Was ist ein Prompt? | Definition und Tipps zur Erstellung

Ein Prompt ist eine Arbeitsanweisung für KI-Werkzeuge wie ChatGPT.

Ein guter Prompt sollte

  • sprachlich klar und eindeutig sein,
  • relevanten Kontext enthalten und
  • deutlich machen, was dir wichtig ist.
Beispiel: Prompt
Ich brauche zwei kurze Aufwärmübungen für ein Teammeeting mit Anleitung. Das Treffen findet online via Zoom statt. Es werden 12 Personen teilnehmen. Für das Warm-up sind 10 Minuten eingeplant. Bitte nur Übungen, die einfach vorzubereiten sind und die sich für ein internationales Team eignen.

Das Wort ‚Prompt‘ leitet sich von dem englischen Verb ‚to prompt‘ ab, das so viel wie ‚etwas geschehen lassen‘ bedeutet.

Im Deutschen lässt sich ‚Prompt‘ mit ‚Aufforderung‘ oder ‚Arbeitsanweisung‘ übersetzen. Gebräuchlicher ist im KI-Bereich aber der englische Ausdruck ‚Prompt‘.

Tipp
Wenn du unsicher bist, was ein fremdsprachiger Ausdruck bedeutet, frag den kostenlosen KI-Chat von QuillBot oder nutze den kostenlosen Übersetzer.

Prompt: Definition

Ein Prompt ist eine Arbeitsanweisung für chatbasierte KI-Tools. Das kann z. B. eine Frage, eine Problembeschreibung oder ein Arbeitsauftrag sein.

Das Eingeben eines Prompts wird auch ‚prompten‘ oder ‚prompting‘ genannt.

Die professionelle Erstellung von Prompts für spezielle oder schwierige Aufgaben nennt man ‚Prompt Engineering‘.

Beachte
Im IT-Bereich bezog sich der Ausdruck ‚Prompt‘ ursprünglich auf den Text, den eine Software ausgibt, um den Nutzer zur Eingabe eines Befehls aufzufordern.

Seit dem Launch von ChatGPT im November 2022 wird darunter jedoch meistens der Text verstanden, durch den der Nutzer oder die Nutzerin den Austausch mit der KI initiiert.

3 Grundregeln für gute Prompts

Bei der Erstellung eines Prompts solltest du 3 Grundregeln beachten:

  1. Formuliere klar und eindeutig.
  2. Füge relevanten Kontext hinzu.
  3. Mache deutlich, was dir wichtig ist.

Regel 1: Formuliere klar und eindeutig

Ein Prompt sollte sprachlich klar und eindeutig formuliert sein, sodass die KI dich sofort richtig versteht und nicht in eine falsche Richtung ‚denkt‘.

Unklarheiten können z. B. dadurch entstehen, dass du mehrdeutige oder zu allgemeine Wörter verwendest oder dadurch, dass du zu wenige Angaben machst.

❌ Unklar: ✅ Klar:
Schreibe etwas über das Internet. Erkläre, wie das Internet funktioniert.

Regel 2: Füge relevanten Kontext hinzu

Wenn dein Prompt klar und eindeutig formuliert ist, kannst du ihn oft noch weiter verbessern, indem du relevanten Kontext ergänzt.

Das können z. B. Informationen über dich selbst sein oder darüber, für wen der Text ist, den die KI produzieren soll.

❌ Wenig Kontext: ✅ Mehr Kontext:
Erkläre, wie das Internet funktioniert. Erkläre einem 10-jährigen Kind, wie das Internet funktioniert.
Beachte
Zusätzlicher Kontext hilft der KI, dein Anliegen besser zu verstehen. Allerdings solltest du nur relevante Kontextinformation ergänzen.

Im obigen Beispiel ist das Alter des Kindes relevanter Kontext, denn die KI kann daraus schließen, dass sie nicht zu kompliziert schreiben darf.

Die Haarfarbe oder das Lieblingsessen des Kindes ist für die Bearbeitung der Aufgabe dagegen irrelevant und würde die KI nur verwirren.

