Likert-Skala | Definition & Beispiele
Eine Likert-Skala ist ein Forschungsinstrument, mit dem man Meinungen, Erfahrungen oder Einstellungen von Menschen erfasst.
Sie besteht aus mehreren Aussagen oder Fragen, den sogenannten ,Items‘. Die Teilnehmenden bewerten auf einer 5- oder 7-Punkte-Skala, wie sehr sie dem Item zustimmen. Die Antworten reichen von ,stimme überhaupt nicht zu‘ bis ,stimme voll und ganz zu‘.
Die Likert-Skala wird in vielen Bereichen genutzt, z. B. in der Psychologie oder der Marktforschung. Damit werden persönliche Eindrücke messbar.
Stimme überhaupt nicht zu | Stimme nicht zu | Weder noch | Stimme zu | Stimme voll und ganz zu | |
Ohne Kaffee am Morgen funktioniere ich nicht. | |||||
Ich trinke Kaffee bei der Arbeit. | |||||
Ich trinke lieber Tee als Kaffee. |
Was ist eine Likert-Skala?
Eine Likert-Skala ist ein Forschungsinstrument, mit dem Gefühle oder das Verhalten von Menschen gemessen werden. Sie besteht aus mehreren Aussagen (sogenannten ,Likert-Items‘) und einer 5- oder 7-Punkte-Skala.
Die Antworten reichen von ,stimme überhaupt nicht zu‘ bis ,stimme voll und ganz zu‘. Oft gibt es auch die neutrale Alternative ,weder noch‘. Für jede Aussage wählt die Person die Option, die am ehesten zu ihrer Einstellung oder ihrem Verhalten passt.
Aufbau einer Likert-Skala
Eine Likert-Skala besteht aus mehreren Likert-Items, die alle ein zentrales Thema betreffen. Jedes Item enthält eine Frage oder Aussage (= Item) und mehrere Antwortmöglichkeiten.
Eine neue Likert-Skala zu entwickeln, ist ein aufwendiger Prozess. Es müssen mehrere Versionen geschrieben und getestet werden. Zusätzlich ist eine Auswertung notwendig, um sicherzustellen, dass die Skala wirklich misst, was sie messen soll.
Daher verwenden Forschende oft bereits existierende Likert-Skalen, deren Zuverlässigkeit und Gültigkeit bereits nachgewiesen sind. Wenn du jedoch eine eigene Skala erstellst, musst du die Formulierung der Aussagen und Antwortmöglichkeiten sorgfältig planen.
Likert-Skala: Formulierung der Items
Bei Likert-Skalen kann es zur Verzerrung der Antworten kommen. Das passiert zum Beispiel, wenn Menschen die Items (= Aussagen) nicht verstehen, zum Zeitpunkt der Umfrage müde sind oder eine sozial erwünschte Antwort geben wollen. Es ist daher wichtig, die Items einfach und klar zu formulieren, damit die Ergebnisse verlässlich sind.
Tipp | Erklärung |
Nur ein Thema pro Frage | Vermeide Fragen, die sich auf zwei verschiedene Dinge beziehen, z. B.:
❌ Ich mag den Stoff und die Farbe meiner Jacke. Wenn man nur den Stoff mag, weiß man nicht, wie man antworten soll. |
Formulierung der Fragen variieren | Menschen neigen dazu, Aussagen grundsätzlich eher zuzustimmen, unabhängig von ihrer tatsächlichen Meinung. Das nennt man ,Zustimmungstendenz‘ (Acquiescence Bias).
Um diese Verzerrung zu verringern, werden in Umfragen positive und negative Aussagen gemischt. So müssen Teilnehmende bewusst überlegen, bevor sie zustimmen.
Wenn Teilnehmende beiden Aussagen zustimmen, zeigt das, dass sie zur allgemeinen Zustimmung neigen. Durch gemischte Formulierungen lassen sich solche Verzerrungen erkennen, sodass die Ergebnisse verlässlicher werden. |
Klar und verständlich schreiben | Verwende einfache Sprache, damit alle Teilnehmenden die Fragen verstehen. Formuliere kurze, eindeutige Sätze.
