SMART-Ziele: Definition und Beispiele

SMART-Ziele sind Ziele, die 5 Kriterien erfüllen:

Ziele: SMART
Kriterium Erklärung
S spezifisch Das Ziel beschreibt, was genau erreicht werden soll.
M messbar Der Fortschritt kann gemessen werden.
A ausführbar Das Ziel ist mit den verfügbaren Ressourcen erreichbar.
R relevant Das Ziel passt zum übergeordneten Zweck.
T terminiert Ein Zeitraum oder Enddatum ist festgelegt.

Mit der SMART-Methode kannst du klare Ziele setzen, an denen du dein Handeln ausrichten kannst.

Die Methode lässt sich im Job, Studium oder Alltag einsetzen:

SMART-Ziele: Beispiele
Bereich SMART-Ziel
Job bis Ende des nächsten Jahres befördert werden
Studium im nächsten Semester die 500 wichtigsten Business-Englisch-Vokabeln lernen
Alltag im nächsten Monat 50 Prozent weniger Zeit in den sozialen Medien verbringen
Tipp
Um Feedback zu deinen Zielen zu bekommen, nutze den kostenlosen KI-Chat von QuillBot.

SMART-Ziele: Definition der Kriterien

Hier findest du Definitionen der 5 SMART-Kriterien:

Spezifisch

Ein Ziel ist spezifisch, wenn klar ist, was genau erreicht werden soll:

  • nicht spezifisch
einen sozialen Beruf ergreifen
  • spezifisch
Psychologin werden

Du kannst ein Ziel spezifizieren, indem du vage Ausdrücke durch konkrete ersetzt (wie ‚sozialer Beruf‘ durch ‚Psychologin‘).

Messbar

Ein Ziel ist messbar, wenn klar ist, wie der Fortschritt ermittelt wird:

  • nicht messbar
fitter werden
  • messbar
Körperfettanteil auf 15 Prozent verringern

Du kannst ein Ziel messbar machen, indem du eine Kennzahl für den Fortschritt festlegst (wie den Körperfettanteil).

Überlege dir außerdem, wie du die Kennzahl ermittelst (den Körperfettanteil kannst du zum Beispiel mit einer besonderen Waage feststellen).

Ausführbar

Ein Ziel ist ausführbar, wenn du es mit den verfügbaren Ressourcen in der festgelegten Zeit erreichen kannst:

  • nicht ausführbar
in einem Monat lernen, komplexe Verhandlungen auf Italienisch zu führen
  • ausführbar
in einem Monat lernen, Alltagsgespräche auf Italienisch zu führen

Wenn ein Ziel nicht ausführbar ist, kannst du es anpassen (für das erste Ziel könntest du zum Beispiel den Zeitraum verlängern) oder verwerfen.

Relevant

Ein Ziel ist relevant, wenn es zum übergeordneten Zweck passt.

Je nach Zweck kann ein bestimmtes Ziel also relevant sein oder nicht:

Ziel Zweck
Vermögen aufbauen etwas über Ägypten lernen
Ausgaben senken
  • relevant
  • nicht relevant
nach Ägypten reisen
  • nicht relevant
  • relevant

Das Ziel ist das Ergebnis, das mit einer Handlung angestrebt wird; der Zweck ist der Sinn einer Handlung, also der Grund, warum man handelt.

Terminiert

Ein Ziel ist terminiert, wenn ein Zeitraum oder ein Enddatum festgelegt ist:

  • nicht terminiert
einen Japanisch-Kurs machen
  • terminiert
bis zum 31.12.2025 einen Japanisch-Kurs machen
Beachte
Für die Buchstaben ‚A‘ und ‚R‘ werden manchmal auch andere Kriterien verwendet:

  • A: attraktiv, abgestimmt
  • R: realistisch

Die im Artikel verwendeten SMART-Kriterien entsprechen den gebräuchlichen englischen:

  • specific → spezifisch
  • measurable → messbar
  • attainable → ausführbar
  • relevant → relevant
  • time-bound → terminiert

Das SMART-Konzept geht auf den Berater George T. Doran zurück, der 1981 folgende Kriterien formulierte:

  • specific
  • measurable
  • assignable (zuweisbar)
  • realistic (realistisch)
  • time-related (zeitbezogen)
Tipp
Um englische Wörter oder Texte zu übersetzen, nutze den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

SMART-Ziele: Beispiele

Hier findest du Beispiele für SMART-Ziele aus verschiedenen Bereichen:

SMART-Ziel Arbeit

Wenn du Designer bist und mehr Leute auf deine Arbeit aufmerksam machen willst, könnte ein SMART-Ziel wie folgt lauten:

  • Im nächsten Quartal 5000 Aufrufe für Design-Tutorial-Videos auf YouTube bekommen
SMART-Ziel: Beispiel Arbeit
Erklärung
Spezifisch Es ist festgelegt, welche Videos du wo teilst (Design-Tutorial-Videos auf YouTube) und worauf du abzielst (Aufrufe).
Messbar Die Anzahl der Aufrufe ist festgelegt (5000).
Ausführbar Wenn du einen YouTube-Kurs machst und zwei Videos pro Woche veröffentlichst, sollte das Ziel ausführbar sein.
Relevant Durch Aufrufe werden Leute auf deine Arbeit aufmerksam.
Terminiert Der Zeitraum ist festgelegt (das nächste Quartal).

