Qualitative und quantitative Forschung | Unterschiede & Beispiele

Um eine Forschungsfrage zu beantworten, hast du zwei verschiedene Vorgehensweisen zur Auswahl: qualitative und quantitative Forschung. Folgende Tabelle stellt die Hauptunterschiede der beiden Ansätze dar.

Unterschied: quantitative und qualitative Forschung
Eigenschaft Qualitative Forschung Quantitative Forschung
Ziel detailliertes Verständnis eines neuen oder komplexen Themas gewinnen Hypothesen prüfen, Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge erforschen, Muster erkennen
Daten Texte, Bilder oder Audio- und Videoaufnahmen messbare/zählbare Werte
Erhebung Interviews, Beobachtung, Dokumentensammlung Umfragen, Experimente, Messungen
Bedingungen natürlich künstlich, kontrolliert
Stichprobe klein, gezielt ausgewählt groß, oft zufällig ausgewählt
Analyse thematische Analyse, Kodierung von Inhalten statistische Auswertung
Vorteile hohe Aussagekraft und Validität hohe Zuverlässigkeit und Generalisierbarkeit
Nachteile
  • zeitaufwendig
  • Ergebnisse nicht unbedingt auf andere Fälle übertragbar
  • subjektiv geprägt
  • ungeeignet für komplexe Phänomene, die nicht in Zahlen auszudrücken sind
  • möglicherweise eingeschränkte Validität
    Tipp
    Wenn du Hilfe beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit brauchst, nutze QuillBots praktische KI-Tools wie die Plagiatsprüfung, den Zitiergenerator oder den Textzusammenfasser.

    Unterschied zwischen qualitativer und quantitativer Forschung

    Quantitative und qualitative Forschung unterscheiden sich in ihren Zielen, Methoden und Datenarten.

    Bei der qualitativen Forschung

    • versucht man, zu verstehen, wie Menschen Dinge erleben oder fühlen und wie sie handeln.
    • arbeitet man mit nicht-numerischen Daten wie Texten, Interviews, Beobachtungen oder Bildern.
    • erhebt man Daten mit offenen Interviews, Beobachtungen oder Dokumentenanalysen.

    Bei der quantitativen Forschung

    • sammelt man Zahlen und messbare Daten, um Hypothesen zu überprüfen oder Phänomene zu beschreiben.
    • arbeitet man mit Messwerten, Häufigkeiten oder Skalen (z. B. Likert-Skala).
    • erhebt man Daten meist mit standardisierten Fragebögen, Tests oder Experimenten.
    Tipp
    Forschungsarbeiten erfordern ein gutes Zeitmanagement. Mit der Pomodoro-Technik oder der Deep-Work-Methode kommst du schneller ans Ziel.

    Methoden qualitativer und quantitativer Forschung

    Bei qualitativer und quantitativer Forschung ist es gleichermaßen wichtig, dass du eine Methode wählst, die relevante Ergebnisse für deine Forschungsfrage liefert.

    Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Forschungsmethoden beider Ansätze im Überblick:

    Qualitative Forschungsmethoden Quantitative Forschungsmethoden
    • Umfrage
    • Metaanalyse
    • Quantitative Inhaltsanalyse
    • Systematische Beobachtung
    • Experiment

    Die oben genannten Methoden liefern dir Daten, die du anschließend auswerten musst. Da qualitative und quantitative Methoden verschiedene Arten von Daten liefern und unterschiedliche Fragen beantworten, erfolgt auch ihre Auswertung auf unterschiedliche Weise.

    Auswertung qualitativer Methoden

    Qualitative Daten bestehen aus Texten, Bildern oder Audio- und Videoaufnahmen und lassen sich nicht in Zahlen ausdrücken. Ziel der qualitativen Analyse ist es, diese Daten zu strukturieren, zusammenzufassen und zentrale Muster oder Themen zu identifizieren.

    Typische qualitative Analyse-Methoden sind z. B.:

    Methode Beschreibung
    Inhaltsanalyse Häufigkeit bestimmter Wörter oder Ideen wird beschrieben.
    Themenanalyse Wiederkehrende Muster oder übergeordnete Themen werden identifiziert.
    Diskursanalyse Analyse von schriftlicher oder mündlicher Kommunikation, um zu verstehen, wie Ideen in unterschiedlichen Kontexten vermittelt werden.

