NICE-Ziele | einfach erklärt mit Beispielen

NICE-Ziele sind Ziele, die 4 Kriterien erfüllen:

Kriterium Erklärung
N near-term (kurzfristig) Es ist ein kurzer Zeitrahmen angesetzt.
I input-based (input-orientiert) Das Ziel ist als Handlung formuliert.
C controllable (kontrollierbar) Das Ziel lässt sich realistischerweise umsetzen.
E energising (energie-spendend) Es macht Spaß, an der Umsetzung des Ziels zu arbeiten.

Mit der NICE-Methode kannst du dir motivierende Ziele setzen, an denen du sofort arbeiten kannst.

Die Methode eignet sich für Job, Studium oder Alltag:

NICE-Ziel
Job jeden Morgen eine To-do-Liste für den Arbeitstag schreiben
Studium einmal pro Woche mit einem Kommilitonen 30 Minuten lernen
Alltag zweimal pro Woche eine Stunde im Wald laufen
Tipp
Um Feedback zu deinen Zielen zu bekommen, nutze den kostenlosen KI-Chat von QuillBot.

NICE-Ziele: Definition der Kriterien

Hier findest du Definitionen der 4 NICE-Kriterien:

Near-Term (kurzfristig)

Ein Ziel ist kurzfristig, wenn ein kurzer Zeitrahmen angesetzt ist (z. B. ein Tag oder eine Woche):

  • nicht kurzfristig
nächstes Jahr Italienisch lernen
  • kurzfristig
jeden Tag Italienisch lernen

Input-based (input-orientiert)

Ein Ziel ist input-orientiert, wenn es als Handlung formuliert ist:

  • nicht input-orientiert
Italienisch können
  • input-orientiert
Italienisch lernen

Controllable (kontrollierbar)

Ein Ziel ist kontrollierbar, wenn es sich realistischerweise umsetzen lässt:

  • nicht kontrollierbar
jeden Tag 1000 Italienisch-Vokabeln lernen
  • kontrollierbar
jeden Tag 10 Italienisch-Vokabeln lernen

Energising (energie-spendend)

Ein Ziel ist energie-spendend, wenn du gerne daran arbeitest.

Ob das bei einem bestimmten Ziel der Fall ist, kann von der Persönlichkeit abhängen:

Persönlichkeit Ziel
mit Karteikarten Italienisch lernen an einem Sprachcafé für Italienisch teilnehmen 
introvertiert
  • energie-spendend
  • nicht energie-spendend
extrovertiert
  • nicht energie-spendend
  • energie-spendend

Damit das Arbeiten an einem Ziel mehr Spaß macht, kannst du spielerische Elemente einbauen (z. B. das Ziel in kleine Aufgaben unterteilen oder den Fortschritt messen).

NICE-Ziele: Beispiele

Hier findest du Beispiele für NICE-Ziele:

NICE-Ziel Arbeit

Um dich im Job besser zu organisieren, könnte ein NICE-Ziel wie folgt aussehen:

  • Am Ende jedes Arbeitstages 10 Minuten den nächsten planen
Erklärung
Near-term (kurzfristig) Der Zeitrahmen ist ein Tag.
Input-based (input-basiert) Eine Handlung ist festgelegt (Arbeitstag planen).
controllable (kontrollierbar) Zehn Minuten sollten normalerweise machbar sein.
energising (energie-spendend) Damit das Planen Spaß macht, kannst du z. B. die Highlights des kommenden Arbeitstages aufschreiben.

Nice-Ziel Studium

Wenn du mehr für ein Fach lernen willst, könntest du dir das folgende NICE-Ziel setzen:

  • Jeden Sonntag 1 Stunde den Stoff der vergangenen Woche üben
Erklärung
Near-term (kurzfristig) Der Zeitrahmen ist eine Woche.
Input-based (input-basiert) Das Ziel beschreibt eine Handlung (Stoff üben).
controllable (kontrollierbar) Eine Stunde sollte in der Regel umsetzbar sein.
energising (energie-spendend) Um das Üben spaßiger zu machen, kannst du dir z. B. von einem KI-Chat Übungsaufgaben erstellen lassen.