SMART-Ziel Gesundheit

Wenn du fitter werden willst, könnte ein SMART-Ziel wie folgt aussehen:

  • Innerhalb der nächsten 3 Monate 25 Liegestütze ohne Unterbrechung schaffen
SMART-Ziel: Beispiel Gesundheit
Erklärung
Spezifisch Die Übung (Liegestütze) ist bestimmt.
Messbar Die Anzahl der Liegestütze (25) und die Art der Ausführung (ohne Unterbrechung) sind festgelegt.
Ausführbar Wenn du ein gesunder Erwachsener bist und regelmäßig trainieren kannst, ist das Ziel ausführbar.
Relevant Indem du Liegestütze machst, wirst du fitter.
Terminiert Der Zeitraum ist festgelegt (3 Monate).

SMART-Ziel Finanzen

Wenn du Vermögen aufbauen willst, könntest du dir das folgende SMART-Ziel setzen:

  • Im kommenden Jahr 3000 Euro in ETFs investieren
SMART-Ziel: Beispiel Finanzen
Erklärung
Spezifisch Die Anlageklasse ist festgelegt (ETFs).
Messbar Die Geldsumme ist festgelegt (3000 Euro).
Ausführbar Wenn du pro Monat 250 Euro investieren kannst, ist das Ziel ausführbar.
Relevant Indem du (langfristig) in ETFs investierst, baust du Vermögen auf.
Terminiert Der Zeitraum ist festgelegt (das kommende Jahr).

Wie du SMART-Ziele formulierst

Du kannst ein SMART-Ziel in 6 Schritten formulieren:

  1. Allgemeines Ziel setzen
  2. Ziel spezifizieren
  3. Ziel messbar machen
  4. Ziel terminieren
  5. Ausführbarkeit prüfen
  6. Relevanz prüfen

1. Allgemeines Ziel setzen

Überlege dir, was du grundsätzlich erreichen willst:

Beispiel: allgemeines Ziel setzen
etwas in der Natur unternehmen

2. Ziel spezifizieren

Spezifiziere vage Ausdrücke aus dem allgemeinen Ziel (hier: ‚Natur‘ und ‚etwas unternehmen‘):

Beispiel: Ziel spezifizieren
im Wald laufen

3. Ziel messbar machen

Lege fest, wie du den Fortschritt misst:

Beispiel: Ziel messbar machen
5 Kilometer im Wald laufen

4. Ziel terminieren

Bestimme einen Zeitraum oder ein Enddatum:

Beispiel: Ziel terminieren
morgen 5 Kilometer im Wald laufen

5. Ausführbarkeit prüfen

Prüfe, ob das Ziel ausführbar ist:

Beispiel: Ausführbarkeit prüfen
Ob das Ziel ausführbar ist, hängt unter anderem von deiner Fitness und deinem Terminkalender ab.

Wenn du fit bist und Zeit hast, sollte das Ziel ausführbar sein.

6. Relevanz prüfen

Prüfe, ob das Ziel zu deinem übergeordneten Zweck passt:

Beispiel: Relevanz prüfen
Wenn du etwas in der Natur unternehmen willst, um dich besser zu fühlen, eignet sich ein Waldlauf dafür.

Für diesen Zweck ist das Ziel also relevant.

Hier kannst du die 6-Schritte-Anleitung als PDF herunterladen:

SMART-Ziele Vorlage

Tipp
Wenn du produktiver werden willst, lies auch die folgenden Artikel:

Häufig gestellte Fragen zu SMART-Zielen

Was ist ein Beispiel für ein SMART-Ziel in der Pädagogik?