❌ Ich empfinde meine Arbeitsumgebung unter Berücksichtigung der ergonomischen, sozialen und organisatorischen Aspekte als förderlich für mein Wohlbefinden. ✅ Ich fühle mich wohl in meinem Team. |
Wörter sorgfältig wählen | Vermeide emotionale oder übertriebene Begriffe, z. B.:
❌ Diese Website hat ein extrem schönes Design. ✅ Diese Website hat ein ansprechendes Design. |
Likert-Skala: Antwortmöglichkeiten
Ein wichtiger Bestandteil einer Likert-Skala sind die Antwortmöglichkeiten für die Teilnehmenden.
Bei klassischen Likert-Skalen bewerten die Teilnehmenden eine Reihe von Aussagen auf einer 5- oder 7-Punkte-Skala. Diese reicht von ,stimme überhaupt nicht zu‘ bis ,stimme voll und ganz zu‘.
Es gibt aber auch Likert-ähnliche Skalen, die andere Eigenschaften messen, zum Beispiel Häufigkeit, Zufriedenheit oder Wichtigkeit.
Beim Design der Antwortmöglichkeiten müssen mehrere Entscheidungen getroffen werden, um die Skala klar und aussagekräftig zu gestalten. Sie betreffen folgende Aspekte:
Unipolare vs. bipolare Skala
Unipolare Skalen messen Werte von null bis positiv. Ein typisches Beispiel ist eine Umfrage zur Häufigkeit: Etwas kann oft vorkommen oder gar nicht, aber nicht negativ.
- Nie
- Selten
- Manchmal
- Häufig
- Immer
Bipolare Skalen enthalten verschiedene Abstufungen innerhalb des negativen Bereichs. Sie werden z. B. bei Umfragen zur Zufriedenheit verwendet.
- Sehr unzufrieden
- Unzufrieden
- Eher unzufrieden
- Neutral
- Eher zufrieden
- Zufrieden
- Sehr zufrieden
Wichtig ist, dass die Skala klar und leicht verständlich für die Teilnehmenden ist. Außerdem sollten die Antwortmöglichkeiten die gesamte Bandbreite möglicher Reaktionen abdecken, um aussagekräftige Daten zu erhalten.
Neutrale Antwortoption einbeziehen
Wenn eine Likert-Skala eine ungerade Anzahl von Antwortmöglichkeiten hat, steht die mittlere Option meist für eine neutrale Antwort. In der Forschung gibt es unterschiedliche Meinungen dazu, ob eine neutrale Option sinnvoll ist.
Einige Studien zeigen, dass Skalen mit einer neutralen Antwortmöglichkeit zuverlässiger sind als solche ohne. Allerdings besteht auch die Gefahr, dass Teilnehmende diese Option zu oft wählen, wenn sie unsicher sind oder ihre tatsächliche Meinung nicht angeben möchten.
Daher solltest du dir immer gut überlegen, welche Auswirkungen die Gestaltung deiner Skala auf die Ergebnisse und deren Interpretation haben kann.
5- vs. 7-Punkte-Skala
Die meisten Likert-Skalen haben 5 Antwortmöglichkeiten, einige jedoch 7.
- Eine 5-stufige Likert-Skala (1–5) eignet sich oft besser für unipolare Merkmale.
- Eine 7-stufige Likert-Skala (1–7) eignet sich dagegen besser für bipolare Merkmale.
Egal welche Skala du wählst, die Antwortoptionen sollten klar und einfach zu unterscheiden sein. Zur Verdeutlichung kannst du auch Zahlen hinzufügen, z. B. ,selten (ca. 25 % der Zeit)‘ statt nur ,selten‘.
Die folgende Tabelle veranschaulicht häufige Antwortmöglichkeiten:
Eigenschaft | 5-Stufen-Skala | 7-Stufen-Skala |
---|---|---|
Zustimmung |
|
|
Zufriedenheit |
|
|
Häufigkeit |
|
|
Auswertung einer Likert-Skala
Bei der Auswertung der Antworten muss das Skalenniveau der Likert-Skala berücksichtigt werden. Man unterscheidet dabei zwischen einer ordinalen und einer metrischen Likert-Skala.
