Errare humanum est | Irren ist menschlich auf Latein
‚Errare humanum est‘ bedeutet auf Deutsch: ‚Irren ist menschlich‘.
Der Spruch drückt aus, dass es normal ist, manchmal Fehler zu machen oder Urteile zu treffen, die sich später als falsch herausstellen.
Errare humanum est: Bedeutung und Herkunft
Der lateinische Spruch ‚Errare humanum est‘ heißt in deutscher Übersetzung:
- Irren ist menschlich.
Das bedeutet, dass jeder Mensch Fehler machen und in seinen Einschätzungen falsch liegen kann.
Man muss sich dafür nicht schlecht oder schuldig fühlen, sollte aber daraus lernen und die Fehler in Zukunft vermeiden.
Der Spruch wird oft dem stoischen Philosophen Seneca dem Jüngeren (4 v. Chr. bis 65 n. Chr.) zugeschrieben.
Eine ähnliche Formulierung findet sich jedoch schon bei Cicero (106 bis 43 v. Chr.), der in seinen Philippischen Reden schreibt:
Deutsche Übersetzung:
Irren kann jeder Mensch; doch nur ein Tor verharrt im Irrtum. Denn spätere Überlegungen sind, wie man sagt, gewöhnlich klüger.
(Quelle: Cicero, Philippische Reden, XII, Abschnitt 5)
Errare humanum est: Varianten
Es gibt mehrere bekannte Erweiterungen und Varianten von ‚Errare humanum est‘ (= Irren ist menschlich). Zwei bekannte Varianten lauten:
| Variante | Übersetzung | Urheber |
|---|---|---|
| Errare humanum est sed in errare perseverare diabolicum. | Irren ist menschlich, aber im Irrtum zu verharren, ist teuflisch. | Augustines (354–430), Sermones |
| To err is human,
to forgive divine. |
Irren ist menschlich,
Vergeben göttlich. |
Alexander Pope (1688–1744), Essay on Criticism |
Im Deutschen ist außerdem folgende Variante gebräuchlich, die auch als Sprichwort verwendet wird: ‚Es irrt der Mensch, solang’ er strebt.‘
Der Satz stammt aus Goethes Faust, wo der Teufel (Mephistopheles) und Gott (der Herr) um Fausts Seele wetten:
Ihn meine Straße sacht zu führen!
Der Herr:
Solang’ er auf der Erde lebt,
Solange sei dir’s nicht verboten.
Es irrt der Mensch, solang’ er strebt.
(Quelle: Goethe, Faust I, „Prolog im Himmel“, Vers 312–317)
Weitere lateinische Sprüche, die oft erweitert oder variiert wurden und in vielen literarischen Werken auftauchen, sind:
| Alea iacta est. | Memento Mori. | Per aspera ad astra. |
| Carpe Diem. | Omnia vincit Amor. | Tempus fugit. |
| Homo homini lupus. | Pecunia non olet. | Veni, vidi, vici. |
Häufig gestellte Fragen zu Errare humanum est
- Was ist die deutsche Übersetzung von ‚Errare humanum est‘?
-
Die deutsche Übersetzung von ‚Errare humanum est‘ lautet:
- Irren ist menschlich.
Der Spruch wird oft Seneca dem Jüngeren (4 v. Chr. bis 65 n. Chr.) zugeschrieben. Ähnlich findet er sich jedoch schon bei Cicero (106 bis 43 v. Chr.).
Weitere lateinische Sprüche, die dich interessieren könnten, sind:
- Alea iacta est.
- Carpe diem.
- Memento mori.
- In vino veritas.
- Omnia vincit Amor.
- Pecunia non olet.
- Per aspera ad astra.
- Tempus fugit.
- Veni, vidi, vici.
Tipp:
Wenn du Hilfe beim Verständnis fremdsprachiger Ausdrücke brauchst, teste den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.
- Wie sagt man ‚Irren ist menschlich‘ auf Latein?
-
‚Irren ist menschlich‘ sagt man so auf Latein:
Der Spruch wird oft dem stoischen Philosophen Seneca (4 v. Chr. bis 65 n. Chr.) zugeschrieben, findet sich ähnlich jedoch schon bei Cicero (106 bis 43 v. Chr.).
Weitere interessante lateinische Sprüche sind:
- Alea iacta est.
- Carpe diem.
- Memento mori.
- In vino veritas.
- Omnia vincit Amor.
- Pecunia non olet.
- Per aspera ad astra.
- Tempus fugit.
- Veni, vidi, vici.
Tipp:
Wenn du beim Schreiben nach einer prägnanten Formulierung suchst, teste den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot.
- Von wem stammt der Spruch ‚Errare humanum est‘?
-
Der Spruch ‚Errare humanum est‘ wird oft dem stoischen Philosophen Seneca (4 v. Chr. bis 65 n. Chr.) zugeschrieben. Dafür gibt es jedoch keine wörtlichen Textbelege.
Eine sehr ähnliche Formulierung findet sich hingegen schon bei Cicero (106 bis 43 v. Chr.). Der schreibt in seiner zwölften Philippischen Rede:
Lateinisches Original:
Cuiusvis hominis est errare; nullius nisi insipientis perseverare in errore. Posteriores enim cogitationes, ut aiunt, sapientiores solent esse.
Deutsche Übersetzung:
Irren kann jeder Mensch; doch nur ein Tor verharrt im Irrtum. Denn spätere Überlegungen sind, wie man sagt, gewöhnlich klüger.
Weitere lateinische Sprüche mit einer langen Geschichte sind:
- Alea iacta est.
- Carpe diem.
- Memento mori.
- In vino veritas.
- Omnia vincit Amor.
- Pecunia non olet.
- Per aspera ad astra.
- Tempus fugit.
- Veni, vidi, vici.
Tipp:
Wenn du unsicher bist, was ein fremdsprachiger Ausdruck bedeutet, frag den kostenlosen KI-Chat von QuillBot.
- Was bedeutet ‚errare humanum est sed in errare perseverare diabolicum‘?
-
‚Errare humanum est sed in errare perseverare diabolicum‘ bedeutet:
- Irren ist menschlich, aber im Irrtum zu verharren, ist teuflisch.
Der Satz geht auf den Kirchenvater Augustinus (354–430) zurück, der ihn ähnlich in seinen Sermones (= Predigten) verwendet.
Eine frühere Variante des Spruches findet sich zudem schon bei Cicero, der in seiner 12. Philippischen Rede schreibt:
- Cuiusvis hominis est errare; nullius nisi insipientis perseverare in errore. (= Irren kann jeder Mensch; doch nur ein Tor verharrt im Irrtum.)
Weitere interessante lateinische Sprüche sind:
- Alea iacta est.
- Carpe diem.
- Memento mori.
- In vino veritas.
- Omnia vincit Amor.
- Pecunia non olet.
- Per aspera ad astra.
- Tempus fugit.
- Veni, vidi, vici.
Tipp:
Um beim Formulieren verschiedene Varianten auszuprobieren, teste den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot.
Diesen QuillBot-Artikel zitieren
Wir empfehlen, in allen Texten auf verlässliche Quellen zu achten. Die passende Quellenangabe zu diesem Artikel findest du unten.
Schnorbusch, A. (2025, 27. Oktober). Errare humanum est | Irren ist menschlich auf Latein. Quillbot. Abgerufen am 28. Oktober 2025, von https://quillbot.com/de/blog/lateinische-sprueche/errare-humanum-est/