Das Motto ‚Per aspera ad astra‘ bedeutet:
- Auf rauen Wegen zu den Sternen!
Wegen seiner inspirierenden Botschaft wird das Motto weltweit von Staaten, Städten, Universitäten und anderen Organisationen als Leitspruch verwendet.
Der lateinische Wortlaut geht auf den römischen Philosophen und Dramatiker Seneca den Jüngeren (1 bis 65 n. Chr.) zurück.
Weitere lateinische Sprüche, die dich interessieren könnten, sind:
Tipp:
Wenn du Hilfe beim Verständnis fremdsprachiger Sprüche und Ausdrücke brauchst, teste den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.
Weiter lesen : Was bedeutet das Motto ‚Per aspera ad astra‘?
Caesar sagte ‚Ich kam, sah und siegte‘, nachdem er in der Schlacht bei Zela (in der heutigen Nordtürkei) den König Pharnakes II. von Pontos binnen weniger Stunden besiegt hatte.
Im Lateinischen heißt das Zitat: ‚Veni, vidi, vici.‘
Weitere interessante lateinische Sprüche sind:
Tipp:
Verwende den kostenlosen Übersetzer von QuillBot, um Texte fehlerfrei in 52 Sprachen zu übersetzen.
Weiter lesen : Wann sagte Caesar ‚Ich kam, sah und siegte‘?
Das berühmte Zitat ‚Veni, vidi, vici‘ bedeutet:
- ‚Ich kam, sah und siegte.‘
Es wird dem römischen Kaiser Gaius Julius Caesar zugeschrieben und drückt aus, dass man schnell und mühelos einen wichtigen Sieg errungen hat.
Heute kann damit auch die erfolgreiche Umsetzung eines Projekts, das mühelose Bestehen einer Prüfung oder Ähnliches gemeint sein.
Weitere lateinische Sprüche, die dich interessieren könnten, sind:
Tipp:
Wenn du beim Schreiben nach einer prägnanten Formulierung suchst, frag den kostenlosen KI-Chat von QuillBot oder teste den kostenlosen Textumschreiber.
Weiter lesen : Was bedeutet das berühmte Zitat Veni, Vidi, Vici?
Als Cäsar den Rubikon überquerte, soll er gesagt haben: Alea iacta est.
Auf Deutsch kann man den Spruch mit ‚Der Würfel ist gefallen‘ oder ‚Die Würfel sind gefallen‘ übersetzen.
Da sich ‚alea‘ sowohl auf den einzelnen Würfel als auch auf das Würfelspiel im Ganzen beziehen kann, sind beide Varianten richtig.
Schriftlich überliefert wurde der Spruch im Buch De Vitae Caesarum (deutscher Titel: Kaiserviten) des römischen Schriftstellers Sueton (Buch I: Julius Caesar, Abschnitt 32).
Weitere lateinische Sprüche, die dich interessieren könnten, sind:
Tipp
Wenn du beim Schreiben eine Frage hast, teste den kostenlosen KI-Chat von QuillBot.
Weiter lesen : Was soll Cäsar gesagt haben, als er den Rubikon überquerte?
Cäsar sagte ‚Die Würfel sind gefallen‘, als er mit seinen Truppen den Rubikon (= Fluss in Norditalien) überquerte.
Im lateinischen Original ist der Wortlaut: Alea iacta est.
Hier sind weitere lateinische Sprüche, die dich interessieren könnten:
Tipp:
Wenn du beim Schreiben nach einem prägnanten Ausdruck suchst, frag den kostenlosen KI-Chat von QuillBot oder teste den kostenlosen Textumschreiber.
Weiter lesen : Wann sagte Cäsar ‚Die Würfel sind gefallen‘?
Der Spruch ‚Die Würfel sind gefallen‘ heißt auf Latein: Alea iacta est.
Der römische Kaiser Gaius Julius Caesar (100 bis 44 v. Chr.) soll diese Worte gesagt haben, als er mit seinen Truppen den Rubikon (Grenzfluss in Norditalien) überquerte.
Er überschritt damit seine Befugnisse als Statthalter und Feldherr der Provinz Gallia Cisalpina und ein Krieg mit dem römischen Senat wurde unausweichlich.
Diese lateinischen Sprüche könnten dich auch interessieren:
Tipp:
Wenn du Hilfe bei der Übertragung eines Textes in eine andere Sprache benötigst, teste den kostenlosen Übersetzer von QuillBot oder frag den kostenlosen KI-Chat.
Weiter lesen : Was heißt ‚Die Würfel sind gefallen‘ auf Latein?
Der lateinische Ausdruck ‚alea iacta est‘ kann auf zwei Weisen ins Deutsche übersetzt werden:
- Der Würfel ist gefallen.
- Die Würfel sind gefallen.
‚Alea‘ steht im lateinischen Wortlaut im Singular. Allerdings kann damit nicht nur der einzelne Würfel gemeint sein, sondern auch das Würfelspiel im Ganzen. Daher sind beide Varianten richtig.
Weitere lateinische Sprüche, die dich interessieren könnten, sind:
Tipp:
Wenn du beim Schreiben nach einer einprägsamen Formulierung suchst, frag den kostenlosen KI-Chat von QuillBot oder teste den kostenlosen Textumschreiber.
Weiter lesen : Wie wird der lateinische Ausdruck alea iacta est ins Deutsche übersetzt?
Im Lateinischen heißt es richtig ‚alea iacta est‘. ‚Alea‘ steht im Singular. Das Verb muss sich an diesen Numerus anpassen, sonst entsteht ein Kongruenzfehler.
Im Deutschen kann der Spruch allerdings sowohl mit ‚Der Würfel ist gefallen‘ als auch mit ‚Die Würfel sind gefallen‘ wiedergegeben werden.
Der Grund dafür ist, dass mit ‚alea‘ nicht nur der einzelne Würfel, sondern auch das Würfelspiel im Ganzen gemeint sein kann. Inhaltlich sind daher beide Übersetzungen möglich.
Diese lateinischen Sprüche könnten dich auch interessieren:
Tipp:
Wenn du unsicher bist, wie fremdsprachige Ausdrücke richtig geschrieben werden, frage den kostenlosen KI-Chat von QuillBot.
Weiter lesen : Heißt es richtig alea iacta est oder sunt?
‚Amor vincit omnia‘ ist Latein. Auf Deutsch wird der Satz meistens mit ‚Liebe besiegt alles‘ übersetzt.
Da ‚Amor‘ auch der Name des römischen Gottes der Liebe und des Verlangens ist, kann man auch übersetzen: ‚Amor besiegt alles‘.
Tipp:
Wenn du beim Schreiben sprachliche Fehler vermeiden willst, teste die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot.
Weiter lesen : Welche Sprache ist Amor vincit omnia?
Den Satz ‚Liebe besiegt alles‘ hat der römische Dichter Vergil (70 bis 19. v. Chr.) geprägt. Im lateinischen Original lautet er:
- Omnia vincit Amor. (Vergil, Bucolica, Ekloge X, Vers 69)
‚Amor‘ ist das lateinische Wort für ‚Liebe‘ und zugleich der Name des römischen Gottes der Liebe und des Verlangens.
Bei Vergil ist ‚Amor‘ als Eigenname großgeschrieben, sodass der Gott Amor gemeint ist.
Man kann daher auch übersetzen: ‚Amor besiegt alles‘.
Tipp
Wenn du beim Schreiben Fragen hast oder nach Inspiration suchst, teste den kostenlosen KI-Chat von QuillBot.
Weiter lesen : Wer hat den Satz ‚Liebe besiegt alles‘ geprägt?