Ordinale Likert-Skala
Bei der ordinalen Likert-Skala wird nur die Reihenfolge der Antworten berücksichtigt, z. B. ,stimme voll zu‘ ist stärker als ,stimme zu‘. Wie stark die Antwortmöglichkeiten jedoch auseinanderliegen, ist nicht genau festgelegt und kann daher nicht exakt gemessen werden.
Du kannst bei der Analyse den Median für einzelne Fragen oder den Prozentsatz bestimmter Antworten ermitteln.
Metrische Likert-Skala
Streng genommen, liefern Likert-Skalen immer nur ordinale Daten, da die Antwortmöglichkeiten nicht exakt definiert bzw. nicht exakt messbar sind. Dennoch werden die Daten der Likert-Skala oft wie wie Zahlenwerte, z. B. von 1 bis 5 oder −2 bis +2 interpretiert.
Wenn du die Antworten in Zahlenwerte umwandelst, lassen sich Durchschnittswerte, Standardabweichungen oder Gruppenvergleiche berechnen und Meinungen oder Einstellungen besser analysieren.
Im Schreibprozess unterstützen dich die vielseitigen Tools von QuillBot, z. B.:
Häufig gestellte Fragen zur Likert-Skala
- Was ist ein Beispiel für eine Likert-Skala?
-
Eine Likert-Skala wird in Umfragen verwendet, wenn Teilnehmende angeben sollen, in welchem Ausmaß sie einer Aussage zustimmen.
Beispiel:
Item (= Aussage): Ich bin mit meinem aktuellen Arbeitsplatz zufrieden.
Antwortmöglichkeiten (5-Punkte-Likert-Skala):
- Stimme überhaupt nicht zu
- Stimme eher nicht zu
- Weder noch
- Stimme eher zu
- Stimme voll und ganz zu
Die Befragten wählen die Antwort, die am besten zu ihrer Meinung passt. Durch die Auswertung der Antwortoptionen, lassen sich die Meinungen, Verhaltensweisen und Gefühle der Probanden messen und vergleichen.
Tipp:
Deine Likert-Skala ist fertig? Versende deine Umfrage schnell und unkompliziert an deine Teilnehmenden mithilfe von QuillBots QR-Code-Generator.
- Soll ich eine 5-stufige oder eine 7-stufige Likert-Skala verwenden?
-
Obwohl herkömmliche Likert-Skalen meist eine 5-stufige Antwortskala haben, zeigen einige Studien, dass 7-stufige Skalen oft zuverlässigere Ergebnisse liefern.
Als Faustregel gilt:
- 5-stufige Skalen eignen sich besser für unipolare Merkmale, die von null bis positiv reichen (z. B. Häufigkeit).
- 7-stufige Skalen eignen sich besser für bipolare Merkmale, die von negativ bis positiv reichen (z. B. Qualität).
Tipp:
Wenn deine Likert-Skala fertig ist, kannst du sie mit QuillBots QR-Code-Generator ganz einfach an die Teilnehmenden verschicken.
- Was ist das Skalenniveau einer Likert-Skala?
-
Das Skalenniveau einer Likert-Skala ist streng genommen ordinal. Das heißt, die Antwortoptionen haben eine Rangordnung (z. B. von ,stimme nicht zu‘ bis ,stimme voll zu‘), die Abstände zwischen ihnen sind aber nicht exakt messbar.
In der Praxis werden Likert-Skalen jedoch oft wie metrische Skalen behandelt, um Mittelwerte zu berechnen und statistische Tests durchzuführen.
Tipp:
Versende deine Umfrage mit QuillBots QR-Code-Generator ganz einfach an die Teilnehmenden deiner Umfrage.
Diesen QuillBot-Artikel zitieren
Wir empfehlen, in allen Texten auf verlässliche Quellen zu achten. Die passende Quellenangabe zu diesem Artikel findest du unten.
Reimer, V. (2025, 13. October). Likert-Skala | Definition & Beispiele. Quillbot. Abgerufen am 14. Oktober 2025, von https://quillbot.com/de/blog/wissenschaftliches-arbeiten/likert-skala/