Regel 3: Mache deutlich, was dir wichtig ist

Um deinem Prompt den letzten Schliff zu geben, solltest du deutlich machen, was dir persönlich wichtig ist.

Das kann z. B. ein Hinweis zur gewünschten Länge der Antwort sein oder eine Vorgabe dazu, was die Antwort nicht enthalten soll.

❌ Ohne persönliche Präferenzen: ✅ Mit persönlichen Präferenzen:
Erkläre einem 10-jährigen Kind, wie das Internet funktioniert. Erkläre einem 10-jährigen Kind in max. 100 Worten, wie das Internet funktioniert.

Kein Fachchinesisch, sondern anschauliche Beispiele und Vergleiche.

Tipp
Um Zeit zu sparen, kannst du in deinen Prompts Abkürzungen wie ‚max.‘ für ‚maximal‘ (= höchstens) verwenden. In aller Regel ist die KI mit den Abkürzungen vertraut.

3 Prompting-Methoden für Fortgeschrittene

Du beherrschst die Grundregeln des Promptens aus dem Effeff?

Dann kannst du mit folgenden Methoden experimentieren, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen oder komplexe Aufgaben mithilfe der KI zu lösen.

  1. Few-Shot Prompting (beispielbasiertes Prompten)
  2. Role Prompting (Rollen-Prompten)
  3. Chain-of-Thought Prompting (Schritt-für-Schritt-Prompten)

Few-Shot Prompting

Eine Möglichkeit, um bei der Arbeit mit der KI auf Anhieb hervorragende Ergebnisse zu erzielen, ist das Few-Shot Prompting (= beispielbasiertes Prompten).

Wie der Name schon sagt, gibt man der KI dabei ein oder mehrere Beispiele, wie eine gute Lösung des Problems bzw. eine gute Bearbeitung des Auftrags aussehen könnte.

Beispiel: Few-Shot Prompting
Schreibe einen Blog-Artikel mittlerer Länge über die Vor- und Nachteile von Intervalltraining für den Muskelaufbau. Orientiere dich dabei an folgenden Beispielartikeln über andere Trainingsmethoden.

  • [BEISPIEL 1]
  • [BEISPIEL 2]

Vorteil: Anhand der Beispiele kann die KI sehr genau erkennen, was du dir als Ergebnis vorstellst. Außerdem sparst du Zeit, weil du deine persönlichen Präferenzen nicht ausformulieren musst. Diese gehen aus den Beispielen hervor.

Nachteil: Wenn man die Beispiele erst selbst erstellen oder recherchieren muss, ist diese Methode recht aufwändig.

Beachte
Ein Beispiel ist gut, zwei oder mehr Beispiele sind besser. Denn aus mehreren Beispielen kann die KI leichter Muster erkennen und Regeln ableiten.

Gibt man der KI nur ein Beispiel statt mehreren, spricht man im Englischen von ‚One-Shot Prompting‘ statt ‚Few-Shot Prompting‘.

Role Prompting

Eine weitere Möglichkeit, um schnell außergewöhnliche Ergebnisse mit der KI zu erzielen, ist das sogenannte Role Prompting (= Rollen-Prompten).

Dabei sagst du der KI, welche Rolle sie einnehmen soll bzw. mit welcher Person oder Funktion sie sich identifizieren soll.

Beispiel: Role Prompting
Du bist eine erfahrene Reiseleiterin in Prag. Erstelle eine Route für einen Nachmittag, die nicht nur die Klassiker, sondern auch versteckte Orte umfasst. Letzte Station: eine gute Bar in der Altstadt.

Vorteil: Die Zuteilung einer klar definierten Rolle hilft der KI, sich zu fokussieren und die Bearbeitung der Aufgabe auf eine bestimmte Art und Weise anzugehen.

Nachteil: Nicht für jedes Anliegen gibt es passende und klar definierte Rollen oder Berufsbilder, die man der KI zuweisen kann.

Chain-of-Throught Prompting

Beim ‚Chain-of-Thought-Prompting‘ (= Schritt-für-Schritt-Prompten) weist du die KI an, ein bestimmtes Problem schrittweise mit dir gemeinsam zu lösen.