    Mit QuillBot kannst du schnell und einfach jedes Audio zu Text transkribieren – ideal für die Auswertung von Interviews und völlig kostenlos.

      Auswertung quantitativer Methoden

      Quantitative Daten bestehen aus Zahlen bzw. Messwerten und werden statistisch ausgewertet. Nach der Datenaufbereitung nutzt man deskriptive und inferenzstatistische Methoden, um Forschungsfragen zu beantworten.

      Zu den quantitative Analyse-Methoden gehören z. B.:

      Methode Beschreibung
      Deskriptive Statistik Daten werden beschrieben, z. B. Anteile, Mittelwerte, Median, Modus oder Streuung (Standardabweichung).
      Inferenzstatistik Hypothesen werden getestet. Dabei werden Muster in den Stichprobendaten erkannt und geprüft, wie wahrscheinlich es ist, dass diese auch für die Gesamtpopulation gelten.

      Anwendung qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden

      Welche Forschungsmethoden du für deine Studie wählst, hängt davon ab,

      • wie deine Forschungsfrage lautet
      • und welche Art von Erkenntnissen du gewinnen möchtest.

      Wenn du eine Theorie oder Hypothese prüfen oder Häufigkeiten ermitteln willst, sind quantitative Methoden meist sinnvoller. Möchtest du hingegen ein tieferes Verständnis für ein neues oder komplexes Thema gewinnen, eignen sich qualitative Methoden besser.

      Qualitative oder quantitative Forschung

      Im folgenden Beispiel ist qualitative und quantitative Forschung möglich. Die Wahl ist also davon abhängig, was du untersuchen möchtest und welche Erhebungsmethoden dir zur Verfügung stehen.

      Beispiel: Anwendung qualitativer oder quantitativer Forschung
      Forschungsfrage: Wie wirkt sich die Klassengröße auf die schulischen Leistungen von Kindern aus?

      Qualitative Forschung: Du führst Interviews mit Schüler:innen, Lehrkräften oder Eltern durch, um zu erfahren, wie sie die Auswirkungen der Klassengröße auf den Lernprozess wahrnehmen. Beobachtungen im Unterricht geben Einblicke, wie sich die Gruppengröße auf Aufmerksamkeit, Beteiligung oder Lernatmosphäre auswirkt. So erhältst du tiefergehende Einblicke in Erfahrungen, Meinungen und Zusammenhänge, die Zahlen allein nicht zeigen.

      Quantitative Forschung: Du ermittelst die Klassengröße und die schulischen Leistungen von Kindern in verschiedenen Schulen. Dazu sammelst du standardisierte Testergebnisse oder Noten und prüfst statistisch, ob es einen Zusammenhang zwischen Klassengröße und Leistung gibt. So erhältst du messbare Daten, die zeigen, ob größere oder kleinere Klassen tendenziell bessere oder schlechtere Ergebnisse erzielen.

      Nur qualitative Forschung

      Für manche Themen bzw. Forschungsfragen eignet sich jedoch nur einer der beiden Ansätze, wie dir das nachstehende Beispiel zur qualitativen Forschung zeigt.

      Beispiel: Anwendung qualitativer Forschungsmethoden
      Du möchtest herausfinden, wie Praktika den Berufseinstieg von Studierenden erleichtern.

      Um deinem Forschungsinteresse nachzugehen, führst du eine Gruppendiskussion mit Bachelor-Studierenden durch und verwendest offene Fragen, um ausführliche Informationen über ihre subjektiven Erfahrungen zu erhalten.

      Begründung:

      Ein quantitativer Ansatz würde hier keinen Sinn ergeben, weil du keine messbaren Zahlen oder klaren Vergleichswerte suchst, sondern die persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen der Studierenden verstehen möchtest.

      Du willst also individuelle Sichtweisen, Erlebnisse und Bedeutungen erfassen. Das lässt sich nicht in Zahlen ausdrücken oder mit Fragebögen zuverlässig erfassen. Stattdessen eignet sich eine qualitative Methode wie die Gruppendiskussion, um tiefergehende Einblicke in die Erfahrungen der Studierenden zu gewinnen.

