24 kurze Weihnachtsgedichte & Zitate | Adventskalender

Verschenke dieses Jahr einen ganz besonderen Adventskalender und versende ab dem 1. Dezember täglich ein kurzes Weihnachtsgedicht oder ein Zitat, das gut in die Adventszeit passt.

Du kannst die Gedichte und Zitate beispielsweise auf Kärtchen schreiben und diese von 1 bis 24 nummerieren.

Alternativ kannst du auch einen digitalen Adventskalender erstellen und täglich ein Gedicht oder ein Zitat per Textnachricht oder E-Mail versenden.

Weiter lesen : 24 kurze Weihnachtsgedichte & Zitate | Adventskalender

Schönen 2. Advent | Grüße und lustige Sprüche

„Tausende von Kerzen kann man am Licht einer Kerze anzünden, ohne dass ihr Licht schwächer wird. Freude nimmt nicht ab, wenn sie geteilt wird.“ (Buddha, auch Siddhartha Gautama, 560 –480 v. Chr.)

Teile auch etwas Licht und Wärme und versende am 2. Advent Grüße oder Sprüche an deine Lieben.

In diesem Artikel kannst du dich inspirieren lassen.

Beispiel: Grüße zum 2. Advent
Zum 2. Advent wünsche ich dir liebevolle Menschen für dein Herz, Zimtduft für deine Nase, Kuschelsocken für deine Füße und warme Plätzchen für deinen Bauch!

Weiter lesen : Schönen 2. Advent | Grüße und lustige Sprüche

Schönen 1. Advent | Verschicke schöne & lustige Grüße

Schönen 1. Advent wünschen
„Ich wünsche dir einen schönen 1. Advent und eine besinnliche Vorweihnachtszeit voller Liebe und Gemütlichkeit!“

Warum immer nur frohe Weihnachten wünschen? Wünsche deinen Lieben doch zur Abwechslung mal einen schönen 1. Advent!

Du kannst Grüße zum 1. Advent klassisch per Postkarte, aber auch als Textnachricht oder E-Mail versenden. Damit sorgst du sowohl im Familien- und Freundeskreis als auch bei Kolleginnen und Kollegen für vorweihnachtliche Stimmung.

Die schönsten Grüße und Sprüche zum 1. Advent findest du in diesem Artikel.

Weiter lesen : Schönen 1. Advent | Verschicke schöne & lustige Grüße

Weihnachtsgedicht lustig | Reime für Kinder und Erwachsene

Weihnachtsgedichte gehören zur Adventszeit wie Bratäpfel, Punsch und Plätzchen. Dabei muss es nicht unbedingt besinnlich zugehen, sondern es darf auch lustig sein!

Mit einem lustigen Weihnachtsgedicht sorgst du für gute Laune und steigerst die Vorfreude auf das Fest.

Bei uns findest du die lustigsten Weihnachtsgedichte zum Lachen für Kinder und Erwachsene.

Beispiel: Weihnachtsgedicht lustig
Plätzchen backen mag ich sehr,
Plätzchen essen noch viel mehr!
Die Waage schreit: „Oh, lass das sein!“
Doch Weihnachten muss das so sein!

Weiter lesen : Weihnachtsgedicht lustig | Reime für Kinder und Erwachsene

Obligatorisch | Bedeutung, Definition & Synonyme

Das Adjektiv ‚obligatorisch‘ bedeutet ‚zwingend erforderlich‘, ‚verpflichtend‘ oder ‚notwendig‘. Häufig werden damit Handlungen oder Verhaltensweisen bezeichnet, die per Verordnung oder Gesetz vorgeschrieben sind.

‚Obligatorisch‘ gilt als bildungssprachlich.

Beispiel: ‚obligatorisch‘ Bedeutung
Auf der Intensivstation ist die Einhaltung hygienischer Schutzmaßnahmen obligatorisch (‚zwingend erforderlich‘).

Die Teilnahme an den Modulen A und B ist obligatorisch (‚notwendig‘) für die Fortführung des Studiums.

Weiter lesen : Obligatorisch | Bedeutung, Definition & Synonyme

Nikolausgedicht: die schönsten Reime für Kinder & Erwachsene

Als Einstimmung auf den Nikolaustag am 6. Dezember putzen nicht nur viele Kinder ihre Schuhe, damit der Nikolaus etwas Süßes hineinlegt.

Sie lernen auch Nikolausgedichte und kurze Reime auswendig, die sie dem Nikolaus oder ihrer Familie vortragen können.

Aber auch Erwachsenen macht es Spaß, Nikolausgedichte zu lesen und zu versenden. Es erhöht die Vorfreude auf den Nikolaustag und ist die perfekte Einstimmung auf eine besinnliche Adventszeit.