Dabei kann man zunächst Ideen sammeln und wichtige Vorentscheidungen gemeinsam treffen, bevor die KI die Aufgabe im Ganzen bearbeitet

Beispiel: Chain-of-Thought Prompting
Ich habe folgende Geschäftsidee: […]. Lass uns daraus Schritt für Schritt einen soliden Businessplan entwickeln, den ich möglichen Investoren vorstellen kann. 

Vorteile: Chain-of-Thought Prompting eignet sich besonders für die Lösung komplexer Probleme. Außerdem ist es hilfreich, wenn man selbst noch nicht weiß, wie die Lösung aussehen könnte bzw. welche Optionen es gibt.

Nachteil: Für diese Methode muss man sich etwas Zeit nehmen.

Tipp
Das Chain-of-Thought Prompting lässt sich gut mit dem Role Prompting kombinieren. Ein Prompt, der beide Methoden miteinander verbindet, könnte z. B. lauten:

Du bist Unternehmensberater mit viel Erfahrung im Start-up-Bereich. Ich habe folgende Geschäftsidee: […]. Lass uns daraus Schritt für Schritt einen soliden Businessplan entwickeln, den ich möglichen Investoren vorstellen kann. 

Häufig gestellte Fragen über Prompts

Was bedeutet Prompt?

Prompt‘ bedeutet im KI-Bereich ‚Aufforderung‘ oder ‚Arbeitsanweisung‘.

Gemeint ist damit einfach der Text, durch den man chatbasierten KI-Tools  wie ChatGPT mitteilt, was sie tun sollen.

Das Wort ‚Prompt‘ stammt aus dem Englischen, wo ‚to prompt‘ so viel wie ‚etwas geschehen lassen‘ bedeutet.

Gute Prompts sind sprachlich klar und eindeutig, enthalten relevanten Kontext und machen deutlich, was dir wichtig ist.

Tipp:

Wenn du unsicher bist, was ein fremdsprachiger Ausdruck bedeutet, nutze den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Was ist ein Prompt bei ChatGPT?

Ein ‚Prompt‘ ist bei ChatGPT der Text, durch den man der KI eine Anweisung gibt.

Das kann z. B. eine Frage, eine Problembeschreibung oder ein Arbeitsauftrag sein.

Gute Prompts sind sprachlich klar und eindeutig, enthalten relevanten Kontext und machen deutlich, was dir wichtig ist.

Das Wort ‚Prompt‘ leitet sich von dem englischen Verb ‚to prompt‘ (= etwas geschehen lassen) ab.

Tipp:

Wenn du unsicher bist, was ein fremdsprachiger Ausdruck bedeutet, nutze den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Was ist ein Prompt auf Deutsch?

Das deutsche Wort für ‚Prompt‘ ist ‚Anweisung‘ oder ‚Arbeitsauftrag‘.

Gemeint ist der Text, durch den man KI-Tools  wie ChatGPT oder Google Gemini mitteilt, was sie tun sollen.

Der Ausdruck leitet sich von dem englischen Verb ‚to prompt‘ (= etwas geschehen lassen) ab.

Tipp:

Wenn du unsicher bist, was ein fremdsprachiger Ausdruck bedeutet, frag den kostenlosen KI-Chat von QuillBot.

Wie schreibt man einen Prompt?

Du schreibst einen Prompt, indem du einen Text bei ChatGPT oder anderen KI-Tools eingibst.

Dabei solltest du folgende 3 Grundregeln beachten:

  1. Formuliere sprachlich klar und eindeutig.
  2. Füge relevanten Kontext hinzu.
  3. Mache deutlich, was dir persönlich wichtig ist.

Wenn du diese drei Regeln berücksichtigst, wirst du wahrscheinlich auf Anhieb gute Ergebnisse mit der KI erzielen.