      Tipp
      Schau auf unserem QuillBlog vorbei, wenn du Fragen zum Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten hast.

      Nur quantitative Forschung

      Umgekehrt können in manchen Fällen auch nur quantitative Forschungsmethoden zielführend sein, wie das folgende Beispiel veranschaulicht.

      Beispiel: Anwendung quantitativer Forschungsmethoden
      Du möchtest die Wirkung von Koffein auf die Reaktionsfähigkeit testen. Dafür führst du ein Experiment mit einer Versuchsgruppe und einer Kontrollgruppe durch, bei dem du vorher festgelegte Reaktionstests machst.

      Das Experiment führst du an möglichst vielen Personen durch, damit du repräsentative Ergebnisse erhältst, die du statistisch auswerten kannst.

      Begründung:

      Ein qualitativer Ansatz wäre hier nicht sinnvoll, weil du eine messbare Wirkung, also die Veränderung der Reaktionszeit, untersuchen willst. Dafür brauchst du objektive Zahlenwerte, die sich vergleichen und statistisch auswerten lassen.

      Qualitative Methoden würden dir zwar persönliche Eindrücke oder Empfindungen der Teilnehmenden liefern, aber keine verlässlichen Daten, um die Wirkung von Koffein wissenschaftlich zu untersuchen. Darum ist hier ein quantitatives Experiment der passende Ansatz.

      Mixed-Methods-Research

      Manche Forschungsfragen lassen sich weder rein qualitativ noch rein quantitativ beantworten. In solchen Fällen kombiniert man beide Ansätze. Das nennt man ,Mixed-Methods-Forschung‘.

      Dabei werden Zahlen und Erfahrungen miteinander verknüpft, um ein umfassenderes Bild zu erhalten. Wichtig ist, wann und wie die qualitativen und quantitativen Ergebnisse zusammengeführt und interpretiert werden.

      Beispiel: Mixed-Methods-Research
      Du möchtest untersuchen, wie Jugendliche ihr Smartphone nutzen und welche Rolle es in ihrem Alltag spielt. Dafür kombinierst du qualitative und quantitative Forschung:

      1. Beobachtung an öffentlichen Orten, z. B. im Bus oder im Einkaufszentrum. Dabei analysierst du:
        • ob Jugendliche ihr Smartphone allein oder in Gesellschaft verwenden,
        • wie oft und wie lange sie es nutzen,
        • in welchen Situationen sie es häufig nutzen
        • und welche Reaktionen oder sozialen Interaktionen dabei auftreten.
      1. Umfrage, bei der die Jugendlichen Multiple-Choice-Fragen beantworten, z. B.
        • zur täglichen Nutzungsdauer,
        • zu bevorzugten Apps,
        • und zum persönlichen Wohlbefinden.

      So entsteht ein umfassendes Gesamtbild, das sichtbares Verhalten, Hintergründe und statistische Häufigkeiten miteinander verbindet.

      Qualitative oder quantitative Forschung: Was eignet sich besser?

      Welchen Ansatz du für deine Abschlussarbeit auswählen solltest, kommt auf deine Forschungsfrage und deine Zielsetzung an.

      Die folgende Tabelle beinhaltet 3 Fragen, die dir bei der Entscheidung helfen.

      Entscheidungshilfe für deine Forschungsarbeit
      Frage Qualitative Forschung Quantitative Forschung
      Worum geht es in deiner Forschung? um eher wenige konkrete Einzelfälle, die interpretativ ausgewertet werden um möglichst viele Fälle, die statistisch ausgewertet werden
      Wie viel Literatur ist vorhanden? wenig Literatur vorhanden viel Literatur vorhanden
      Was willst du erreichen? eine neue Theorie aufstellen eine bestehende Theorie prüfen
      Tipp
      Bist du dir immer noch unsicher, ob sich für deine Arbeit die quantitative oder die qualitative Forschung eignet? Dann frag einfach QuillBots kostenlosen KI-Chat um Hilfe.

      Weitere Artikel zum wissenschaftlichen Arbeiten findest du hier:

      Qualitative Forschung Quantitative Forschung
      Qualitative Inhaltsanalyse Likert-Skala

      Häufig gestellte Fragen zur qualitativen und quantitativen Forschung

      Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit mit quantitativer Forschung?

