Kooperativer Führungsstil | Merkmale & Praxisbeispiele

Der kooperative Führungsstil zeichnet sich durch eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitenden und Führungskraft aus.

Dabei stehen Teamarbeit, offene Kommunikation und gemeinsame Entscheidungen im Mittelpunkt. Er wird daher auch ,demokratischer Führungsstil‘ genannt.

Tipp
Den richtigen Ton zu treffen, ist im Job entscheidend. Probiere QuillBots kostenlosen Textumschreiber, um deine beruflichen Texte klar und treffend zu formulieren.

Kooperativer Führungsstil: Definition

Beim kooperativen Führungsstil herrscht ein offenes und faires Betriebsklima auf Augenhöhe. Führungskräfte arbeiten eng mit den Mitarbeitenden zusammen und es wird über alle Ebenen hinweg offen kommuniziert.

Mitarbeitende arbeiten selbstständig, übernehmen Verantwortung und bringen ihre eigenen Ideen aktiv ein. Sie werden in Entscheidungen einbezogen und dürfen ihre Meinung sagen.

Trotz großer Freiheit gibt es bei der kooperativen Führung aber auch klare Strukturen: Die Führungsperson trifft am Ende die Entscheidungen und trägt die Verantwortung.

Tipp
Das Wort ,kooperativ‘ stammt vom lateinischen Verb ,cooperari‘ und heißt übersetzt ,zusammenarbeiten‘. Nutze QuillBots Übersetzer, wenn du Texte aus anderen Sprachen ins Deutsche übertragen willst.

Kooperativer Führungsstil: Merkmale & Praxisbeispiele

Im Folgenden findest du die Merkmale des kooperativen Führungsstils und Praxisbeispiele.

Merkmal Praxisbeispiel
Wertschätzende Zusammenarbeit Führungskräfte sprechen die Mitarbeitenden auf Augenhöhe an, loben regelmäßig und bedanken sich namentlich im Team.
Aktive Mitbestimmung Beim Einführen eines neuen Tools wählt das Team gemeinsam aus mehreren Optionen und gestaltet den Schulungsplan mit.
Eigenverantwortung Ein Teammitglied schlägt eine Verbesserung vor, arbeitet ein Konzept aus und setzt die Lösung selbstständig um.
Interdisziplinäre Teamarbeit Mitarbeitende aus verschiedenen Abteilungen arbeiten zusammen an einem neuen Produkt. Entscheidungen werden gemeinsam getroffen.
Offene Kommunikation In regelmäßigen Meetings informiert die Führung offen über Zahlen, Herausforderungen und Ziele sowie über Probleme.
Konstruktive Feedback-Kultur Nach jedem Projekt gibt es eine Feedbackrunde, in der respektvoll besprochen wird, was gut war und was verbessert werden kann.
Gemeinsame Zielerarbeitung Zu Jahresbeginn legen Team und Führung zusammen klare, realistische Ziele fest. Mitarbeitende bestimmen auch ihre Entwicklungsziele.
Positive Fehlerkultur Nach einem Fehler analysiert das Team gemeinsam die Ursachen, um daraus zu lernen, ohne Schuldige zu suchen.

Kooperativer Führungsstil: Vor- und Nachteile

Der kooperative Führungsstil bietet zahlreiche Vorteile, die das Arbeitsklima und die Produktivität fördern können.

  • Höhere Motivation und Zufriedenheit im Team
  • Mehr Kreativität und Eigeninitiative der Mitarbeitenden
  • Entlastung der Führungskraft
  • Bessere Teamarbeit
  • Weniger Fehlentscheidungen
  • Höhere Stabilität
  • Höhere Arbeitgeberattraktivität
  • Höhere Produktivität
  • Positives Betriebsklima

Trotz seiner Stärken bringt der kooperative Führungsstil jedoch auch Nachteile mit sich, die den Arbeitsprozess erschweren.

  • Entscheidungsverzögerung durch viele Beteiligte
  • Konfliktpotenzial bei unterschiedlichen Meinungen
  • Hohe Anforderungen an alle Beteiligten
  • Notwendigkeit hoher sozialer Kompetenz bei Führungskräften
  • Risiko der Unklarheit oder Überforderung durch geteilte Verantwortung
Tipp
Wenn dich das Thema Produktivität in Unternehmen interessiert, sieh dir folgende Artikel an:

Kooperativer Führungsstil: Methoden

Für eine erfolgreiche kooperative Führung gibt es zahlreiche nützliche Werkzeuge. Im Folgenden findest du vier typische Methoden:

OKR-Methode

,OKR‘ (= ,Objectives and Key Results‘) ist eine Methode zur Zielsetzung.