Ein Beispiel für ein SMART-Ziel in der Pädagogik ist:

  • Mindestens 50 Prozent der Schüler der Klasse 10b dazu bewegen, im kommenden Schuljahr an einem gemeinnützigen Projekt teilzunehmen

Das Ziel ist SMART, denn es erfüllt die folgenden 5 Kriterien:

  • Spezifisch: Es ist klar, was genau erreicht werden soll: Schüler der Klasse 10b sollen an einem gemeinnützigen Projekt teilnehmen.
  • Messbar: Es ist festgelegt, wie viel Prozent der Schüler teilnehmen sollen (mindestens 50 Prozent).
  • Ausführbar: Laut einer repräsentativen Umfrage von 2014 (Deutscher Freiwilligensurvey) engagieren sich über 50 Prozent der 14- bis 17-Jährigen gemeinnützig. Das Ziel sollte also ausführbar sein.
  • Relevant: Wenn der übergeordnete Zweck ist, das Wohl der Allgemeinheit zu fördern, wird er durch die Teilnahme der Schüler erreicht. Für diesen Zweck ist das Ziel also relevant.
  • Terminiert: Das kommende Schuljahr ist als Zeitraum festgelegt.

Hier kannst du das SMART-Ziel und die Erklärung als PDF herunterladen:

SMART-Ziel Beispiel Pädagogik PDF

Tipp: 

Um Feedback zu deinen Zielen zu bekommen, nutze den kostenlosen KI-Chat von QuillBot.

Was ist ein Beispiel für ein SMART-Ziel in der Pflege?

Ein Beispiel für ein SMART-Ziel in der Pflege ist:

  • In der nächsten Woche mit dem Pflegebedürftigen dreimal spazieren gehen

Das Ziel ist SMART, denn es erfüllt die folgenden 5 Kriterien:

  • Spezifisch: Es ist klar, was genau erreicht werden soll: Mit dem Pflegebedürftigen sollen spazieren gegangen werden.
  • Messbar: Es ist festgelegt, wie oft mit dem Pflegebedürftigen spazieren gegangen werden soll (dreimal).
  • Ausführbar: Ob das Ziel ausführbar ist, hängt unter anderem vom Zustand des Pflegebedürftigen und dem Wetter ab. Wenn der Pflegebedürftige ohne Beschwerden gehen kann und das Wetter gut ist, sollte das Ziel ausführbar sein.
  • Relevant: Wenn der übergeordnete Zweck ist, die Beweglichkeit des Pflegebedürftigen zu erhalten, wird er durch das Spazierengehen erreicht. Für diesen Zweck ist das Ziel relevant.
  • Terminiert: Die nächste Woche ist als Zeitraum festgelegt.

Tipp: 

Um Feedback zu deinen Zielen zu bekommen, nutze den kostenlosen KI-Chat von QuillBot.

Was ist ein Beispiel für ein SMART-Ziel in der Kita?

Ein Beispiel für ein SMART-Ziel in der Kita ist:

  • In der nächsten Woche 2 Ausflüge mit den Kindern machen

Das Ziel ist SMART, denn es erfüllt die folgenden 5 Kriterien:

  • Spezifisch: Es ist klar, was genau erreicht werden soll: Ausflüge mit den Kindern machen.
  • Messbar: Es ist festgelegt, wie viele Ausflüge gemacht werden sollen (2).
  • Ausführbar: Ob das Ziel ausführbar ist, hängt unter anderem davon ab, ob genügend Personal da ist, um die Kinder zu beaufsichtigen. Wenn das der Fall ist, sollte das Ziel ausführbar sein.
  • Relevant: Wenn der übergeordnete Zweck ist, den Kindern eine Abwechslung zu bieten, wird er durch das Ziel erreicht. Für diesen Zweck ist das Ziel relevant.
  • Terminiert: Die nächste Woche ist als Zeitraum festgelegt.

Tipp: 

Um Feedback zu deinen Zielen zu bekommen, nutze den kostenlosen KI-Chat von QuillBot.

Was ist ein Beispiel für ein SMART-Ziel in einem Unternehmen?

Ein Beispiel für ein SMART-Ziel in einem Unternehmen ist:

  • Im kommenden Geschäftsjahr den Gewinn um 5 Prozent steigern

Das Ziel ist SMART, denn es erfüllt die folgenden 5 Kriterien:

  • Spezifisch: Es ist klar, was genau erreicht werden soll: den Gewinn steigern.
  • Messbar: Es ist festgelegt, um wie viel Prozent der Gewinn gesteigert werden soll (5).
  • Ausführbar: Ob das Ziel ausführbar ist, hängt von mehreren Faktoren ab, zum Beispiel dem Management und dem Marktumfeld. Wenn das Management gut und das Marktumfeld günstig ist, sollte das Ziel ausführbar sein.
  • Relevant: Der übergeordnete Zweck von Unternehmen besteht darin, Gewinn zu erwirtschaften. Für diesen Zweck ist das Ziel relevant.
  • Terminiert: Das kommende Geschäftsjahr ist als Zeitraum festgelegt.