      Für eine Bachelorarbeit mit quantitativer Forschung  gehst du folgendermaßen vor:

      1. Zuerst wählst du ein Thema, das sich messbar untersuchen lässt, und formulierst eine klare Forschungsfrage oder Hypothese.
      2. Anschließend planst du das Forschungsdesign, legst die Stichprobe und Variablen fest und entscheidest, welche Messinstrumente du verwendest.
      3. Danach werden die Daten systematisch erhoben und statistisch ausgewertet, z. B. mit deskriptiver und inferenzieller Statistik.
      4. Zum Schluss beschreibst du die Ergebnisse, interpretierst sie im Kontext der Literatur und ziehst ein Fazit.

      Auf dem QuillBlog erfährst du mehr über qualitative und quantitative Forschung.

      Wenn du Hilfe beim Formulieren wissenschaftlicher Texte benötigst, nutze QuillBots Textumschreiber.

       

      Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit mit qualitativer Forschung?

      Man unterscheidet beim wissenschaftlichen Arbeiten zwischen qualitativer und quantitativer Forschung.

      Wenn du eine Bachelorarbeit mit qualitativer Forschung schreibst, untersuchst du ein Thema tiefgehend aus Sicht der Beteiligten, statt nur Zahlen zu sammeln.

      Dabei solltest du dir zu folgenden Punkten Gedanken machen:

      • Thema und Frage: Wähle ein Thema, bei dem Erfahrungen oder Meinungen interessant sind, z. B. Wie erleben Studierende digitale Lernplattformen?
      • Forschungsdesign & Sampling: Lege fest, wer befragt oder beobachtet wird und welche Methode genutzt wird.
      • Datenerhebung: Führe z. B. Interviews, Beobachtungen oder eine Dokumentenanalyse durch.
      • Datenanalyse: Suche nach Mustern und Zusammenhängen oder stelle eine neue Theorie auf.
      • Bericht: Stelle die Ergebnisse dar, füge Zitate ein und interpretiere deine Erkenntnisse.

      Mit QuillBot kannst du deine Interview- oder Beobachtungsunterlagen direkt als PDF bearbeiten oder sie mit dem praktischen QR Code Generator mit anderen Personen teilen.

      Außerdem kannst mit QuillBots kostenlosem Audio-zu-Text-Tool dein Interview transkribieren.

      Was sind Beispiele für quantitative Forschung?

      Beispiele für quantitative Forschung sind:

      • Marktforschung, z. B. eine Umfrage, die erfasst, wie viel Geld Kund:innen monatlich für bestimmte Produkte ausgeben.
      • Medizin, z. B. eine Studie, in der anhand von Blutdruckwerten der Patient:innen die Wirksamkeit eines Medikaments ermittelt wird.
      • Sozialwissenschaften, z. B. eine Befragung, bei der untersucht wird, wie viele Personen bestimmte soziale Netzwerke nutzen und wie oft.

      Was sind Auswertungsmethoden in der qualitativen Forschung?

      Qualitative und quantitative Forschung unterscheiden sich unter anderem dadurch, wie gesammelte Daten ausgewertet werden.

      In der qualitativen Forschung werden Daten nicht in Zahlen ausgewertet, sondern inhaltlich analysiert. Die gängigsten Methoden zur Auswertung sind:

      • Qualitative Inhaltsanalyse: Texte, Fotos, Videos oder Audios werden zu einem Thema gesammelt und in Kategorien eingeteilt.
      • Grounded Theory: Aus Daten wird Schritt für Schritt eine neue Theorie aufgestellt.
      • Thematische Analyse: Wiederkehrende Themen oder Muster werden herausgearbeitet.
      • Narrative Analyse: Geschichten oder Erzählungen werden untersucht, um Erfahrungen zu verstehen.
      • Diskursanalyse: Die Sprache wird analysiert, um zu sehen, wie Meinungen oder gesellschaftliche Regeln entstehen. 

      Du möchtest bei deiner Datenanalyse wichtige Aspekte direkt im Dokument markieren, arbeitest aber mit PDF-Dateien? Mit QuillBots praktischem Tool kannst du schnell und einfach jede PDF bearbeiten.