Alle drei Monate setzt sich das Team klare gemeinsame Ziele – sogenannte ,SMART-Ziele‘.

SMART-Ziele müssen folgende Kriterien erfüllen:

  • Spezifisch
  • Messbar
  • Attraktiv (bzw. ausführbar)
  • Realistisch
  • Terminiert (durch Enddatum)

Der Fortschritt wird regelmäßig mit Blick auf die Zahlen überprüft. In Teamgesprächen wird bewertet, was gut läuft und wo es Probleme gibt. So bleibt das Team fokussiert und kann schnell reagieren.

Daily Scrum

Das ,Daily Scrum‘ oder ,Daily‘ (= ,täglich‘) ist ein kurzes morgendliches Treffen. Jedes Teammitglied berichtet über erledigte und anstehende Aufgaben des Tages und reflektiert, ob bzw. wo es Probleme gab.

Das Treffen dauert meist nur 10 bis 15 Minuten. Es hilft, den Überblick zu behalten und im Austausch zu bleiben. Das stärkt auch das Teamgefühl.

Start-Stop-Continue-Feedback

Konstruktives Feedback ist ein wichtiger Bestandteil des kooperativen Führungsstils.

Eine Möglichkeit, wie Mitarbeitende mit der Führungskraft in den Austausch gehen können, ist das ,Start-Stop-Continue‘-Feedback. Bei dieser Methode sprechen Führungskraft und Mitarbeiter:in in einem Gespräch über folgende drei Fragen:

  • Start (= ,beginnen‘): Was soll ich in Zukunft tun?
  • Stop (= ,beenden‘): Was soll ich nicht mehr tun?
  • Continue (= ,fortsetzen‘): Was soll ich weiterhin tun?

So entsteht offenes Feedback. Beide Seiten können sich gegenseitig mitteilen, was gut läuft und was optimiert werden kann.

360-Grad-Feedback

Beim 360-Grad-Feedback bekommt man Rückmeldungen aus verschiedenen Richtungen, z. B. von der Führungskraft, von Kolleg:innen und Kund:innen.

Außerdem bewertet man sich selbst. Dafür füllen alle Beteiligten einen Fragebogen aus.

So erkennt man eigene Stärken und Dinge, die man verbessern kann, und kann sich weiterentwickeln.

Tipp
Du möchtest weitere Praxisbeispiele zum kooperativen Führungsstil sehen? Frag einfach QuillBots kostenlosen KI-Chat um Hilfe und lerne dazu.

Kooperativer Führungsstil: Voraussetzungen

Damit der kooperative Führungsstil funktionieren kann, müssen bestimmte Voraussetzungen seitens der Führungskraft, der Mitarbeitenden und des Unternehmens erfüllt sein:

Ebene Voraussetzungen
Führungskraft
  • Bereitschaft, Kontrolle abzugeben und Verantwortung zu teilen
  • ausgeprägte soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit
  • Offenheit für Feedback und Kritik
Mitarbeitende
  • Fähigkeit, eigenständig zu entscheiden und Initiative zu zeigen
  • Verantwortungsbewusstsein für Aufgaben und Entscheidungen
  • Fähigkeit zur Selbstorganisation und Selbsteinschätzung
  • hohe Eigenmotivation
  • Interesse an Mitgestaltung und Teamarbeit
Unternehmen
  • Aufgabenfelder, die z. B. Projektarbeit, Innovation, Entwicklung erfordern, statt reiner Routineaufgaben
  • ausreichend Zeit für gemeinsame Entscheidungsprozesse

Einordnung des kooperativen Führungsstils

Neben dem kooperativen Führungsstil gibt es viele weitere Führungsansätze.

Sie unterscheiden sich vor allem darin, wie viel Verantwortung und Entscheidungsfreiheit Mitarbeitenden übertragen wird.