NICE-Ziel Alltag

Wenn du im Alltag mehr lesen willst, könnte ein NICE-Ziel so aussehen:

  • Jeden Morgen 20 Minuten ein Buch lesen
Erklärung
Near-term (kurzfristig) Der Zeitrahmen ist ein Tag.
Input-based (input-basiert) Eine Handlung ist festgelegt (ein Buch lesen).
controllable (kontrollierbar) Zwanzig Minuten sollten normalerweise umzusetzen sein.
energising (energie-spendend) Damit das Lesen Spaß macht, kannst du ein unterhaltsames Buch auswählen.
Tipp
Um die Kernaussagen eines Textes schnell zu erfassen, nutze den kostenlosen Textzusammenfasser von QuillBot.

So formulierst du ein NICE-Ziel

Du kannst ein NICE-Ziel in 5 Schritten formulieren:

  1. Allgemeines Ziel setzen
  2. Handlung festlegen
  3. Kurzen Zeitraum festlegen
  4. Ziel energie-spendend machen
  5. Ziel kontrollierbar machen

1. Allgemeines Ziel setzen

Überlege dir, was du grundsätzlich erreichen willst:

Beispiel: allgemeines Ziel setzen
fitter werden

2. Handlung festlegen

Formuliere eine Handlung, mit der du das allgemeine Ziel erreichen kannst:

Beispiel: Handlung festlegen
Fitnessübungen machen

3. Kurzen Zeitraum festlegen

Lege einen kurzen Zeitraum fest:

Beispiel: kurzen Zeitraum festlegen
jeden Tag Fitnessübungen machen

4. Ziel energie-spendend machen

Passe das Ziel so an, dass du gerne daran arbeitest. Im Beispiel könntest du dir eine Fitnessübung aussuchen, die dir Spaß macht (z. B. Liegestütze):

Beispiel: Ziel energie-spendend machen
jeden Tag Liegestütze machen

5. Ziel kontrollierbar machen

Passe das Ziel so an, dass du es umsetzen kannst:

Beispiel: Ziel kontrollierbar machen
jeden Tag 25 Liegestütze machen
Tipp
Wenn du produktiver arbeiten willst, lies auch die folgenden Artikel:

Häufig gestellte Fragen zu NICE-Zielen

Wer hat die NICE-Methode entwickelt?

Die NICE-Methode wurde von dem YouTuber und ehemaligen Arzt Ali Abdaal entwickelt.

In seinem Buch „Feel-Good Productivity“ beschreibt er die 4 Kriterien, die NICE-Ziele erfüllen sollen:

  • near-term (kurzfristig)
  • input-based (input-orientiert)
  • controllable (kontrollierbar)
  • energising (energie-spendend)

Tipp: 

Um Feedback zu deinen Zielen zu bekommen, nutze den kostenlosen KI-Chat von QuillBot.

Quellen in diesem Artikel

Wir empfehlen, in allen Texten auf verlässliche Quellen zu achten. Du kannst diesen Artikel direkt zitieren oder dir unten die verwendeten Quellen anschauen.

Dieser QuillBot-Artikel

Strohmeier, F. (2025, 30. September). NICE-Ziele | einfach erklärt mit Beispielen. Quillbot. Abgerufen am 11. Oktober 2025, von https://quillbot.com/de/blog/produktivitaet/nice-ziele/

Quellen

Abdaal, A. (2024). Feel-Good Productivity. Produktiv sein ohne Stress – und mehr vom Leben haben. dtv.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Franz Strohmeier, M.Sc.

Franz hat einen Master in BWL und begeistert sich für die deutsche Sprache. Er lektoriert seit mehreren Jahren Sachtexte und schreibt über Grammatik, Logik und Stil.

Fragen & Kommentare

Klicke in das Kästchen links, um zu bestätigen, dass du kein Roboter bist.