Ob kurze oder lange Reime, traditionell oder modern – in diesem Artikel findest du die schönsten Gedichte zum Nikolaus.

Beispiel: Gedicht Nikolaus kurz
Ach, du lieber Nikolaus, komm doch einmal in mein Haus!

Hab’ so lange an dich gedacht! Hast mir auch was mitgebracht?

(Christian Fürchtegott Gellert, Dichter, 1715–1769)

Weiter lesen : Nikolausgedicht: die schönsten Reime für Kinder & Erwachsene

Adventsgedicht | besinnliche Reime für die Vorweihnachtszeit

Es duftet nach Zimt und Bratäpfeln. Kerzenschein taucht alles in ein warmes Licht. Im Hintergrund ertönen weihnachtliche Klänge – der Advent ist da.

Nimm dir zum Jahresausklang die Zeit, mit deinen Lieben zusammenzusitzen, dich von einem heißen Kakao wärmen zu lassen und ein Adventsgedicht zu lesen.

In diesem Artikel findest du sowohl besinnliche als auch lustige Adventsgedichte.

Beispiel: Adventsgedicht kurz
Spürt ihr’s schon? Es ist so weit!
Diese ganz besondere Zeit,
wenn Menschen aneinander denken
und sich etwas Schönes schenken.
Advent, Advent, der ist nun hier,
die Nächstenliebe feiern wir!

Weiter lesen : Adventsgedicht | besinnliche Reime für die Vorweihnachtszeit

Lange und kurze Vokale | Beispiele & Übungen

In der deutschen Sprache gibt es lange und kurze Vokale.

Das bedeutet, dass die Vokale (a, e, i, o, u) sowie die Umlaute (ä, ö, ü) lang oder kurz ausgesprochen werden können.

Wenn du die folgenden Wörter laut aussprichst, hörst du den unterschiedlichen Klang von langen und kurzen Vokalen.

Gegenüberstellung lange und kurze Vokale
Langer Vokal Kurzer Vokal
a Wal Wall
e Besen besser
i viel Film
o Kohl Koch
u Huhn Hund

Schon in der Grundschule lernst du die Unterscheidung von langen und kurzen Vokalen kennen, da die Vokallänge Einfluss auf die Schreibweise von Wörtern hat.

Beispielsweise werden lang gesprochene Vokale im Schriftlichen manchmal mit einem angehängten ‚h‘ (‚Dehnungs-h‘) markiert. Ein kurzer Vokal kann hingegen durch einen Doppelkonsonanten gekennzeichnet werden.

Lange und kurze Vokale: Beispiele
Langer Vokal ‚e‘ mit Dehnungs-h Kurzer Vokal ‚e‘ mit Doppelkonsonant
Kehre kennen
Kuhle kullern

Weiter lesen : Lange und kurze Vokale | Beispiele & Übungen

Dito | Bedeutung & Herkunft einfach erklärt

Das Adverb ‚dito‘ bedeutet so viel wie ‚ebenfalls‘, ‚genauso‘, ‚ebenso‘.

Man bezieht sich damit auf etwas direkt zuvor Gesagtes und drückt aus, gleicher Meinung zu sein.

‚Dito‘ stammt von dem italienischen Wort ‚detto‘ (‚das Gesagte‘) ab.

Im Deutschen gilt ‚dito‘ als umgangssprachlicher Begriff.

Beispiel: Verwendung von ‚dito‘
„Ich fand den Sound beim Konzert richtig gut!“ – „Dito.“ (‚Ich empfand es genauso.‘)

Für die Suppe brauchen wir Möhren und Kartoffeln. Brokkoli dito. (‚Brokkoli brauchen wir ebenfalls.‘)

Weiter lesen : Dito | Bedeutung & Herkunft einfach erklärt

Die schönsten Nikolausgrüße zum Versenden

Am 6. Dezember ist Nikolaustag! Während sich die Kleinen an diesem Tag an Leckereien in ihren Stiefeln erfreuen, freuen sich die Großen über schöne Nikolausgrüße.

In diesem Artikel findest du Ideen für liebe und lustige Grußnachrichten.

Beispiel: Nikolausgrüße lustig und lieb
Lustiger Nikolausgruß: Bevor du stellst die Stiefel raus, lüfte sie noch richtig aus. Denn stinkt das Fußkleid ungemein, legt Nikolaus nichts Süßes rein!

Lieber Nikolausgruß: Ich wünsche dir einen wunderbaren Nikolaustag mit viel süßer Schokolade und lieben Menschen um dich herum!

Weiter lesen : Die schönsten Nikolausgrüße zum Versenden