Zu den klassischen Formen zählen unter anderem folgende Führungsstile:

  • Autoritärer Führungsstil
  • Kooperativer Führungsstil
  • Laissez-faire-Führungsstil


Übersicht: Vergleich mit anderen Führungsstilen

Merkmal Autoritär Kooperativ Laissez-faire
Entscheidungen nur Führungskraft gemeinsam im Team eigenständig
Mitspracherecht der Mitarbeiter wenig viel selbstständige Arbeit ohne klare Vorgaben
Kommunikation einseitig, von oben nach unten gegenseitig, offen und respektvoll offen, aber oft unkoordiniert
Kontrolle streng, durch Führungskraft wenig, Vertrauen statt Kontrolle kaum Kontrolle oder Anleitung
Fehler Kritik zur Fehlervermeidung konstruktive Kritik, Fehler als Lernchance werden kaum thematisiert
Führungsziel Gehorsam, Effizienz Zusammenarbeit, Motivation Selbstorganisation, Eigenverantwortung
Beachte
Den kooperativen Führungsstil immer und überall anzuwenden, ist oft nicht realistisch.
Das liegt daran, dass Entscheidungen im Team viel Zeit brauchen und Diskussionen manchmal lange dauern.

Deshalb wird er in der Praxis oft mit dem situativen Führungsstil kombiniert.
So kann die Führungskraft je nach Situation entscheiden, ob eher Teamarbeit oder klare Ansagen nötig sind.

Wenn du gerade an deiner Bewerbung für deinen nächsten Job arbeitest, findest du auf unserem QuillBlog hilfreiche Artikel zu Themen wie Schriftgröße und Schriftart in Bewerbungen.

Häufig gestellte Fragen zum kooperativen Führungsstil

Welche Führungsstile gibt es?

Zu den klassischen Führungsstilen zählen:

Weitere wichtige Führungsstile sind:

  • Agiler Führungsstil
  • Autokratischer Führungsstil
  • Bürokratischer Führungsstil
  • Charismatischer Führungsstil
  • Partizipativer Führungsstil
  • Patriarchalischer Führungsstil
  • Situativer Führungsstil
  • Transformationaler Führungsstil

Tipp:

Verwende QuillBots kostenlose Schreibtools wie die Rechtschreibprüfung und den Textumschreiber, um in beruflichen Texten zu überzeugen.

Was sind Merkmale des kooperativen Führungsstils?

Die Hauptmerkmale des kooperativen Führungsstils sind:

  1. Vertrauensvolle und wertschätzende Zusammenarbeit
  2. Einbindung und Mitbestimmung der Mitarbeitenden
  3. Eigenverantwortung und Initiative
  4. Teamarbeit
  5. Transparenz
  6. Gemeinsame Zielorientierung
  7. Offene Kommunikation und konstruktive Feedbackkultur
  8. Positive Fehlerkultur

Auf unserem QuillBlog findest du eine ausführliche Erklärung mit Praxisbeispielen zu den Merkmalen des kooperativen Führungsstils.

Tipp:

Du bist auf der Suche nach passenden Formulierungen für Jobpräsentationen? Dann teste QuillBots kostenlosen Textumschreiber.

Wie unterscheidet sich der kooperative Führungsstil vom autoritären Führungsstil?

Die Hauptunterschiede zwischen dem autoritären und dem kooperativen Führungsstil betreffen vor allem die Hierarchie, Mitbestimmung und Kommunikation zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden:

Der autoritäre Führungsstil basiert auf Hierarchien.

  • Führungskraft trifft alle Entscheidungen
  • wenig Mitspracherecht
  • keine offene Kommunikation
  • Kontrolle und Gehorsam
  • kritischer Umgang mit Fehlern

Der kooperative Führungsstil basiert auf Zusammenarbeit.

  • gemeinsame Teamentscheidungen
  • Mitspracherecht und Mitverantwortung
  • offene Kommunikation
  • Vertrauen, Eigeninitiative und Teamarbeit
  • konstruktiver Umgang mit Fehlern

Tipp:

Nutze QuillBots kostenlose Schreibtools wie die Rechtschreibprüfung und den Textumschreiber, um eine fehlerfreie Bewerbung zu schreiben.

Diesen QuillBot-Artikel zitieren

Wir empfehlen, in allen Texten auf verlässliche Quellen zu achten. Die passende Quellenangabe zu diesem Artikel findest du unten.

Reimer, V. & Ederin, B.Sc., C. (2025, 30. September). Kooperativer Führungsstil | Merkmale & Praxisbeispiele. Quillbot. Abgerufen am 13. Oktober 2025, von https://quillbot.com/de/blog/fuehrungsstile/kooperativer-fuehrungsstil/

Ist dieser Artikel hilfreich?
Verena Reimer

Verena hat einen Masterabschluss in Translationswissenschaft für Spanisch, Russisch und Deutsch. Als erfahrene Dolmetscherin und Deutschlehrerin besitzt sie fundiertes Wissen in Grammatik, Rechtschreibung und Ausdruck.

Fragen & Kommentare

Klicke in das Kästchen links, um zu bestätigen, dass du kein Roboter bist.