erweiterter Infinitiv
- Attributsatz
Continue reading: Welche anderen Arten von Attributen gibt es?
Ja, Genitivattribute sind Nominalphrasen.
Nominalphrasen sind Wortgruppen, deren Kern aus einem Substantiv oder einem Pronomen besteht. Das ist beim Genitivattribut der Fall.
Continue reading: Sind Genitivattribute Nominalphrasen?
Die wichtigsten Unterschiede zwischen Genitivattribut und Genitivobjekt sind:
- Das Genitivattribut bestimmt ein Bezugswort (meist ein Substantiv) näher, während das Genitivobjekt vom Verb abhängt. Manche Verben verlangen im Deutschen den Genitiv (zum Beispiel ‚bedürfen‘ oder ‚anklagen‘).
- Das Genitivattribut ist kein eigenes Satzglied, sondern ist Teil des Satzglieds seines Bezugswortes. Beide können nur gemeinsam verschoben werden. Das Genitivobjekt bildet hingegen ein eigenes Satzglied.
Continue reading: Was ist der Unterschied zwischen einem Genitivattribut und einem Genitivobjekt?
Du kannst mit den Fragen ‚Was für ein(e)?‘ bzw. ‚Welche(r)?‘ nach dem Genitivattribut fragen.
Nach dem Genitivus possessivus, der häufigsten Form des Genitivattributs, kannst du zusätzlich mit ‚Wessen?‘ fragen.
Continue reading: Wie fragt man nach dem Genitivattribut?
Beispielsätze mit Genitivobjekt sind:
- Siegfried bemächtigte sich des Schatzes.
- Brunhild waltete ihres Amtes.
Eine Liste mit weiteren Beispielsätzen findest du in unserem Artikel über das Genitivobjekt als PDF zum Download.
Continue reading: Was sind Beispielsätze mit Genitivobjekt?
Verben, die ein Genitivobjekt erfordern, sind z. B.:
- sich enthalten: Sie enthielt sich des Kommentars.
- rühmen: Wir rühmen uns ihrer.
Eine Liste mit weiteren Verben findest du in unserem Artikel über das Genitivobjekt.
Continue reading: Welche Verben erfordern ein Genitivobjekt?
Der Begriff ‚Genitiv‘ bezeichnet einen grammatischen Fall (= Kasus). Im Deutschen gibt es vier Fälle:
Der Begriff ‚Genitivobjekt‘ bezeichnet dagegen ein Satzglied. Damit sind die grammatischen Bausteine eines Satzes gemeint. Die wichtigsten Satzglieder im Deutschen sind:
Die Bedeutungen der Begriffe ‚Genitiv‘ und ‚Genitivobjekt‘ sind also verschieden. Sie hängen jedoch eng zusammen, denn ein Genitivobjekt erkennt man daran, dass es im Genitiv steht.
Continue reading: Was ist der Unterschied zwischen Genitiv und Genitivobjekt?
Das Genitivobjekt ist ein Satzglied:
- Sie nahm sich des Problems des Umzugs an.
Das Genitivattribut ist ein Satzgliedteil:
- Sie nahm sich des Problems des Umzugs an.
Genitivattribute zeigen den Besitz oder die Zugehörigkeit eines Substantivs an und bestimmen es näher.
So macht das Genitivattribut im Beispielsatz deutlich, dass es sich bei dem ‚Problem‘ um das ‚Problem des Umzugs‘ handelt.
Auch andere Satzglieder wie das Subjekt oder das Akkusativobjekt können durch ein Genitivattribut näher bestimmt werden.
Weitere Informationen zu diesem Thema findest du in unserem Thema über Attribute.
Continue reading: Was ist der Unterschied zwischen Genitivobjekt und Genitivattribut?
Nach dem Genitivobjekt fragt man mit ‚Wessen?‘. Zum Beispiel:
Oma erfreut sich bester Gesundheit.
- Wessen erfreut sich Oma? Bester Gesundheit.
Continue reading: Wie fragt man nach dem Genitivobjekt?
Der Begriff ‚Dativ‘ bezeichnet einen grammatischen Fall (= Kasus). Im Deutschen gibt es vier Fälle:
Der Begriff ‚Dativobjekt‘ bezeichnet dagegen ein Satzglied. Damit sind die grammatischen Bausteine eines Satzes gemeint. Die wichtigsten Satzglieder im Deutschen sind:
Die Bedeutung der beiden Begriffe ‚Dativ‘ und ‚Dativobjekt‘ ist also verschieden. Sie hängen jedoch eng zusammen, denn ein Dativobjekt erkennt man daran, dass es im Dativ steht.
Continue reading: Was ist der Unterschied zwischen Dativ und Dativobjekt?