Pomodoro-Technik | einfach erklärt
Die Pomodoro-Technik ist eine Zeitmanagement-Methode, bei der du abwechselnd 25 Minuten arbeitest und 5 Minuten pausierst.
Nach 4 Arbeitsblöcken folgt eine längere Pause (15 bis 30 Minuten).
Die Pomodoro-Technik
- ist einfach anzuwenden,
- macht Aufgaben weniger einschüchternd und
- trägt dazu bei, dass du für längere Zeit konzentriert arbeiten kannst.
Sie wurde Ende der 1980er Jahre vom Italiener Francesco Cirillo entwickelt. Der Name der Technik geht darauf zurück, dass Cirillos Küchentimer wie eine Tomate geformt war (‚Tomate‘ heißt auf Italienisch ‚pomodoro‘).
Wie wende ich die Pomodoro-Technik an?
Du wendest die Pomodoro-Technik in 5 Schritten an:
1. Aufgabe festlegen
Lege die Aufgabe fest, an der du arbeiten willst.
Wenn du mehr als eine Aufgabe hast, solltest du dir eine To-do-Liste schreiben und die Aufgaben nach Wichtigkeit ordnen.
2. Timer stellen
Stelle einen Timer auf 25 Minuten.
3. Arbeiten
Arbeite an der Aufgabe, bis der Timer klingelt.
Um nicht unterbrochen zu werden, solltest du deine Kollegen vorab informieren (falls du in einem Büro arbeitest) und Benachrichtigungen auf deinen Geräten ausstellen.
Wenn du während des Arbeitens den Wunsch hast, etwas anderes zu tun (z. B. deine E-Mails zu prüfen), solltest du dir eine Notiz schreiben; du kannst es dann in der Pause tun oder es als weitere Aufgabe zu deiner To-do-Liste hinzufügen.
4. Pause machen
Pausiere 5 Minuten.
Nach 4 Arbeitsblöcken folgt eine längere Pause (15 bis 30 Minuten).
Um dich zu erholen, solltest du in der Pause nichts tun, was dich geistig stark anstrengt (du kannst z. B. eine Fitnessübung machen oder mit einer Kollegin reden).
5. Wiederholen
Wiederhole die Schritte 2 bis 4, bis du die Aufgabe erledigt hast.
Was sind Vor- und Nachteile der Pomodoro-Technik?
Die Vorteile der Pomodoro-Technik sind:
|
Du brauchst nur einen Timer. |
|
Da die Arbeitsblöcke kurz sind, schüchtern sie weniger ein. |
|
Indem du häufig Pausen machst, kannst du dich für längere Zeit konzentrieren. |
|
Jeder abgeschlossene Arbeitsblock ist ein kleiner Erfolg. |
Die Nachteile der Pomodoro-Technik sind:
|
Die häufigen Pausen erschweren es, sich völlig in eine Aufgabe zu vertiefen. |
|
Einige Aufgaben lassen sich nicht sinnvoll in 25-Minuten-Blöcken bearbeiten (z. B. Kochen oder Meetings). |
- Deep Work
- Eisenhower-Matrix
- Kaizen-Methode
- NICE-Ziele
- OKR-Methode
- Pareto-Prinzip
- SMART-Ziele
Häufig gestellte Fragen zur Pomodoro-Technik
- Wie wende ich die Pomodoro-Technik beim Lernen an?
-
Du wendest die Pomodoro-Technik beim Lernen in 5 Schritten an:
- Lege eine Aufgabe fest.
- Stelle einen Timer auf 25 Minuten.
- Arbeite an der Aufgabe, bis der Timer klingelt.
- Pausiere 5 Minuten (15 bis 30 Minuten nach 4 Arbeitsblöcken).
- Wiederhole die Schritte 2 bis 4, bis die Aufgabe erledigt ist.
Tipp:
Um effektiver zu lernen, nutze den kostenlosen KI-Chat von QuillBot.
- Welche Apps kann ich als Timer für die Pomodoro-Technik verwenden?
-
Du kannst folgende Apps als Timer für die Pomodoro-Technik verwenden:
- Flow
- Focus Keeper
- Focus To-Do
- Forest
- Pomodor
- Pomofocus
- Session
- Toggl Track
Tipp:
Um mehr über diese Apps zu erfahren, nutze den kostenlosen KI-Chat von QuillBot.
- Was sind die Vorteile der Pomodoro-Technik?
-
Die Vorteile der Pomodoro-Technik sind:
- Einfache Umsetzung: Du brauchst nur einen Timer.
- Weniger Prokrastination: Da die Arbeitsblöcke kurz sind, schüchtern sie weniger ein.
- Bessere Konzentration: Indem du häufig Pausen machst, kannst du dich für längere Zeit konzentrieren.
- Höhere Motivation: Jeder abgeschlossene Arbeitsblock ist ein kleiner Erfolg.
Tipp:
Um besser zu formulieren, nutze den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot.
- Was sind die Nachteile der Pomodoro-Technik?
-
Die Nachteile der Pomodoro-Technik sind:
- Erschwertes Vertiefen: Die häufigen Pausen erschweren es, sich völlig in eine Aufgabe zu vertiefen.
- Nicht immer einsetzbar: Einige Aufgaben lassen sich nicht sinnvoll in 25-Minuten-Blöcken bearbeiten (z. B. Kochen oder Meetings).
Tipp:
Um besser zu formulieren, nutze den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot.
Diesen QuillBot-Artikel zitieren
Wir empfehlen, in allen Texten auf verlässliche Quellen zu achten. Die passende Quellenangabe zu diesem Artikel findest du unten.
Strohmeier, F. (2025, 30. September). Pomodoro-Technik | einfach erklärt. Quillbot. Abgerufen am 18. Oktober 2025, von https://quillbot.com/de/blog/produktivitaet/pomodoro-technik/