Frohe Weihnachten

Weihnachten kommt schneller angerast, als der Weihnachtsmann in seinem Schlitten fliegen kann – und die Jagd nach dem perfekten Weihnachtsgruß geht wieder los.

Eine Portion Humor könnte da die Lösung sein! Schließlich ist Weihnachten eine gute Gelegenheit, um zusammen zu lachen!

Egal, ob du die Zeilen per Grußkarte, digitaler Nachricht oder persönlich überbringst – hier findest du lustige Ideen, um deinen Mitmenschen ,frohe Weihnachten‘ zu wünschen.

Weiter lesen : Frohe Weihnachten

Schöne Feiertage wünschen | Beispiele und Gründe

Dezember ist der Champion der Feiertagsmonate. Kein anderer Monat kann im Feiertags-Ranking dem Dezember das Wasser reichen.

Der ideale Zeitpunkt also, um deinen Mitmenschen schöne Feiertage zu wünschen.

Ob ganz klassisch per Postkarte oder digital, in diesem Artikel findest du Inspiration für deine Feiertagsgrüße.

Weiter lesen : Schöne Feiertage wünschen | Beispiele und Gründe

Komma vor damit | einfach erklärt

Ob du vor ,damit‘ ein Komma setzen musst, hängt von der grammatischen Funktion des Wortes ,damit‘ im Satz ab.

Du kannst ,damit‘ als Konjunktion verwenden, mit der du einen Nebensatz einleitest. In diesem Fall musst du immer ein Komma setzen.

Beispiel: Komma vor ,damit‘
Ich lüfte täglich, damit frische Luft in meine Wohnung kommt.

Iris kocht gerne jeden Tag frisch, damit sich ihre Familie gesund ernährt.

Du kannst ,damit‘ jedoch auch als Pronominaladverb nutzen, um ein zuvor erwähntes Wort oder eine Wortgruppe zu ersetzen. Dann darfst du kein Komma setzen.

Beispiel: kein Komma vor ,damit‘
Er brachte Blumen mit nach Hause und machte ihr damit eine große Freude.

Susanne hat neue Schuhe gekauft und ist damit den ganzen Tag rumgelaufen, um sie einzutragen.

Weiter lesen : Komma vor damit | einfach erklärt

Lineare Erörterung | Beispiele & einfache Erklärung

Die lineare Erörterung ist eine Textsorte der Gattung ‚Erörterung‘, also der schriftlichen Argumentation.

Sie zeichnet sich durch eine klar strukturierte einseitige Argumentation aus. Das bedeutet, du beleuchtest nur eine Seite der Thematik – entweder Pro oder Kontra.

Der Ausgangspunkt ist immer eine konkrete Fragestellung. Sie zeigt an, ob du für etwas oder gegen etwas argumentieren sollst.

Beispiel: Fragestellung für eine lineare Erörterung
Warum sollten Schulen mehr Wert auf vegetarische und vegane Ernährung legen?

→ Hier sollst du für eine pflanzenbasierte Ernährung in Schulen argumentieren.

Weitere Arten der Erörterung sind die dialektische Erörterung, die textgebundene Erörterung und die literarische Erörterung.

Weiter lesen : Lineare Erörterung | Beispiele & einfache Erklärung

Komma vor etc. | warum du es nie setzt

Vor ,etc.‘ darfst du im Deutschen kein Komma setzen.

Richtige Kommasetzung vor ,etc.‘
Richtig Falsch
Wir haben auf dem Bauernhof Hühner, Schafe, Kühe etc. Wir haben auf dem Bauernhof Hühner, Schafe, Kühe, etc.
Ich muss für den Urlaub meinen Pass, meinen Führerschein, Bargeld etc. einpacken. Ich muss für den Urlaub meinen Pass, meinen Führerschein, Bargeld, etc. einpacken.

Im Deutschen wird ,etc.‘ häufig verwendet, um eine Aufzählung unvollständig zu lassen. Du zeigst damit, dass noch weitere Dinge zu der Aufzählung gehören, zählst sie aber nicht einzeln auf.

Weiter lesen : Komma vor etc. | warum du es nie setzt

Komma vor indem | warum du es immer setzt

Vor ,indem‘ musst du immer ein Komma setzen.

,Indem‘ ist eine Konjunktion (= ein Bindewort), die einen Nebensatz einleitet. Das Komma ist hier notwendig, um den Nebensatz vom Hauptsatz zu trennen.

Richtige Kommasetzung bei ,indem‘
Richtig Falsch
Herr Schumacher fördert die Kreativität seiner Schüler, indem er ihnen freie Themenwahl lässt. Herr Schumacher fördert die Kreativität seiner Schüler indem er ihnen freie Themenwahl lässt.
Das Handballteam gewann das Spiel, indem es sich auf die Stärken jedes Einzelnen konzentrierte. Das Handballteam gewann das Spiel indem es sich auf die Stärken jedes Einzelnen konzentrierte.

Weiter lesen : Komma vor indem | warum du es immer setzt

Zum einen … zum anderen Komma | warum du es meist setzt

Ob du bei ,zum einen … zum anderen‘ ein Komma setzt, hängt davon ab, ob die Konjunktion ,und‘ in der Satzkonstruktion enthalten ist oder nicht.

  • Steht kein ‘und‘ zwischen ,zum einen … zum anderen‘, musst du immer ein Komma setzen.
  • Steht ein ‘und‘ zwischen ,zum einen … zum anderen‘, darfst du nie ein Komma setzen.
Die zwei Kommaregeln bei ,zum einen … zum anderen‘
Kommaregel Beispiel
Du musst ein Komma setzen. Ich möchte im nächsten Jahr zum einen viel reisen, zum anderen würde ich gerne mein Studium beginnen.

→ Hier verwendest du ,zum einen … zum anderen‘, um zwei gegenteilige Gedanken zu konkretisieren.

Du darfst kein Komma setzen. Ich wünsche mir zum Geburtstag zum einen eine Reise nach Italien und zum anderen Geld für mein Studium.

→ Hier verwendest du ,zum einen … zum anderen‘, um eine Aufzählung hervorzuheben.

Das mehrteilige Bindewort ,zum einen … zum anderen‘ wird häufig verwendet, um Aufzählungen zu verdeutlichen oder zwei Dinge einander gegenüberzustellen.

Weiter lesen : Zum einen … zum anderen Komma | warum du es meist setzt