Tipp: 

Um Feedback zu deinen Zielen zu bekommen, nutze den kostenlosen KI-Chat von QuillBot.

Wie lauten die Kriterien für SMART-Ziele auf Englisch?

Die Kriterien für SMART-Ziele lauten auf Englisch:

  • specific
  • measurable
  • attainable
  • relevant
  • time-bound

Für die Buchstaben ‚A‘ und ‚R‘ werden manchmal auch andere Kriterien angesetzt:

  • A: achievable, agreed upon, assignable
  • R: realistic, reasonable

Tipp:

Um Feedback zu deinen Zielen zu bekommen, nutze den kostenlosen KI-Chat von QuillBot.

Was bedeutet: Ziele müssen SMART sein?

Der Ausdruck ‚Ziele müssen SMART sein‘ bedeutet, dass Ziele 5 Kriterien erfüllen sollen: 

  • spezifisch
  • messbar
  • ausführbar
  • relevant
  • terminiert

Ein Beispiel für ein SMART-Ziel ist: 

  • Im nächsten Jahr einen Halbmarathon laufen 

Tipp: 

Um Feedback zu deinen Zielen zu bekommen, nutze den kostenlosen KI-Chat von QuillBot.

Was bedeutet SMART bei Zielen?

Die Abkürzung ‚SMART‘ steht für 5 Kriterien, die ein Ziel erfüllen soll:

  • spezifisch
  • messbar
  • ausführbar
  • relevant
  • terminiert

Ein Beispiel für ein SMART-Ziel ist:

  • Im nächsten Monat fünfmal ins Fitnessstudio gehen

Tipp: 

Um Feedback zu deinen Zielen zu bekommen, nutze den kostenlosen KI-Chat von QuillBot.

Was ist die SMART-Formel für Ziele?

Die SMART-Formel gibt an, welche 5 Kriterien ein Ziel erfüllen soll:

  • spezifisch
  • messbar
  • ausführbar
  • relevant
  • terminiert

Ein Beispiel für ein SMART-Ziel ist:

  • In der nächsten Woche keine Süßigkeiten essen

Tipp: 

Um Feedback zu deinen Zielen zu bekommen, nutze den kostenlosen KI-Chat von QuillBot.

Was ist die SMART-Methode für Ziele?

Die SMART-Methode gibt an, welche 5 Kriterien ein Ziel erfüllen soll:

  • spezifisch
  • messbar
  • ausführbar
  • relevant
  • terminiert

Ein Beispiel für ein SMART-Ziel ist:

  • Im nächsten Semester 30 ECTS-Punkte sammeln

Tipp: 

Um Feedback zu deinen Zielen zu bekommen, nutze den kostenlosen KI-Chat von QuillBot.

Was ist das SMART-Prinzip für Ziele?

Das SMART-Prinzip gibt an, welche 5 Kriterien ein Ziel erfüllen soll:

  • spezifisch
  • messbar
  • ausführbar
  • relevant
  • terminiert

Ein Beispiel für ein SMART-Ziel ist:

  • Im nächsten Monat drei Bücher lesen

Tipp: 

Um Feedback zu deinen Zielen zu bekommen, nutze den kostenlosen KI-Chat von QuillBot.

Quellen in diesem Artikel

Wir empfehlen, in allen Texten auf verlässliche Quellen zu achten. Du kannst diesen Artikel direkt zitieren oder dir unten die verwendeten Quellen anschauen.

Dieser QuillBot-Artikel

Strohmeier, F. (2025, 30. September). SMART-Ziele: Definition und Beispiele. Quillbot. Abgerufen am 10. Oktober 2025, von https://quillbot.com/de/blog/produktivitaet/smart-ziele/

Quellen

Bjerke, M. B., Renger, R. (2017). Being smart about writing SMART objectives. Evaluation and Program Planning 61. 125–127.

Chen, H. T. (2015). Practical Program Evaluation: Theory-Driven Evaluation and the Integrated Evaluation Perspective (2. Auflage). Sage.

Doran, G. T. (1981). There’s a S.M.A.R.T. way to write management’s goals and objectives. Management review 70 (11). 35–36.

SMART Goals: A How to Guide (2016). University of California | Office of the President.https://www.ucop.edu/local-human-resources/_files/performance-appraisal/How+to+write+SMART+Goals+v2.pdf

Ist dieser Artikel hilfreich?
Franz Strohmeier, M.Sc.

Franz hat einen Master in BWL und begeistert sich für die deutsche Sprache. Er lektoriert seit mehreren Jahren Sachtexte und schreibt über Grammatik, Logik und Stil.

Fragen & Kommentare

Klicke in das Kästchen links, um zu bestätigen, dass du kein Roboter bist.