‚Goonen‘ ist in der Jugendsprache ein Ausdruck für stundenlanges Masturbieren mit exzessiv-suchthaftem Charakter. Hier ist ein Beispiel:
- „Wozu rausgehen oder Freunde treffen, wenn man auch zu Hause bleiben und den ganzen Tag goonen kann?“
Teilweise wird ‚Goonen‘ aber auch als Synonym für Masturbation/Selbstbefriedigung im Allgemeinen verwendet. Hier ist ein Beispiel für diese Verwendungsweise:
- „Digga, wie oft goonst du durchnittlich am Tag?“
Weitere aktuelle Jugendwörter, die dich interessieren könnten, sind:
Tipp:
Wenn du beim Schreiben nach Ideen suchst oder Feedback zu einem Text brauchst, teste den kostenlosen KI-Chat von QuillBot.
Weiter lesen : Was ist goonen?
‚Goonst du?‘ heißt in der Jugendsprache meistens einfach so viel wie ‚masturbierst du?‘, ‚onanierst du?‘ oder ‚wichst du?‘. Zum Beispiel:
A: Deine Stimme klingt so komisch. Goonst du?
B: Nope, ich mache Sit-ups!
Manchmal wird das Verb ‚goonen‘ aber auch in einem spezielleren Sinn verwendet. Es bezieht sich dann auf stundenlanges, suchthaftes Masturbieren zu Pornos.
A: Wo goonst du normalerweise?
B: In meiner Goon-Cave, Bro. Wo sonst?
Weitere aktuelle Jugendwörter sind:
Tipp:
Wenn du beim Formulieren nach den richtigen Worten suchst, teste den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot.
Weiter lesen : Was heißt ‚goonst du‘?
Der Begriff ‚Tuff‘ bzw. ‚tuff‘ kann zwei Bedeutungen haben:
In der Geologie bezeichnet ‚Tuff‘ ein vulkanisches Gestein.
In der Jugendsprache wird ‚tuff‘ verwendet, um Begeisterung, Anerkennung oder Bewunderung auszudrücken. Es bedeutet so viel wie ‚cool‘ oder ‚krass‘.
Die beiden Begriffe haben jedoch nichts miteinander zu tun. Denn das Jugendwort ‚tuff‘ leitet sich vom englischen Adjektiv ‚tough‘ (= hart, schwierig) ab.
Tipp:
Nutze QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung, wenn du dir bei der richtigen Schreibweise eines Wortes unsicher bist.
Weiter lesen : Was ist Tuff?
Deutsche Wörter mit ähnlicher Bedeutung wie ‚tuff‘ sind z. B.:
- cool
- krass
- mega
- geil
- stabil
- stark
- stylish
‚Tuff‘ stammt ursprünglich aus der englischen Umgangssprache, wird aber inzwischen auch in der deutschen Jugendsprache verwendet.
Bei der Wahl zum Jugendwort 2025 stand ‚tuff‘ in den Top 10.
Tipp:
Nutze den kostenlosen Übersetzer von QuillBot, wenn du einen fremdsprachigen Ausdruck ins Deutsche übertragen willst.
Weiter lesen : Was heißt tuff auf Deutsch?
Das Jugendwort ‚tuff‘ bedeutet so viel wie ‚cool‘ oder ‚krass‘.
Es wird verwendet, um Begeisterung oder Anerkennung auszudrücken.
Bei der Wahl zum Jugendwort 2025 stand ‚tuff‘ auf der Shortlist der Top 10.
Tipp:
Wenn du wissen willst, was ein fremdsprachiger Ausdruck bedeutet, nutze den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.
Weiter lesen : Was bedeutet tuff in der Jugendsprache?
Das Jugendwort ‚SYBAU‘ ist eine Abkürzung des englischen Ausrufs ‚Shut Your Bitch Ass Up‘ und lässt sich sinngemäß übersetzen mit:
- Halt deine dumme Fresse!
