Veröffentlicht am
17. Mai 2024
von
Lisa Glöckler, M.A.
Überarbeitet am
11. November 2025
Eine Kurzgeschichte ist ein kurzer, erzählender Text der Gattung ‚Epik‘. Um eine Kurzgeschichte zu schreiben, beachte die folgenden Merkmale dieser Textsorte:
plötzlicher Beginn (‚in medias res‘)
die Handlung erstreckt sich über einen kurzen Zeitraum
spielt meistens nur an einem Ort
offenes Ende (oft mit einer Pointe)
Es kann aber auch interessant sein, von einigen Punkten abzuweichen. Wichtig ist, dass deine Kurzgeschichte sprachlich und inhaltlich zusammenpasst. Zudem solltest du sie gründlich überarbeiten und korrekturlesen.
Beispiel: sprachliche und inhaltliche ÜbereinstimmungEine Figur in einem Text verdrängt einen Konflikt. Sprachlich wird das durch kurze Sätze und schnelle Fokuswechsel dargestellt. Die Figur versucht sich abzulenken.
Wenn die Person sich schließlich dem Konflikt stellt, sollte sich auch sprachlich etwas ändern. Das können z. B. längere Sätze sein, in denen etwas sehr genau ohne Fokuswechsel beschrieben wird.
Veröffentlicht am
25. April 2024
von
Lisa Glöckler, M.A.
Überarbeitet am
17. Juli 2025
Der Begriff ‚Erzählung‘ hat vier Bedeutungen:
Als literarische Textsorte gehört die Erzählung zur Gattung Epik, den erzählenden Texten. Sie ist in der Regel fiktional und länger als eine Kurzgeschichte, aber kürzer als ein Roman.
Als Textsorte in der Schule ist mit ‚Erzählung‘ oft eine Geschichte gemeint, die bestimmte Merkmale wie Einleitung, Hauptteil und Schluss sowie einen Spannungsbogen hat.
Als Oberbegriff für epische Texte sind mit ‚Erzählung‘ alle epischen Texte gemeint, z. B. der Roman, die Novelle, das Märchen, die Sage und die Erzählung als eigene Textsorte.
Als Begriff für den Inhalt und Vorgang des Erzählens bedeutet ‚Erzählung‘, dass eine Person einer anderen etwas erzählt. Die Erzählung ist das Erzählte und die Art, wie erzählt wird.
Beispiel: vier Bedeutungen von Erzählung
Bedeutung
Beispiel
literarische Textsorte
„Das Brot der frühen Jahre“ von Heinrich Böll.
Textsorte in der Schule
Eine Geschichte über einen Hund, der adoptiert wird.
Oberbegriff für epische Texte
Der Roman „Lärm und Wälder“ von Juan S. Guse.
Begriff für den Inhalt und Vorgang des Erzählens
Ein Kind erzählt von einem Ausflug ins Schwimmbad.
Veröffentlicht am
22. April 2024
von
Lisa Glöckler, M.A.
Überarbeitet am
14. August 2025
Eine Kurzgeschichte ist eine epische Erzählung, die sich durch ihre Kürze und Konzentration auf einen einzelnen Handlungsstrang auszeichnet. Sie beginnt oft abrupt und endet offen, sodass die Lesenden selbst über das weitere Schicksal der Figuren nachdenken können.
Merkmale der klassischen Kurzgeschichte sind unter anderem
die Kürze des Textes,
ein unmittelbarer Anfang,
alltägliche Figuren,
alltägliche Situationen,
alltägliche Sprache und
ein offenes Ende (oft mit einer Pointe).
Heute wird die Textsorte ‚Kurzgeschichte‘ häufig offener betrachtet. Die Texte sind teilweise länger und enthalten Merkmale anderer Textsorten (z. B. Märchen). Auch Genre-Elemente, etwa aus den Bereichen Fantasy oder Science Fiction spielen eine immer größere Rolle.