Gedichte zum Ruhestand | lustig, kurz, emotional

Ein Kollege oder eine Kollegin geht in den Ruhestand und du möchtest ihn bzw. sie gebührend verabschieden? Oder gehst du selbst in Rente und möchtest ‚auf Wiedersehen‘ sagen?

Unser Tipp: Sag’s mit einem schönen oder lustigen Gedicht zum Ruhestand! In diesem Artikel findest du die passenden Reime.

Beispiel: Gedicht zum Ruhestand lustig & kurz
Arbeiten, das war schon schön,
doch nun soll es weitergeh’n.
Das nächste Ziel heißt: Ruhestand!
Ich find’, das ist doch allerhand.
Nur: Abenteuer! Reisen! Sein!
‚Ruhe’ und ‚Stand‘ passen da nicht rein.

Weiter lesen : Gedichte zum Ruhestand | lustig, kurz, emotional

Wörter mit M | 745 Beispiele in Listen

Du bist auf der Suche nach Wörtern mit ‚M‘? Dann solltest du diesen Artikel lesen!
Hier findest du verschiedene Wortlisten rund um den Buchstaben ‚M‘.

Beispiel: 10 deutsche Wörter mit ‚M‘ am Anfang
  • Macht
  • Märchen
  • Maus
  • Miete
  • Mist
  • Möhre
  • Mond
  • Murmel
  • Mut
  • Müll

Weitere Wörter mit ‚M‘ findest du ganz leicht mit Quillbots kostenlosem KI-Chat.

Weiter lesen : Wörter mit M | 745 Beispiele in Listen

Danke fürs Bescheidgeben | so schreibst du es!

In der Formulierung ‚Danke fürs Bescheidgeben‘ wird ‚Bescheidgeben‘ groß- und zusammengeschrieben.

Richtige Schreibung von ‚Danke fürs Bescheidgeben‘
Richtig Falsch
  • Danke fürs Bescheidgeben.
  • Danke fürs Bescheid geben.
  • Danke fürs bescheidgeben.
  • Danke fürs bescheid geben.

Nutze QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung, wenn du dir bei der Getrennt- und Zusammenschreibung von Wörtern unsicher bist.

Weiter lesen : Danke fürs Bescheidgeben | so schreibst du es!

Wörter mit L | 766 Beispiele in Listen

Du bist auf der Suche nach Wörtern mit ‚L‘? Dann bist du hier richtig!

In diesem Artikel findest du verschiedene Wortlisten.

Beispiel: 10 deutsche Wörter mit ‚L‘ am Anfang
  • Laster
  • Laube
  • Leben
  • Libelle
  • Liebe
  • Locke
  • Los
  • Lunge
  • Lupe
  • Lust

Weitere Wörter mit ‚L‘ findest du ganz leicht mit Quillbots kostenlosem KI-Chat.

Weiter lesen : Wörter mit L | 766 Beispiele in Listen

Danke für alles groß oder klein? So schreibst du es!

In der Formulierung ‚danke für alles‘ schreibst du das Wort ‚alles‘ klein.

‚Alles‘ zählt zu den Indefinitpronomen. Indefinitpronomen werden kleingeschrieben.

Richtig Falsch
  • Danke für alles.
  • Danke für Alles.

Nutze QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung für die richtige Groß- und Kleinschreibung von Wörtern.

Weiter lesen : Danke für alles groß oder klein? So schreibst du es!

Danke fürs Kümmern groß oder klein? So schreibst du es!

Das Wort ‚kümmern‘ wird in der Formulierung ‚danke fürs Kümmerngroßgeschrieben, da es sich in diesem Fall um ein substantiviertes Verb handelt.

Substantivierte Verben werden wie Substantive behandelt. Substantive schreibst du immer groß.

Richtig Falsch
  • Danke fürs Kümmern.
  • Danke fürs kümmern.

Nutze QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung für die richtige Groß- und Kleinschreibung von Wörtern.

Weiter lesen : Danke fürs Kümmern groß oder klein? So schreibst du es!

Wörter mit K | 904 Beispiele in Listen

Falls du auf der Suche nach Wörtern mit ‚K‘ bist, wirst du hier fündig!

In diesem Artikel findest du verschiedene Wortlisten.

Beispiel: 10 deutsche Wörter mit K am Anfang
  • Käfig
  • Kamm
  • Kellner/-in
  • Kind
  • Klang
  • Kochtopf
  • Kreide
  • Kresse
  • Kuh
  • Kühltruhe

Wenn du wissen möchtest, ob du ein Wort mit ,ck‘ oder mit ,k‘ schreibst, teste die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot!

Weiter lesen : Wörter mit K | 904 Beispiele in Listen

Vorgangsbeschreibung | Aufbau & Beispiele

Eine Vorgangsbeschreibung ist eine genaue schrittweise Anleitung für eine bestimmte Handlung.

Beispiele für eine Vorgangsbeschreibung sind:

  • Bedienungsanleitung
  • Rezept
  • Spielanleitung
  • Bastelanleitung

Jede Vorgangsbeschreibung hat eine Überschrift und besteht aus drei Teilen: Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Checkliste zur Vorgangsbeschreibung
  • Verfasse deine Vorgangsbeschreibung im Präsens (= Gegenwartsform).
  • Nutze auch den Imperativ (= Befehlsform) für deine Anweisungen (z. B. ‚Wiege…‘, ‚Falte…‘).
  • Du kannst auch den Infinitiv (= Grundform des Verbs) verwenden (z. B. ‚erst den Teig ruhen lassen, anschließend …‘; ‚erst den Kleber trocknen lassen, bevor …‘).
  • Sprich die Lesenden einheitlich mit ‚du‘, ‚ihr‘ oder ‚Sie‘ an.
  • Formulierungen mit ‚man‘ sowie Passiv-Sätze (‚… muss beachtet werden‘) sind ebenfalls möglich.
  • Schreibe sachlich und vermeide subjektive Umschreibungen (z. B. ‚schön‘, ‚fabelhaft‘, ‚kompliziert‘).
  • Formuliere eindeutig und kurz – unnötige Infos fallen weg.
  • Halte die zeitliche/logische Reihenfolge des Vorgangs ein.
  • Achte auf eine korrekte Rechtschreibung. Wenn du dabei Hilfe brauchst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Neben der Analyse, dem Bericht und der Inhaltsangabe gehört die Vorgangsbeschreibung zu den Aufsätzen, die sowohl in der Grundschule als auch in höheren Schulen verfasst werden.

Weiter lesen : Vorgangsbeschreibung | Aufbau & Beispiele