- Halt dein verdammtes Maul!
Das Wort wird vor allem verwendet, um auszudrücken, dass man über etwas ganz anderer Meinung ist. Es ist meistens nicht so hart gemeint, wie es klingt.
Bei der Wahl zum Jugendwort 2025 stand ‚SYBAU‘ auf der Shortlist der Top 10. Weitere interessante Jugendwörter sind z. B.:
Tipp:
Wenn du beim Schreiben sprachliche Fehler vermeiden willst, teste die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.
Weiter lesen : Was ist die Übersetzung von SYBAU?
Das Jugendwort ‚SYBAU‘ bedeutet auf Deutsch so viel wie ‚Halt deine dumme Fresse!‘. Es handelt es sich um eine Abkürzung des englischen Ausrufs ‚Shut Your Bitch Ass Up‘.
Der Ausdruck ist in der Jugendsprache meistens humorvoll gemeint. Er wird verwendet, wenn man über etwas ganz anderer Meinung ist. Hier ist ein Beispiel:
A: Rügen ist die beste Insel.
B: SYBAU! Usedom.
Bei der Wahl zum Jugendwort 2025 stand ‚SYBAU‘ auf der Shortlist der Top 10. Weitere Jugendwörter, die sich interessieren könnten, sind:
Tipp:
Wenn du Hilfe beim Verständnis fremdsprachiger Ausdrücke brauchst, teste den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.
Weiter lesen : Was bedeutet SYBAU auf Deutsch?
Das Jugendwort ‚SYBAU‘ heißt ‚Shut Your Bitch Ass Up‘.
Im Deutschen kann man das z. B. so übersetzen:
Der Ausdruck ist in der Jugendsprache meistens nicht so böse gemeint, wie er klingt, sondern eher humorvoll-ironisch.
Wer ‚SYBAU‘ sagt oder schreibt, bringt damit zum Ausdruck, dass er/sie über etwas ganz anderer Meinung ist. Hier ist ein Beispiel:
A: Die Bochumer sind verdient abgestiegen. Das ist einfach so.
B: SYBAU! Du hast kein Herz in der Brust.
Bei der Wahl zum Jugendwort 2025 stand ‚SYBAU‘ auf der Shortlist der Top 10. Weitere aktuelle Jugendwörter sind z. B.:
Tipp:
Wenn du beim Formulieren nach den richtigen Worten suchst, teste den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot.
Weiter lesen : Was heißt SYBAU?
‚Lowkey‘ heißt in der Jugendsprache so viel wie ‚unterschwellig‘ oder ‚ein bisschen‘.
Manchmal wird der Ausdruck auch im Sinne von ‚locker‘/‚entspannt‘ oder ‚unauffällig‘/‚heimlich‘ gebraucht.
Bei der Wahl zum Jugendwort 2025 stand ‚lowkey‘ auf der Shortlist der Top 10.
Tipp
Wenn du Hilfe beim Verständnis fremdsprachiger Ausdrücke benötigst, teste den kostenlosen Übersetzer von QuillBot!
Weiter lesen : Was heißt ‚lowkey‘ in der Jugendsprache?
,SuS‘ ist eine geschlechtsneutrale Abkürzung für ,Schülerinnen und Schüler‘. Sie wird oft in Schulunterlagen oder von Lehrkräften verwendet, um beide Geschlechter kurz und inklusiv anzusprechen.
Beispiel: Die SuS bearbeiten die Aufgabe selbstständig.
Bedeutung: Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die Aufgabe selbstständig.
Die Abkürzung ,SuS‘ hat dabei nichts mit dem Jugendwort ,sus‘ (= verdächtig, komisch) zu tun.
Weitere Beispiele für Abkürzungen aus dem Schulkontext sind LuL (Lehrerinnen und Lehrer) oder DaZ (Deutsch als Zweitsprache).
Weiter lesen : Was heißt SuS in der Schule?