Adjektive mit ,J‘ | 114 Beispiele

Adjektive (= Eigenschaftswörter) beschreiben, wie etwas ist, und gestalten unsere Sprache damit vielfältig und spannend.

Adjektive mit ,J‘ sind in der deutschen Sprache eher selten – doch wir haben einige für dich gesammelt und in übersichtlichen Listen zusammengefasst.

Beispiel: Adjektive mit J am Anfang
  • jadegrün
  • jähzornig
  • jovial
  • jubelnd
  • jung
  • jungenhaft
Tipp
Verwende den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot, um deinen Text an einen bestimmten Stil anzupassen – sei es sachlich, formell oder kreativ.

Weiter lesen : Adjektive mit ,J‘ | 114 Beispiele

Sus | Bedeutung in der Jugendsprache

Das Jugendwort ,sus‘ bedeutet auf Deutsch so viel wie ,verdächtig‘ oder ,komisch‘. Es drückt aus, dass man eine Person oder eine Situation merkwürdig findet.

Beispiel: ,sus‘
„Sie ist online, antwortet aber nicht auf meine Nachrichten. Das ist total sus.“

„Das Angebot klingt zu gut, um wahr zu sein – ziemlich sus.“

Tipp
Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot schreibst du auch schwierige Jugendwörter immer richtig.

Weiter lesen : Sus | Bedeutung in der Jugendsprache

Temporale Präpositionen | Übungen & Beispiele

Temporale Präpositionen sind Wörter, die zeitliche Beziehungen ausdrücken.

Die wichtigsten temporalen Präpositionen sind: an, ab, seit, nach, bis, in, um, über, von, vor, zwischen, während, innerhalb, außerhalb und gegen.

Beispiele: temporale Präpositionen
  • Wann fahrt ihr dieses Jahr in den Urlaub? Im Juli.
  • Wie lange arbeitest du heute? Von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr.

Weiter lesen : Temporale Präpositionen | Übungen & Beispiele

Tautologie | Beispiele und Bedeutung

Die Tautologie ist ein Stilmittel, bei dem mehrere Wörter verwendet werden, die das Gleiche bedeuten. Dadurch wird eine Aussage verstärkt oder hervorgehoben.

Beispiel: Tautologie
Er saß still und leise in der Ecke.

Die Wörter ,still‘ und ,leise‘ haben die gleiche Bedeutung. Durch die doppelte Beschreibung wird das ruhige Verhalten der Person hervorgehoben. So wirkt die Aussage ,Er sitzt still und leise in der Ecke.‘ stärker als ,Er sitzt still in der Ecke.‘.

Tautologien bestehen immer aus mehreren Wörtern derselben Wortart, z. B. aus jeweils zwei Adverbien (,voll und ganz‘).

Tipp
Der Begriff ‚Tautologie‘ setzt sich aus den griechischen Wörtern ‚to autó‘ (= ,dasselbe‘) und ‚lógos‘ (= ,Sprache, Rede‘) zusammen und bedeutet ‚dasselbe sagen‘.

Wenn du fremdsprachige Texte ins Deutsche übersetzen willst, kannst du den kostenlosen Übersetzer von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : Tautologie | Beispiele und Bedeutung