Memento mori | Bedeutung und deutsche Übersetzung
‚Memento mori‘ bedeutet auf Deutsch: ‚Bedenke, dass du sterben wirst‘.
Der Spruch erinnert an die Sterblichkeit des Menschen. Er dient als Mahnung, dass man sein Leben leben und Pläne umsetzen soll, solange dafür noch Zeit ist.
Memento mori: Bedeutung auf Deutsch
Der lateinische Spruch ‚Memento mori‘ bedeutet: ‚Bedenke, dass du sterben wirst‘.
Der Spruch drückt aus, dass man sich seiner eigenen Sterblichkeit bewusst sein sollte.
Es geht darum, das Leben sinnvoll zu nutzen und die Umsetzung seiner Pläne nicht unnötig aufzuschieben, denn irgendwann wird dafür keine Zeit mehr sein.
Gebräuchlich und sinngemäß richtig sind im Deutschen auch folgende Übersetzungen:
- Bedenke, dass du stirbst.
- Denk dran, dass du stirbst.
Eine bekannte Erweiterung des Spruchs lautet: ‚Memento mori, memento vivere‘.
Das bedeutet: ‚Bedenke, dass du sterben wirst, bedenke, zu leben‘.
Bei diesem Stilmittel beginnen zwei oder mehr aufeinanderfolgende Wörter mit dem gleichen Buchstaben oder Anfangslaut (hier: ‚M‘/‚m‘).
Weitere lateinische Sprüche mit diesem Stilmittel sind z. B. ‚In vino veritas‘, ‚Per aspera ad astra‘ und ‚Veni, vidi, vici‘.
Memento mori: Herkunft
Der Spruch ‚Memento mori‘ (= Bedenke, dass du sterben wirst) hat seinen Ursprung in der römischen Antike.
So ist überliefert, dass siegreiche Feldherren auf Triumphzügen von einem Sklaven begleitet wurden, der zwei Aufgaben hatte:
- Einerseits hielt der Sklave dem Feldherrn als Zeichen des Ruhmes einen Lorbeerkranz über den Kopf.
- Andererseits erinnerte er ihn mit den Worten ‚Memento mori‘ (und ähnlichen Sätzen) immer wieder an seine Sterblichkeit.
Die genaue Herkunft der Formulierung ist unbekannt, doch geht sie wahrscheinlich auf die stoische Philosophie zurück.
Seneca der Jüngere (1 bis 65 n. Chr.) schrieb in seinen Briefen an Lucilius z. B.:
Deutsche Übersetzung: ‚Über den Tod nachdenken‘: Wer das sagt, fordert, über die Freiheit nachzudenken. Wer gelernt hat zu sterben, hat verlernt, ein Sklave zu sein.
(Seneca, Briefe an Luculius, 26/10)
Im Zeitalter des Barocks entwickelte sich ‚Memento mori‘ zu einem beliebten Motiv künstlerischer und literarischer Werke.
Zudem wird der Spruch bis heute in der Populärkultur verwendet, z. B. als Titel eines Musikalbums der britischen Musikgruppe Depeche Mode.
Häufig gestellte Fragen zu Memento mori
- Wann benutzt man Memento mori?
-
Den Spruch ‚Memento mori‘ (= Bedenke, dass du sterben wirst) benutzt man, um andere oder sich selbst an die Sterblichkeit des Menschen zu erinnern.
Denn wenn man sich bewusst ist, dass man eines Tages sterben wird, genießt man den Moment und schiebt die Umsetzung seiner/ihrer Pläne nicht unnötig auf.
Weitere lateinische Sprüche zum Nachdenken sind:
- Alea iacta est.
- Carpe diem.
- In vino veritas.
- Omnia vincit Amor.
- Pecunia non olet.
- Per aspera ad astra.
- Tempus fugit.
- Veni, vidi, vici.
Tipp:
Wenn du beim Schreiben nach den richtigen Worten suchst, teste den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot.
- Warum ist Memento mori wichtig?
-
‚Memento mori‘ (= Bedenke, dass du sterben wirst) ist wichtig, weil der Spruch uns an unsere Sterblichkeit erinnert.
Er mahnt somit, dass wir unser Leben leben und die Umsetzung unserer Pläne nicht unnötig aufschieben sollten. Denn niemand weiß, wie viel Zeit ihm/ihr dazu noch bleibt.
Weitere wichtige lateinische Sprüche sind:
- Alea iacta est.
- Carpe diem.
- In vino veritas.
- Errare humanum est.
- Omnia vincit Amor.
- Pecunia non olet.
- Per aspera ad astra.
- Tempus fugit.
- Veni, vidi, vici.
Tipp:
Wenn du Hilfe beim Verständnis fremdsprachiger Ausdrücke brauchst, teste den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.
- Was ist das Gegenteil von Memento mori?
-
Das Gegenteil von ‚Memento mori‘ (= Bedenke, dass du sterben wirst) ist auf Lateinisch:
- Memento vivere. (= Bedenke, zu leben.)
Ein bekannter lateinischer Spruch, der sinngemäß das Gleiche ausdrückt, lautet:
- Carpe diem. (= Nutze den Tag.)
Weitere lateinische Sprüche, die dich interessieren könnten, sind:
- Alea iacta est. (= Der Würfel ist gefallen.)
- In vino veritas. (= Im Wein ist Wahrheit.)
- Errare humanum est. (= Irren ist menschlich.)
- Omnia vincit Amor. (= Liebe besiegt alles)
- Pecunia non olet. (= Geld stinkt nicht.)
- Per aspera ad astra. (= Auf rauen Wegen zu den Sternen.)
- Tempus fugit. (= Die Zeit flieht.)
- Veni, vidi, vici. (Ich kam, sah und siegte.)
Tipp:
Wenn du beim Schreiben nach einer prägnanten Formulierung suchst, teste den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot.
- Was bedeutet Memento mori und Carpe diem?
-
‚Memento mori‘ bedeutet: ‚Bedenke, dass du stirbst.‘
‚Carpe diem‘ bedeutet: ‚Nutze den Tag.‘
Beide Sprüche stammen aus dem Lateinischen und drücken aus, dass man den Moment genießen und Pläne umsetzen soll, bevor es zu spät ist.
Weitere bekannte lateinische Sprüche sind:
- Alea iacta est.
- Errare humanum est.
- In vino veritas.
- Omnia vincit Amor.
- Pecunia non olet.
- Per aspera ad astra.
- Tempus fugit.
- Veni, vidi, vici.
Tipp:
Wenn du unsicher bist, was ein fremdsprachiger Ausdruck bedeutet, frag den kostenlosen KI-Chat von QuillBot.
Cite this Quillbot article
We encourage the use of reliable sources in all types of writing. You can copy and paste the citation or click the "Cite this article" button to automatically add it to our free Citation Generator.
Schnorbusch, A. (2025, 03. November). Memento mori | Bedeutung und deutsche Übersetzung. Quillbot. Retrieved 11. November 2025, from https://quillbot.com/de/blog/lateinische-sprueche/memento-mori/