Veröffentlicht am
9. Oktober 2024
von
Anna Fragel, B.Sc.
Überarbeitet am
15. Oktober 2025
Das Adjektiv ‚subtil‘ hat drei unterschiedliche Bedeutungen: Je nach Kontext kann es ‚feinsinnig‘, ‚differenziert‘ oder ‚unterschwellig‘ bedeuten.
Beispiel: ‚Subtil‘ BedeutungIhre subtile (‚feinsinnige‘) Art, Feedback zu geben, half ihren Angestellten, das Gesagte mit einem guten Gefühl anzunehmen.
In der Medizin gibt es heutzutage subtilere (‚differenziertere‘) Diagnostikinstrumente als noch vor 100 Jahren.
Sein subtil (‚unterschwellig‘) aggressiver Tonfall verriet, dass er immer noch wütend war.
‚Subtil‘ zählt zu den bildungssprachlichen Adjektiven. In der Alltagssprache wird es nur selten verwendet.
Veröffentlicht am
8. Oktober 2024
von
Anna Fragel, B.Sc.
Überarbeitet am
15. Oktober 2025
Das Adjektiv ‚obsolet‘ bedeutet so viel wie ‚überholt‘, ‚veraltet‘ oder auch ‚überflüssig‘.
Mit ‚obsolet‘ kannst du deutlich machen, dass eine Sache, Idee, Methode oder Meinung nicht mehr zeitgemäß ist und durch neue Alternativen oder Ansichten abgelöst wurde.
Beispiel: Verwendung von ‚obsolet‘Alte Datenträger, wie die Floppy-Disk, sind heutzutage obsolet (‚veraltet‘/‚überholt‘).
Die Einführung des E-Rezepts macht die bisherigen Rezeptverschreibungen obsolet (‚überflüssig‘).
‚Obsolet‘ wird vorwiegend in der Bildungssprache und in juristischen Texten verwendet.
Veröffentlicht am
20. September 2024
von
Anna Fragel, B.Sc.
Überarbeitet am
21. Januar 2025
Mit ‚Altweibersommer‘ wird in Deutschland die spätsommerliche Warmwetter-Periode zwischen September und Oktober bezeichnet. Sie bringt milde Sonnentage und kühle Nächte mit sich.
Zum Ursprung des Wortes gibt es verschiedene Theorien, die von Spinnenfäden bis hin zu den grau-silbernen Haaren alter Damen reichen.
Mehr zur Bedeutung und Herkunft des Altweibersommers findest du in diesem Artikel.