      Um Interviews auszuwerten, nutze einfach QuillBots kostenloses Audio-zu-Text-Tool.

      Wie führe ich ein Interview bei der qualitativen Forschung?

      Verwende folgenden Interview-Leitfaden für qualitative Forschung als Orientierungshilfe für die Befragung.

      1. Einleitung
      • Kurze Vorstellung der Forschung und des Ziels
      • Hinweise auf Datenschutz & Anonymität
      • Erlaubnis zur Aufzeichnung einholen
      • ,Eisbrecher‘-Frage zum Aufwärmen
      1. Hauptteil: Leitfragen nach Themenblöcken

      Hier stellst du offene Fragen, die sich an deiner Forschungsfrage orientieren. Am besten gliederst du die Fragen in 3–5 Themenbereiche.

      1. Abschluss
      • Gelegenheit für ergänzende Gedanken geben
      • Dank aussprechen
      • Evtl. Nachkontakt ankündigen

      Allgemeine Tipps:

      • Verwende offene W-Fragen (wie, warum, was …).
      • Vermeide suggestive oder wertende Formulierungen.
      • Teste die Fragen vorher in einem Probeinterview.
      • Passe die Reihenfolge flexibel an den Gesprächsverlauf an.

      Auf unserem QuillBlog erfährst du weitere Methoden der qualitativen und quantitativen Forschung.

      Wenn du selbst einen Leitfaden erstellen und als PDF-Datei verwenden möchtest, teste QuillBots PDF Converter.

      Welche Forschungsdesigns gibt es in der quantitativen Forschung?

      In der quantitativen Forschung gibt es verschiedene Forschungsdesigns, die je nach Ziel und Fragestellung eingesetzt werden. Hier findest du drei Beispiele:

      Experimentelles Design: Eine Variable wird gezielt verändert, um zu sehen, wie sie eine andere beeinflusst. Teilnehmende werden meist zufällig in Versuchs- oder Kontrollgruppen eingeteilt.

      Quasi-experimentelles Design: Ähnlich wie ein Experiment, aber ohne zufällige Gruppenzuteilung.

      Umfrageforschung: Daten werden mit Fragebögen oder Interviews gesammelt, um Meinungen, Einstellungen oder Verhalten einer Gruppe zu erfassen.

      Auf dem QuillBlog erfährst du mehr über qualitative und quantitative Forschung.

      Tipp

      Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, frag QuillBots KI-Chat.

       

      Was ist ein qualitatives Forschungsdesign?

      Ein qualitatives Forschungsdesign ist der Plan, wie eine qualitative Studie aufgebaut und durchgeführt wird.

      Es legt fest:

      • welches Ziel die Forschung hat,
      • wer befragt oder beobachtet wird,
      • wie die Daten erhoben werden und
      • wie sie ausgewertet werden.

      Der Fokus liegt bei der qualitativen Forschung auf dem Verstehen von Erfahrungen, Meinungen und Bedeutungen, nicht auf Zahlen oder Messwerten. Auf unserem QuillBlog erfährst du weitere Methoden der qualitativen und quantitativen Forschung.

      Wenn du Daten schnell und einfach mit anderen Personen teilen möchtest, nutze den praktischen QR Code Generator von QuillBot.

      Du musst ein Interview auswerten und transkribieren? Mit QuillBots Audio-zu-Text-Tool kommst du schneller ans Ziel.

       

      Cite this Quillbot article

      We encourage the use of reliable sources in all types of writing. You can copy and paste the citation or click the "Cite this article" button to automatically add it to our free Citation Generator.

      Reimer, V. (2025, 06. November). Qualitative und quantitative Forschung | Unterschiede & Beispiele. Quillbot. Retrieved 12. November 2025, from https://quillbot.com/de/blog/wissenschaftliches-arbeiten/qualitative-und-quantitative-forschung/

      Ist dieser Artikel hilfreich?
      Verena Reimer

      Verena hat einen Masterabschluss in Translationswissenschaft für Spanisch, Russisch und Deutsch. Als erfahrene Dolmetscherin und Deutschlehrerin besitzt sie fundiertes Wissen in Grammatik, Rechtschreibung und Ausdruck.

      Fragen & Kommentare

      Klicke in das Kästchen links, um zu bestätigen, dass du kein Roboter bist.