Weitere Prompting-Methoden für Fortgeschrittene, mit denen du experimentieren kannst, sind:

  1. Few-Shot Prompting (beispielbasiertes Prompten)
  2. Role Prompting (Rollen-Prompten)
  3. Chain-of-Thought Prompting (Schritt-für-Schritt-Prompten)

Tipp:

Wenn dir das Formulieren klarer und eindeutiger Prompts Mühe macht, test den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot.

Was ist Prompting?

Unter ‚Prompting‘ bzw. ‚Prompten‘ versteht man die Erstellung von Arbeitsanweisungen für KI-Tools wie ChatGPT.

Gute Prompts zeichnet aus, dass sie

  1. sprachlich klar und eindeutig sind,
  2. relevante Kontextinformationen enthalten und
  3. die Präferenzen des Nutzers/der Nutzerin klären.

Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl spezieller Promptingmethoden, die je nach Anliegen hilfreich sein können. Beliebte Prompting-Methoden sind z. B.:

  1. Few-Shot Prompting (beispielbasiertes Prompten)
  2. Role Prompting (Rollen-Prompten)
  3. Chain-of-Thought Prompting (Schritt-für-Schritt-Prompten)

Tipp:

Wenn du unsicher bist, was ein fremdsprachiger Ausdruck bedeutet, frag den kostenlosen KI-Chat von QuillBot.

Was ist Prompt Engineering?

Prompt Engineering‘ ist die professionelle Erstellung von Prompts (= Arbeitsanweisungen) für KI-Modelle wie ChatGPT.

Prompting-Methoden, die dabei zum Einsatz kommen sind, z. B.:

  1. Few-Shot Prompting (beispielbasiertes Prompten)
  2. Role Prompting (Rollen-Prompten)
  3. Chain-of-Thought Prompting (Schritt-für-Schritt-Prompten)

Tipp:

Wenn du sprachlich klare und eindeutige Prompts schreiben willst, teste den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot.

Was sind Beispiele für Prompts?

Hier sind Beispiele für Prompts für verschiedene Lebensbereiche:

Beruf: Hilf mir, einen Projektplan für die Einführung einer neuen Software im Unternehmen zu erstellen. Der Plan soll Meilensteine, Verantwortlichkeiten und mögliche Risiken berücksichtigen. Lass uns dabei gemeinsam Schritt für Schritt vorgehen.

Hobby: Erstelle eine Liste mit 10 kreativen Fotoideen, die ich an einem verregneten Tag zu Hause ausprobieren kann. Bitte mit kurzen Erklärungen, warum das Motiv spannend sein könnte.

Schule: Du bist Biologie-Lehrer. Erkläre den Unterschied zwischen Photosynthese und Zellatmung so, dass ein Schüler der 9. Klasse ihn versteht. Vergleiche die beiden Prozesse in einer Tabelle.

Kochen: Schlage mir drei gesunde Abendessen vor, die ich in weniger als 30 Minuten zubereiten kann. Ich esse kein Fleisch, aber Fisch ist in Ordnung.

Fitness: Du bist mein Personal Trainer. Erstelle einen Trainingsplan für eine Woche mit drei Einheiten à 30 Minuten, die ich ohne Geräte zu Hause machen kann. Fokus bitte auf Ganzkörpertraining und Anfängerfreundlichkeit.

Tipp:

Für sprachlich klare und eindeutige Prompts wie diese, teste den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot.

Diesen QuillBot-Artikel zitieren

Wir empfehlen, in allen Texten auf verlässliche Quellen zu achten. Die passende Quellenangabe zu diesem Artikel findest du unten.

Schnorbusch, A. (2025, 10. October). Was ist ein Prompt? | Definition und Tipps zur Erstellung. Quillbot. Abgerufen am 13. Oktober 2025, von https://quillbot.com/de/blog/kl-tools/was-ist-ein-prompt/

Ist dieser Artikel hilfreich?
Alexander Schnorbusch, M.A.

Alexander hat Philosophie und Literarisches Schreiben studiert und promoviert aktuell an der Hochschule für Philosophie München. Er schreibt über Grammatik, Stil und effektiven Sprachgebrauch.

Fragen & Kommentare

Klicke in das Kästchen links, um zu bestätigen, dass du kein Roboter bist.