Um eine Forschungsfrage zu beantworten, hast du zwei verschiedene Vorgehensweisen zur Auswahl: qualitative und quantitative Forschung. Folgende Tabelle stellt die Hauptunterschiede der beiden Ansätze dar.
Unterschied: quantitative und qualitative Forschung
Eigenschaft
Qualitative Forschung
Quantitative Forschung
Ziel
detailliertes Verständnis eines neuen oder komplexen Themas gewinnen
In der quantitativen Forschung werden Zahlenwerte gesammelt und untersucht, um eine Forschungsfrage zu beantworten. Dazu zählen z. B. Messwerte, Umfrageergebnisse oder zählbare Resultate eines Experiments. Diese Daten werden mit statistischen Methoden ausgewertet, um eine Theorie oder Hypothese zu überprüfen.
Quantitative Forschung ermöglicht es, Muster zu erkennen, Zusammenhänge zwischen Ursache und Wirkung zu analysieren und reale Abläufe zu modellieren. Sie kommt in vielen Fachbereichen zum Einsatz, z. B. in Biologie, Chemie, Wirtschaft, Physik oder Psychologie.
Veröffentlicht am
27. Oktober 2025
von
Julia Merkus, MA
Überarbeitet am
12. November 2025
Die qualitative Inhaltsanalyse ist eine Forschungsmethode, mit der Texte, Interviews oder andere sprachliche Materialien systematisch untersucht werden. Ziel ist es, ihre Bedeutung, Struktur und Zusammenhänge zu verstehen.
Diese Methode wurde vom Sozialwissenschaftler Philipp Mayring entwickelt. Er hat ein strukturiertes Vorgehen vorgeschlagen, mit dem man qualitative Daten nachvollziehbar und wissenschaftlich fundiert auswerten kann. Dabei geht es nicht nur um einzelne Aussagen, sondern um das große Ganze: Welche Themen kommen immer wieder vor?
Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring: BeispielDu möchtest herausfinden, wie Studierende über den Online-Unterricht während der Pandemie denken. Dazu führst du mehrere Interviews mit Studierenden und wertest ihre Antworten mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse aus.
Ziel deiner Untersuchung ist es, herauszufinden, was die Aussagen bedeuten, und wiederkehrende Themen zu erkennen (z. B. technische Schwierigkeiten, fehlender sozialer Kontakt, mehr Flexibilität beim Lernen).
Diese Themen ordnest du anschließend bestimmten Kategorien zu, um ein besseres Verständnis darüber zu gewinnen, wie Studierende den Online-Unterricht erlebt haben und welche Einstellungen sie dazu entwickelt haben.
Im Folgenden zeigen wir dir, wie du eine qualitative Inhaltsanalyse in 5 Schritten durchführen kannst.
TippNutze QuillBots QR Code Generator, um deine Analyse-Materialien schnell und unkompliziert mit anderen zu teilen.
Veröffentlicht am
20. Oktober 2025
von
Verena Reimer
Überarbeitet am
12. November 2025
Bei der qualitativen Forschung wird ein Thema gründlich untersucht, um es inhaltlich im Detail zu verstehen. Dabei zählt die Qualität der Erkenntnisse mehr als die Zahl der Teilnehmenden.
TippTeste den praktischen QR Code Generator von QuillBot, um Inhalte schnell und einfach mit anderen Personen zu teilen.
Veröffentlicht am
13. Oktober 2025
von
Verena Reimer
Überarbeitet am
12. November 2025
Eine Likert-Skala ist ein Forschungsinstrument, mit dem man Meinungen, Erfahrungen oder Einstellungen von Menschen erfasst.
Sie besteht aus mehreren Aussagen oder Fragen, den sogenannten ,Items‘. Die Teilnehmenden bewerten auf einer 5- oder 7-Punkte-Skala, wie sehr sie dem Item zustimmen. Die Antworten reichen von ,stimme überhaupt nicht zu‘ bis ,stimme voll und ganz zu‘.
Die Likert-Skala wird in vielen Bereichen genutzt, z. B. in der Psychologie oder der Marktforschung. Damit werden persönliche Eindrücke messbar.
Beispiel: 5 Punkte Likert-SkalaBitte bewerten Sie Ihre Zustimmung zu den folgenden Aussagen.